Antwort auf: Ich höre gerade … Jazz!

#11529773  | PERMALINK

soulpope
"Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

Registriert seit: 02.12.2013

Beiträge: 56,509

gypsy-tail-windWobei ja die Skandinavier quasi von Don Cherry Entwicklungshilfe erhielten … und es auch welche gibt, die betonen, dass die Begegnung mit Cherry sie erst dazu gebracht hätte, ihre eigene Volksmusik zu erforschen. Auf den ersten Alben von ECM gibt es diese europäischen Ansätze ja jedenfalls noch nicht (britische Free Improv ist ja keine Folklore, zumindest war sie’s 1970 noch nicht). Wenn Du die drei Garbarek-Alben mit Stenson anhörst, ist das ja schon sehr spannend: das erste die noch die (Fusion-)Band mit Rypdal, dann folgt das Cherry-getränkte Album und dann als drittes („Dansere“) jenes, in dem die „eigene“ (was immer das heisst) Musik einfliesst … kann schon sein, dass solche Ideen früher da waren, aber die musikalische Umsetzung dauerte schon ein paar Jahre? Und mein Argument ist ja eher, dass das danach halt weiter lief, mit Leuten wie, was weiss ich, Jon Balke (der ja auch ganz früh schon daei war bei ECM), Trygve Seim, NP Molvaer usw. – vielleicht ist Terje Rypdal der erste, der auf solche Exkursionen ging (vorgarten meint, weil er es nicht besser konnte ) und diese nordischen Elegien verfolgte. Aber das ist ja nicht alles, was da an musikalischen Begegnungen ablief, Walcott war bis zu seinem frühen Tod (Autounfall in der DDR las ich gestern?) ja sehr prägend, brachte sogar Oregon für kurze Zeit bei ECM unter. Shankar mit Garbarek, Zakir Hussain mit Garbarek, Brahem mit Musikern aus dem Maghreb und mit Europäern … da kommt schon mehr zusammen (Marc Sinan ist glaub ich der Name, der zum Hülsmann-Projekt gehört, das ich oben erwähnte, fällt mir gerade wieder ein, für mich bisher eine komplette Leerstelle). Es ist ja auch nicht so, dass es solche Projekte nur bei ECM gab: MPS oder Enja waren da auch dran … und micht dünkt gerade in den 90ern hatte Enja diesbezüglich einen ziemlichen Lauf (die La Banda-Alben, Renaud Garcia-Fons, das Album von Dusko Goykovich mit Ekrem & Gypsy Groovz … aber auch Michel Godard mit seinen Castel del Monte-Alben oder Gianluigi Trovesi, der ja bei ECM auch aufnimmt, aber dessen Midsumemrnight’s Dream-Album auf Enja ich für besonders gelungen halte).

Ja, viele interessante Überlegungen und Gedanken …. ich wollte hier die Herleitung der „Weltmusik“ bei ECM hinterfragen .. übrigens auf der „klassischen“ Begriffsschiene =Egberto GismontiDança das Cabeças“ …..

--

  "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)