Antwort auf: Grand Prix Eurovision / Eurovision Song Contest

Startseite Foren Kulturgut Das TV Forum Grand Prix Eurovision / Eurovision Song Contest Antwort auf: Grand Prix Eurovision / Eurovision Song Contest

#11481873  | PERMALINK

asdfjkloe

Registriert seit: 07.07.2006

Beiträge: 6,956

punchlineMein Vorschlag wäre, dass Germany mal 2-3 Jahre aus dem Club der 5 großen Geldgeber ausschert und das Budget eher für gutes Songwriting ausgibt (Falls das überhaupt möglich ist). Dann würden wir (wir Deutschen) auch mal im Semifinale kämpfen und schwitzen. Wenn der Song dann gut genug ist, wird er sich fürs große Finale qualifizieren und wir würden uns zurücklehnen mit der Erwartung, dass er mal wieder in der Top 10 landet.

Das ist sicher relativ – „gutes Songwriting“…..

Denn so manch‘ ein (wirklich unerträglich quälender) Beitrag wurde auch dieses Jahr erneut von Songwritern komponiert, von denen man eigentlich etwas Substantielles erwarten sollte. Doch scheint man beim ESC Abfallprodukte entsorgen zu können…

Einerseits ist man natürlich beschränkt mit der Dauer von 3 Minuten, andererseits hat die Vergangenheit, viele Beiträge zum ursprünglichen „Grand Prix Eurovision de la Chanson“, schließlich gezeigt, dann man auch innerhalb dieser Zeitspanne eine Komposition hat spüren können. Hinsichtlich Aufbau, Dramatik, Steigerung und Aussage gab es stets viel bessere Beiträge als aktuell zunehmend. Der ursprüngliche Gedanke, nicht die „Performance“, sondern a) die Komposition und b) den gesanglichen Wert zu beurteilen, hat wohl schon lange keine wesentliche Bedeutung mehr.

Vielmehr wirken so manche Songs, die man auf CD hört, ganz anders, wenn man sie auf der Bühne sieht. Schwächen diverser Kompositionen werden durch überflüssigen Glanz und Glitter übertüncht, durch dämliches Gehüpfe und halbnackte Tatsachen.

Auch gehörte für mich zum ESC (Grand Prix) stets das Vorhandensein eines Orchesters/einer Live-Band. Warum sollte das nicht auch hier weiterhin möglich sein??? Shows wie „Voice Of Germany“ schaffen das auch schließlich, einen kompletten Livecharakter zu schaffen, und nicht teils klägliche Live-Stimmen untergehen zu sehen in einem von unerträglichen Synthie-Sounds geschaffenen Background, wie das beim ESC oft genug der Fall ist. Wahrscheinlich würde es darüber hinaus auch gar nicht auffallen, wenn Vortragende den Mund geschlossen hielten und sich auf ein abschließendes Live-„Thank You“ beschränkten..

Traurig, traurig, das Ganze hat nur noch einen billigen Unterhaltungsfaktor, und ist, bis auf einige positive Ausnahmen, eine schlechte Show geworden…

zuletzt geändert von asdfjkloe

--