Startseite › Foren › Fave Raves: Die definitiven Listen › Die besten Alben › Eure Album-Top100 › Antwort auf: Eure Album-Top100
kinkster
gruenschnabel
kinkster
gruenschnabel
rockartGelegentlich bei Klassik. Siehe Bach.
Was hat Klassik mit Mathe zu tun?
Tja dann mal den guten Douglas R. Hofstadter mit Gödel, Escher, Bach – ein Endloses Geflochtenes Band gelesen … aber Achtung sind an die 900 Seiten … klick
Das ist ja keine Antwort auf meine Frage. Dass Zahlenverhältnisse in Kompositionen natürlich (und dann längst nicht nur in der Klassik) eine Rolle spielen können, ist mir klar. Dass aber ein Stück mathematisch durchanalysiert werden kann, wäre mir neu. Insofern: Was sollte der Hinweis auf Bach, nachdem es darum ging, dass etwas durch Mathe erklärbar ist? Kann hier jemand eine Fuge Bachs mathematisch aufschlüsseln, oder ist hier einfach ein ungeprüftes Vorurteil in den Raum geblasen worden?
Bach und Mathematik sind dann doch etwas enger verbunden, er legte z.B seinen Namen bzw. die Mathematische Summe seines Names oft seinen Kompositionen zu Grunde, einige seiner Zeitgenossen hielten seine Werke für sehr mathematisch. Schau einfach mal nach Wiki und diesem Welt Artikel.
Es gab sogar auch hier vor einem Jahrzehnt (unfassbar, wie die Zeit vergeht) mal eine Diskussion um Bach und Mathematik in Bezug auf die Tonfrequenzen innerhalb einer Oktave (Naturtöne / wohltemperiert). Wen es interessiert: http://forum.rollingstone.de/foren/topic/steht-rockmusik-fuer-die-rueckkehr-des-naturtones-in-die-abendlaendische-musik/
--
The only truth is music.