Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › Culture Wars, Kulturelle Aneignung, Identitätspolitik, Wokeism … › Antwort auf: Culture Wars, Kulturelle Aneignung, Identitätspolitik, Wokeism …
bullitt[…]Die Kurzform fürs Protokoll: Reino hat sich gewundert, dass neben dem Namen auch das Konterfeit verschwindet.[…]
Was mit dem Thread-Thema eigentlich recht wenig zu tun hat.
Schon eher: Die Frage nach Rassismus – können Schwarze überhaupt rassistisch sein? Wenn man Rassismus entsprechend definiert, dann natürlich nicht. Halte ich aber für schwierig. Wie es ganz offensichtlich schwierig ist, Konzepte aus dem „kalten Bürgerkrieg“ der USA auf Deutschland zu übertragen. Allein das Konzept von „Blackness“ ist eigentlich (auch historisch) ein spezifisch amerikanisches.
Und natürlich gibt es Theorien über ethnische Zusammenhänge, die nicht nur Juden umfassen und „weißen“ Gruppen für minderwertig halten. Und genug Beispiele von schwarzem Rassismus oder Rassismus gegen Weiße. Das ist ein weiteres Problem: Dass die Diskussion in den USA inzwischen intellektuell so verflacht ist (bzw zu Rechthaberei in den sozialen Medien verkommen ist), dass es nur um „wir“ gegen „die“ geht, Zwischentöne und vor allem Argumente versanden (nicht auf’s Forum gemünzt – oder nicht vom Forum )
--
If you talk bad about country music, it's like saying bad things about my momma. Them's fightin' words.