Antwort auf: Der letzte Film, den ich gesehen habe (Vol. II)

Startseite Foren Kulturgut Für Cineasten: die Filme-Diskussion Der letzte Film, den ich gesehen habe (Vol. II) Antwort auf: Der letzte Film, den ich gesehen habe (Vol. II)

#10943181  | PERMALINK

jan-lustiger

Registriert seit: 24.08.2008

Beiträge: 11,206

fifteenjugglersDer Trend geht weg vom physischen Ton- bzw. Bildtonträger, das ist doch nichts Neues. Sicher trägt Netflix da zu bei, aber die Entwicklung würde auch ohne Netflix stattfinden.

Weil es auch noch andere Streaming-Portale gibt oder warum? Dann wäre halt jemand anderes Marktführer. Das Prinzip bliebe mit hoher Wahrscheinlichkeit dasselbe.

Leicht offtopic, aber: Ich habe in letzter Zeit mehr DVDs als Tonträger gekauft. Das liegt daran, dass die Digitalisierung des Streaming-Zeitalters sich auf dem Film- und Musikmarkt unterschiedlich niederschlägt. Spotify hat einen Komplettierungsanspruch, Netflix/Amazon Prime nicht. Auf Spotify sind Lücken die immer seltener werdende Ausnahme, auf Netflix/Prime die Regel. Dazu kommt, dass durch den Schwerpunkt auf Eigenproduktionen das Filmangebot im Bezug auf Filme vor der Streaming-Ära immer unattraktiver wird. Wer sich über Neuerscheinungen hinaus für Filme interessiert, kommt in vielen Fällen nicht drum herum, sich Filme auf DVD zu holen, weil sie schlicht nirgends gestreamt werden können. Zumindest nicht legal. Manchmal nicht mal illegal. Selbst das erweiterte Leihangebot von Amazon ist extrem lückenhaft, und viele der interessanten Filme, die sie haben, gibt es dann nur in der deutschen Fassung. Zumindest so etwas wie den Criterion Channel in den USA bräuchte es dringend auch für den deutschen Markt. Mubi reißt das alleine leider noch lange nicht. In any case: So richtig ist die DVD/Blu-ray auf diesem Gebiet noch nicht ersetzt worden.

Der Trend weg von der DVD im Bezug auf aktuelle Produktionen bleibt davon natürlich unberührt. Aber irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, dass sich der digitale Wandel durch die immergleichen Filme auf den Streamingdiensten eher negativ auf die Wahrnehmung vergangener Film-Ären ausübt. Da kriegt man halt, was Filme vor, sagen wir, 1980 angeht, ein halbes Jahr die gleichen zehn (gefühlt) Filme angeboten. Und gleichzeitig stirbt mit der DVD das letzte Medium, auf das man sich da noch einigermaßen verlassen kann, womit auch die Neuauflagen (und Erstauflagen!) älterer Filme zurückgehen dürften.

Oder man geht halt ins Kino. Das ist die schönste Variante, aber nicht jeder hat das Glück, ein gutes Kino um die Ecke zu haben.

--