Startseite › Foren › Das Radio-Forum › StoneFM › 11.08.2020: Last Minute Special | Walters Nachtrock 104 | gypsy goes jazz 104 › Antwort auf: 11.08.2020: Last Minute Special | Walters Nachtrock 104 | gypsy goes jazz 104
kritikersliebling
Ich bin mir nicht sicher, ob das technisch sauber ist. Der Single Coil neigt auf Grund seiner Einspulenmentalität zu erhöhten Nebengeräuschen. Was für ein Spaß, wenn man im Proberaum über den Gitarrenverstärker leise Sender aus der Mittelwelle gehört hat.
Oder die 50Hz der Neon-Röhre… Das ist das Problem bei schlecht geschirmten Gitarren. Ich habe in jede meiner Strats und Teles 3-4h für die Schirmung investiert – Brummen: null.
Die originalen Humbucker haben zwei Spulen, die sich auch nicht einzeln schalten ließen. Klassischer 3-Stellung-Schalter. Nach oben nur der Humbucker am Hals. Das ist der typische Bluessound, ich möchte es fast nasal nennen. In der Mitte beide Humbucker gleichzeitig, volles Brett, ideal für Rhythmusgitarre. Schalter nach unten und es wird nur der Humbucker am Steg geschaltet. Sehr höhenlastig und dennoch mit Wumms. Mit den moderneren Gitarren und Soundbasteleien kamen Anfang der 90er dann die ersten E-Gitarren auf den Markt, die die Humbuckerspulen meist am Hals nicht mehr horizontal, sondern vertikal verbauten und damit nicht genug, auch einzeln geschaltet werden konnten.
Horizontal verbaute Pickups kenne ich nicht.
Am Steg behielt man den klassischen Humbucker, der aber ebenfalls als Single-Coil geschaltet werden konnte. So wurde es eine Universalgitarre, die einerseits nach Dire Straits und andererseits nach AC/DC klingen konnte.
Besonders, wenn man den Bridge-Humbucker in Split-Schaltung betrieben hat (Klassische Tele, 2*single coil). Bauart wie eine Telecaster Custom, so wie die schwarze 74er Custom von Keith Richards – hier steht ein Nachbau mit Creamery-Pickups. Klingt sensationell, kann ich Dir sagen.
Man kann schalten und walten wie man will, aber technisch betrachtet sind Humbucker und Single-Coils unterschiedliche Tonabnehmer.
Absolut korrekt. Wobei man mit ein paar Push-Pull-Potis und einem Mehr-Wege-Switch schon einiges erreichen kann. Ich habe eine Telecaster Thinline mit zwei (Creamery-)Humbucker, bei der ich mit Coil-Split Potis die jeweils heisseren Spulen als Single-Coil schalten kann. Zwei mal Humbucker für den richtig fetten Sound, und zwei mal Single Coil für den (fast) klassischen Tele-Sound (ok, an der Bridge ist er schon merklich dünner). Und alles dazwischen. Keine 3kg – eine Gitarre für den älteren Herrn.
Und zwei Singelcoils zusammen (Hals-Mitte oder Hals-Steg) ergeben keinen Humbucker. Weder soundmäßig, noch technisch.
Das kommtauf die Verschaltung an.
Während die Humbucker tun, was sie sollen, brummen Single-Coils mitunter in ungünstigen Verhältnissen.
Hier nicht.
Schau Dir mal auf Instagram meine Gitarren-Fotos an.
--
Radio StoneFM | "Solos come and go. Riffs last forever." (Keith Richards) | The fact that there's a highway to hell but only a stairway to heaven says a lot about anticipated traffic numbers.