Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › Culture Wars, Kulturelle Aneignung, Identitätspolitik, Wokeism … › Antwort auf: Culture Wars, Kulturelle Aneignung, Identitätspolitik, Wokeism …
latho
nicht_vom_forum[…]
Linke und rechte Identity Politics scheinbar gleichzustellen, ist nunmal problematisch, wenn das Opfer in einem Fall einen Buchvertrag und im andern Fall das Leben verliert.
[…]Jein. Natürlich sind die „Ergebnisse“ unterschiedlich, aber die Prinzipien sind ähnlich. Es machte ja durchaus Sinn, zB in den 70ern rechten und linken Terrrorismus zu vergleichen, nicht von den Opfern her, nicht von dem Maßstab, aber zB von Methoden etc.
Deswegen schrieb ich oben „Tribalismus“, in ihrem abgeschotteten Denken bei gleichzeitiger Einforderung universalistischer Prinzipien, die man aber den jeweils anderen Gruppen versagt, sehe ich da schon Gemeinsamkeiten. Aber klar, nicht vom Mass der Mobilisierung, nicht vom Maß der Gewalt.
Natürlich gibt es hinsichtlich der Methoden Gemeinsamkeiten zwischen allen Ideologien mit Hang zum Totalitären. Das macht aber weder eine Hufeisentheorie noch eine Gleichstellung von Ku-Klux-Klan und Cancel Culture automatisch zutreffend. Und so ähnlich hatte es Thierse eben formuliert:
Heckmann: Wen haben Sie da im Blick, Herr Thierse?
Thierse: Ganz unterschiedliche Gruppen. Auf der einen Seite, auf der rechten Seite gibt es diejenigen, die das Nationale als die zentrale Kategorie nennen und damit Vorstellungen von Homogenität, also von Ausschließung betreiben – die Deutschen, Ausländer weg, Menschen, die andere Ansichten, andere Einstellungen haben, andere kulturelle, sexuelle Orientierungen und so weiter. Die werden befedet.
Auf der anderen Seite: Menschen werden vom Diskurs ausgeschlossen an den Universitäten oder in den Medien, die unliebsame Ansichten haben, die einem nicht passen, die man ablehnt, und deswegen will man sie ausschließen. Das sind die Beobachtungen, die mich beunruhigen.
https://www.deutschlandfunk.de/wolfgang-thierse-spd-ueber-identitaetspolitik-ziemlich.694.de.html?dram:article_id=493111
Das kann man m. E. schon mit Recht kritisieren. Die unterschiedlichen Folgen für die jeweiligen Opfer sind ja kein Detail. Ganz davon abgesehen, dass momentan nur eine der beiden Gruppen über Sympathisantenstrukturen bei Polizei und Bundeswehr verfügt.
zuletzt geändert von nicht_vom_forum--
Reality is that which, when you stop believing in it, doesn't go away. Reality denied comes back to haunt. Philip K. Dick