Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › blindfoldtest #31 – vorgarten › Antwort auf: blindfoldtest #31 – vorgarten
gypsy-tail-windAber der Sound in den obigen Tracks ist nichtsdestrotrotz (also auch wenn er hier „nur“ die Selmer mit Tonabnehmer spielt und keine „richtige“ elektrische Gitarre) schon sehr anders als bei den früheren Aufnahmen mit akustischer Gitarre plus Mikrophon davor, oder? Es gibt da ja schon Effekte, die mit einem Mikrophon allein nicht erzeugbar wären, insofern halte ich die Unterscheidung jedenfalls grundsätzlich schon für sinnvoll, auch wenn sie Ursache für weitere Verwirrung sein kann
![]()
sag ich ja. der veränderte sound hatte aber wahrscheinlich einfach mit dem verstärker zu tun, den er nun anschließen konnte. die definition „e-gitarre“ ist halt sehr schwammig, vor allem in diesem frühen stadium der technischen entwicklung. der unterschied liegt meiner ansicht nach in der haltung zur apparatur: ab 1949 wollte django nicht einfach nur lauter sein, sondern hat den verstärkersound bewusst zur tonmodulation eingesetzt – wie auch das verstärkte leiser-spielen-können wahrscheinlich zu einem anderen single-note-spiel geführt hat.
--