Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Count Basie › Antwort auf: Count Basie
Hatte vor einer Weile die Assoziation des swingenden Spätwerks von Sun Ra mit dem swingenden Count Basie. Zugegeben ist das etwas frei assoziiert, aber ganz abwegig ist es nicht. Von Sun Ras Herkunft aus dem Swing wissen wir ja („From Fletcher Henderson to Saturn“) und joyful noises höre ich hier wie dort.
Darum heute mal aufgelegt (Cover-Booklet in voller Schönheit):
Count Basie – Atomic Swing (Aufnahmen 1957-1962, Zusammenstellung und VÖ 1999)
Eine billige aber musikalisch tolle Compilation mit minimalen liner notes aber immerhin genauen diskografischen Angaben. Dreizehn Aufnahmen aus sechs Jahren, in denen Basie für das Roulette-Label aufnahm und in denen auch sein Hit-Album The Atomic Mr. Basie entstand – eine Zeit, in der offenbar nicht nur Atomenergie im Allgemeinen sondern sogar die Atombombe im Speziellen noch hoch im Kurs standen. Das space age begann gerade erst. Man blickte damals wohl ziemlich optimistisch in die Zukunft. Aus heutiger Sicht wirkt das fast schon paradox!
Aber egal, voller Energie ist diese Musik in jedem Fall. Saft-, kraft- und prachtvoll, raffiniert, witzig, elegant, funkelnd und mitreißend!
Edit: Aber natürlich höre ich auch den Unterschied zwischen der straffen Count Basie-Band jener Jahre und dem locker gestrickten Arkestra!
--
“There are legends of people born with the gift of making music so true it can pierce the veil between life and death. Conjuring spirits from the past and the future. This gift can bring healing—but it can also attract demons.” (From the movie Sinners by Ryan Coogler)