Antwort auf: Umfrage: Die 20 besten Tracks von Genesis

Startseite Foren Fave Raves: Die definitiven Listen Die besten Tracks Umfrage: Die 20 besten Tracks von Genesis Antwort auf: Umfrage: Die 20 besten Tracks von Genesis

#10993373  | PERMALINK

Anonym
Inaktiv

Registriert seit: 01.01.1970

Beiträge: 0

hotblack-desiato

wahr

hotblack-desiato

pipe-bowl

hotblack-desiatoUnd Genesis der 70er vorzuwerfen man käme aus der Proghölle (Firth of Fifth jedenfalls) ist wie einem Porsche 911 anzumäkeln das es kein Familienauto und der Kofferraum zu klein ist.

Wäre nicht „…ist wie einem Familienauto mit großem Kofferraum anzumäkeln, dass es kein Porsche 911 ist.“ in diesem Fall der bessere Vergleich? Ich kann Prog-Rock nicht mit einem Porsche 911 und zu kleinem Kofferraum in Verbindung bringen.

Ich meinte das Genesis seinerzeit nun mal wesentlich Prog gemacht hat. Dann einen einzelnen Song dafür zu kritisieren weil er eben das ist, macht keinen Sinn.

Prog ist ja vieles. Deswegen taugt es eben weder als Kritik, wie sie Gipetto formuliert, noch als Verteidigung. Das was meist von nicht in den Schaffensprozessen involvierten Hörern als Prog kategorisiert wird, kann ja in Wirklichkeit nicht unterschiedlicher sein. Da wird gewispert, geklotzt, getürmt, verstummt, entstellt, becirzt, überrumpelt. Kleine Dinge beobachtet, und große Entwürfe geklotzt, die Oper zu Rate gezogen oder auf modernste Elektronik zurückgegriffen. Ein Genre, das in seinen besten Ausprägungen immer mehr wollte als nur zu reproduzieren, sondern das Ziel hatte, etwas zu entwerfen, was vorher noch niemand – auch die Kollegen der Prog-Mitbewerber nicht – erschaffen hat. Es gibt die Prog-Hölle, aber es gibt auch den Prog-Himmel.

Du meinst diese Klassik-Anlehnungen (nennt man das nicht Canterbury?) machen für dich keinen Sinn. Kann ich zumindest nachvollziehen.

@hotblack-desiato: Da muss ich mal kurz korrigieren. Als „Canterbury“ bezeichnete man ursprünglich englische Bands aus der Gegend um die Stadt „Canterbury“, meist frühe 70er Jahre. Die Musik hatte als ein charakteristisches Merkmal den „Jazz“ deutlich mit einbezogen (siehe „Soft Machine“ oder „Caravan“). Heute wird das auch allgemein als eigene „Musikrichtung“ angesehen.

 

Mit „Klassik“ hat das nichts zu tun.

Nur ma’ nebenbei angemerkt.  B-)

--