Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Über die Klasse der Klassik › Ich höre gerade … klassische Musik! › Antwort auf: Ich höre gerade … klassische Musik!
clasjazEr hatte nun auch wahrlich Lust, sich in Stein zu meißeln … Benedetti Michelangeli.
Hier noch ein Nachtrag zu Schubert und Ugorskaja:
Die späte B-Dur-Sonate also. Was ist das überhaupt für ein seltsames „Gebilde“?, frage ich mich, je öfter und je älter ich sie höre. Was oder wen spricht sie an in einem? Meinte das Schnabel damit, als er sagte, es sei Musik, die besser ist, als man sie spielen könne? Vielleicht. Es gibt wohl keine Lösung für dieses Rätsel, außer, man lässt das Rätseldenken sein. Dann klafft anderseits das Offene, das Unvollendete. Warum auch nicht.
Beim Hören stolperte ich geradezu über die Sonatenhauptsatzform, nach dem zweiten Satz könnte mindestens diese Sonate aufhören. Schluss, nichts mehr. Es gibt in der Musik wahrlich genug Umkehrungen ins Schweigen, warum hat Schubert sie nicht gewählt? Pseudofragen, gewiss. Irgendetwas muss ihn am Weitermachen gelockt haben – ich weiß, man kann das alles auch aus anderen musikhistorischen Perspektiven analysieren, darum geht es mir gerade aber nicht -, wie im Streichquintett, da kommt im Trio-Teil des Scherzo ein Rausch, der sonst nirgends unterzubringen war, jedenfalls nicht so barbarisch (im Adagio ist er längst angelegt, aber eher wie ein Garten).
Ugorskaja spielt, was sonst, die sog. himmlischen Längen; geschenkt. Die Sonate habe ich jetzt mit ihr schon viermal gehört und immer sagt sie: Pass auf, dort die kleinen Wege, dies Treppchen, stolpere nicht, Vorsicht, es kommt auf die Kleinigkeiten an. Übersehe nichts. Sonst fällst du. Und dann bin ich auch mit dem Mut zur Fröhlichkeit in den beiden Schlusssätzen versöhnt. Ein bisschen. Vielleicht liegt in der seltsamen Fröhlichkeit auch eine andere Verzweiflung.
Eine große Einspielung, die viel zu denken gibt.
Vielen Dank @clasjaz f0r diese Gedanken … mein Exemplar ist seit zwei Wochen unterwegs, angeblich, und ich bin doch immer mehr gespannt.
Mir hat es derzeit eher D 959 angetan, gerade von Volodos in einer nahezu surreal-schönen Einspielung erschienen – klassische Studioarbeit wohl, wie etwa der Beethoven von Annie Fischer. Aber auch die Einspielung von Krystian Zimerman von 2017 ist unglaublich gut bzw. noch viel besser. D 960 ist bei Zimerman mit dabei, aber eine Spur weniger gelungen, D 960 hat ja neulich auch Khatia Buniatishvili eingespielt, die wieder eine eher eigenartige Sichtweise hat, die gewiss nicht mit den Besten mithalten kann, aber dennoch interessant ist.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #163: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records (Teil 2), 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba