Antwort auf: Der letzte Film, den ich gesehen habe (Vol. II)

Startseite Foren Kulturgut Für Cineasten: die Filme-Diskussion Der letzte Film, den ich gesehen habe (Vol. II) Antwort auf: Der letzte Film, den ich gesehen habe (Vol. II)

#11229981  | PERMALINK

pfingstluemmel
Darknet Influencer

Registriert seit: 14.09.2018

Beiträge: 7,417

tezuka Hmmm, vielleicht bei „Lost Highway“, aber da scheint mir alles sehr auf ein hippes, junges Zielpublikum ausgerichtet, während Lynch bei „Eraserhead“, wie bei den meisten seiner Filme, zu seiner Nerdigkeit steht. Ist halt bei Eraserhead alles sehr offentsichtlich auf aussergewöhnlich gemacht, während ich spätere Werke eher als eine Form von Surrealismus sehe: Gewohnte Bilder nehmen, um damit zu spielen, um sie neu anzuordnen. Nicht dass wir uns falsch verstehen: Ich mag – bis auf „Dune“ und „Wild At Heart“ alle Lynch-Filme aus unterschiedlichen Gründen!

Ich empfinde sie nicht als besonders schräg, sondern als besonders aufmerksam und detailverliebt. Spätere Filme wirken in den Bildern geglättet, fast genormt, und das Außergewöhnliche zieht sich mehr und mehr in die (Erzähl-)Struktur und auf die Meta-Ebene zurück. Was allen Filmen gemein scheint, ist die Kreuzung von Banalem und Abseitigem, wo z.B. die TV-Soap auf Horror- und Mystery-Elemente trifft. Am Augenscheinlichsten in Twin Peaks, doch das ist auch schon in Eraserhead deutlich sichtbar angelegt.

Meinst du dass diese Gleichung wirklich immer aufgeht? wieder zu „Lost Highway“: Dort ist Bill Pullman als avantgardistischer Jazz-Musiker doch alles andere als ein Normalbürger, seine Ehe, sein Umfeld sind ja zu keiner Zeit „normal“…Und im oben erwähnten „Straight Story“ fällt das alles weg: Einfach ein wunderschöner Film der ganz schlicht und ergreifend von einfachen Leuten handelt, ohne das irgendwelche Erwartungshaltungen bedient werden…

Zumindest würde ich behaupten, dass Lynch sich nicht auf die vermeintliche „Realität“ des Zuschauers bezieht, sondern seine kleinen Welten grundsätzlich aus Film und Fernsehen extrahiert bzw. sie auf dem Grund von Kinofilmen und TV-Serien modelliert. Ist er mit dem Set-Up erst mal zufrieden, fährt er in die eigene Kleinstadtparade und spürt dem Abseitigen nach, ohne Rücksicht auf Verluste und mit Spaß an der Zerstörung. Dune bildet sowieso eine Ausnahme im filmischen Schaffen von David Lynch, während bei Wild at Heart und The Straight Story schon wieder die Kino- und TV-Tropes deutlich spürbar sind.

--

Come with uncle and hear all proper! Hear angel trumpets and devil trombones. You are invited.