Antwort auf: Robert Aldrich

#11328875  | PERMALINK

Anonym
Inaktiv

Registriert seit: 01.01.1970

Beiträge: 0

1953: Big Leaguer * * * ½
1954: World for Ransom * * * *
1954: Apache * * * ½
1954: Vera Cruz * * * * ½
1955: Kiss Me Deadly * * * * ½
1955: The Big Knife * * * *
1956: Autumn Leaves * * * *
1956: Attack * * * *
1959: Ten Seconds to Hell * * * ½
1959: The Angry Hills * * *
1961: The Last Sunset * * *
1962: Sodom and Gomorrah * * *
1962: What Ever Happened to Baby Jane? * * * *
1963: 4 for Texas * *
1964: Hush…Hush, Sweet Charlotte * * * *
1965: The Flight of the Phoenix * * * *
1967: The Dirty Dozen * * * *
1968: The Legend of Lylah Clare * * * *
1968: The Killing of Sister George * * * *
1970: Too Late the Hero * * * ½
1971: The Grissom Gang * * * ½
1972: Ulzana’s Raid * * * * ½
1973: Emperor of the North Pole * * * ½
1974: The Longest Yard * * * *
1975: Hustle * * * *
1977: Twilight’s Last Gleaming * * * * ½
1977: The Choirboys * * ½
1979: The Frisco Kid * * *
1981: …All the Marbles * * * * *

Mein persönliches Dirty Dozen vom Meister:

01. …All the Marbles
02. Kiss Me Deadly
03. Ulzana’s Raid
04. Twilight’s Last Gleaming
05. Vera Cruz
06. What Ever Happened to Baby Jane?
07. The Flight of the Phoenix
08. Autumn Leaves
09. The Killing of Sister George
10. The Dirty Dozen
11. Hush…Hush, Sweet Charlotte
12. The Legend of Lylah Clare

@napoleon-dynamite: „The Choirboys“ so stark und noch vor dem hier eindeutig unterschätzten „Autumn Leaves“? Come on!

Sollte ich mal irgendwann wider Erwarten meinen Weg zurück an die Universität finden und mich zufällig für „Gender Studies“ oder „Theater-, Film- und Medienwissenschaft“ inskribieren, werde ich mal eine Arbeit über die Frauenfiguren in Aldrichs Filmen schreiben – scheint mir ein spannendes Thema zu sein. :-)

--