Antwort auf: blindfoldtest #31 – vorgarten

#11108699  | PERMALINK

friedrich

Registriert seit: 28.06.2008

Beiträge: 5,421

Das war ja fast eine kleine Kulturgeschichte der Jazzgitarre nach 1945. Sehr viel Stoff und eine Flut von interessanten Informationen, die ich aber gar nicht alle aufnehmen kann. Aber auf jeden Fall vielen Dank dafür, @vorgarten!

Charlie Byrd hätte ich fast erraten können, als der Hinweis kam, dass das ein nordamerikanischer copycat der südamerikanischen Vorbilder ist. Er war ja einer der Gitarristen, mit denen Stan Getz die Bossa Nova-Alben gemacht hat. Sehr schöne Entdeckungen sind für mich Django Reinhardt und Mary Osborne. Auf Keiji Haino bin ich zumindest neugierig geworden. Nach Bezugsmöglichkeiten für die tolle Jimi Hendrix-Aufnahme habe ich mich mal umgesehen – bin aber prompt abgeschreckt worden. Und auf Jeff Parker hätte ich auch kommen können. Ich habe ja die eine oder andere Aufnahme von / mit ihm im Plattenschrank stehen. Eigenartigerweise löste bei mir das Kornett eine – allerdings sehr vage – Ahnung aus, aus welchen Zusammenhang das stammen könnte.

Schöne Fotos von schönen Gitarren gab es hier auch zu sehen. Dürfte ich mir was aussuchen, würde ich die Gretsch White Falcon von Mary Osborne nehmen. ;-)

--

“There are legends of people born with the gift of making music so true it can pierce the veil between life and death. Conjuring spirits from the past and the future. This gift can bring healing—but it can also attract demons.”                                                                                                                                          (From the movie Sinners by Ryan Coogler)