Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Über die Klasse der Klassik › Die Violine im 20. Jahrhundert › Antwort auf: Die Violine im 20. Jahrhundert
Nachtrag zu Bronislav Gimpel
Teil 1 – Er war der Enkel des Gründers des jiddischen Theaters von Lemberg, seiner Geburtsstadt. Die obige CD präsentiert Lieder, die damals dort gesungen wurden, und das in einer vorbildlichen Edition mit ausführlichem Booklet (sie steht hier schon eine Weile, aber den Konnex zu B. Gimpel hatte ich nicht gemacht). Hier ein Auszug aus einer Rezension:
Yiddish theatre has been always inseparable from Yiddish songs. They have common origins, and the father of Yiddish theatre, Abraham Goldfaden, was also a songwriter and a composer. The greatest and most ambitious Yiddish music was produced between 1876 and the late 1940s in Yiddish theatres such as Gimpel’s Lemberg Yiddish Theatre. Lemberg (in English, Lviv), now in Ukraine, was an important spot on the map of Yiddishland and a home for many Yiddish theatres. Most of them were ephemeral, traveling theatre troupes. The only permanent one with its own stage was run by the Gimpel family. It changed its location many times before finally reaching 11 Jagiellonska Street at the very center of Lviv. The theatre was established in 1889, despite the opposition of both Austrian authorities and Jewish religious authorities (Talmud forbids “the theatre and circuses of idolatry” [Avodah Zarah 18b; Shabbat 150a]), by Jakob-Ber Gimpel, a veteran member of the chorus at the Polish Municipal Opera. After his death, the management of this cultural institution was passed on his sons, Adolf Gimpel and Emil Gimpel. The theatre received a license to stage one-act plays, farces, song concerts, operettas and plays in the “Jewish jargon” (Yiddish), so all of these theatrical forms were in its repertoire. The Gimpel’s Yiddish Theatre managed to function continuously until the outbreak of the Second World War.
—
Teil 2 – Gimpel ist auf der Sessions vom 30. November 1949 an der Seite von Charlie Parker zu hören. Damals wurden die sechs Stücke des „Charlie Parker with Strings“-Albums (1950 auf drei Schellacks bzw. auf 10″ LP erschienen) zu hören. Auch da war mir sein Name bisher vollkommen entgangen. Im Booklet der audit-Box ist von „Aufnahmen zahlreicher Stücke u.a. von George Gershwin“ die Rede – was masslos übertrieben scheint (aber mich erst auf die Spur gebracht hat). Immerhin ist mit „Summertime“ unter den sechs tatsächlich ein Gershwin-Stück. Aber gut, für einen klassischen Musiker ist sowas eh einfach ein Gig und die Betonung im Booklet bei audite etwas schief („Bemerkenswert ist seine Zusammenarbeit mit Jazzikone Charlie Parker“) – da ist halt die unwissende oder bestenfalls halbwissende Überlegenheit der „richtigen“ Kulturmenschen gegenüber dem Jazz, immer unerfreulich.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #158 – Piano Jazz 2024 (Teil 1) - 19.12.2024 – 20:00; #159: Martial Solal (1927–2024) – 21.1., 22:00; #160: 11.2., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba