Antwort auf: Ich höre gerade … klassische Musik!

#11177723  | PERMALINK

gypsy-tail-wind
Moderator
Biomasse

Registriert seit: 25.01.2010

Beiträge: 68,343

yaizaim Kleinen Saal/KH kommen Gitarre & Kammerorchester sehr gut rüber; im letzten Jahr hörte ich im Großen Saal/KH das Konzert mit Gitarre & kleinem Orchester von Villa-Lobos auf einem Platz im ersten Rang —> da musste man schon ganz schön die Ohren spitzen

Ja, eben… Rodrigo war hier in der Tonhalle-Maag – die ist ja äusserst transparent im Klang, d.h. an sich keine schlechten Voraussetzungen, aber das ist ja zugleich romantische Orchestermusik und die Besetzung recht gross … und egal wie phänomenal der Solist da in die Saiten greifen mag (und das tat Pablo Sáinz Villegas fürwahr!), es wird halt dann schon alles etwas flach. Die natürliche Dynamik, wie Blas- und Streichinstrumente sie haben, geht der Gitarre halt schon etwas ab (dem Klavier ja auch). Die Barock-Konzerte waren teils auch in der Maag-Halle, aber dann halt mit entsprechendem Ensemble (d.h. Orchester mit so 12-15 Leuten), teils in einer Kirche, und dort hörte man von der Theorbe dann halt so wenig wie vom Fagott, das als Teil der Continuo-Gruppe auch anwesend war. Wenn sie nicht mitspielten, war wohl ein Unterschied zu erkennen – und klar, das ist auch nicht zu unterschätzen, aber ich habe doch immer wieder das Bedürfnis, auch einzelne Stimmen herauszuhören bzw. mir den Klang zusammenzusetzen mit Hilfe des Bildes … zuhause fällt mir das nach wie vor sehr schwer (also ich höre nicht, was jetzt die zweiten Geigen oder die Bratschen in Symphonie so und so genau spielen), das ist ja gerade ein Grund dafür, ins Konzert zu gehen, um dem Rätsel einerseits ein wenig auf die Spur zu kommen, aber mich andererseits nochmal einer ganz anderen Weise der Verzauberung auszusetzen (bzw. auf deren Eintreten zu hoffen, was ja oft genug passiert).

Auf die Konzerte mit Levit und Kopatchinskaja im November freue ich mich riesig … aber davor gibt es ja schon zwei Beethoven-Programme mit Levit im August. Im November ist etwas blöd, dass das Konzert mit den Kafka-Vertonungen von Kurtág (kann ich mir doch nicht entgehen lassen!) 2,5 Stunden nach dem von Levit angesetzt ist, das wohl minimum 2 Stunden dauern wird – dass dann der Fussweg zum anderen Konzert aber nochmal 25 Minuten beansprucht … ziemlich knapp gerechnet, aber bei einem solchen Mini-Festival sollten die Veranstalter schon auf sowas Rücksicht nehmen, finde ich!

--

"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba