Antwort auf: Neue Musik

#10671077  | PERMALINK

gypsy-tail-wind
Moderator
Biomasse

Registriert seit: 25.01.2010

Beiträge: 67,059

Roland Dahinden – Talking with Charlie: An Imaginary Talk with Charlie Parker (hat[now]ART, 2018) | Arbeite mich immer noch durch den Neuheiten-Stapel vom letzten Jahr – neben einem Dutzend Alben liegen da noch Sachen von Banse, Karthäuser, Pärt, Jarrett, Gerhaher … und eben diese hier, von Dahinden. Gespielt wird seine Musik von Dario Calderone (b), Gareth Davis (bcl), Koen Kaptijn (tb) und Peppe Garcia (perc – auch Vibraphon, das ziemlich prominent eingesetzt wird). Dahinden hat das Ding auf Anfrage von Davis hin – für genau diese vier Musiker (im Ellington’schen Geist also, nicht für Instrumente sondern für Interpreten) – komponiert. Er ist selbst auch Posaunist, einst Student bei und dann Assistent von Braxton – und er wirkte bei der Aufnahme als Dirigent/Leiter auch selbst mit.

Aus den Liner Notes von Andy Hamilton:

Andy Hamilton
Graphic scores are interesting in particular, because they perhaps undermine the distinction between interpretation of a composed work, and improvisation. Dahinden’s Talking with Charlie is a mixture of conventional and graphic notation – bebop-sounding phrases inspired by Parker are notated. „I wanted an open-ended piece“, Dahinden explains. The 43 pages of notated music aim to be very clear: „In a way I try to be very precise“, he adds. The group recorded the piece twice, six months apart – the first time, problems emerged with a couple of the mics, and so they decided to record again.

„In the graphics the players find a balance of interpreting and improvising, together with my conducting“, the composer comments. „Your phrase hit it: the graphics undermine the distinction between interpretation and improvisation.“ The interpretation is subjective, not like a code, to be worked out. However, „the graphics emerge from the more precise notation of the composition – this is very important and comes quite naturally in playing“, he continues. „So the players cannot understand the graphics without the context of the other aspects of the composition which are more precise. The musicians also respond to what they personally read in the graphics – there’s a constant, changing interplay between musicians and conductor.“

Das Resultat finde ich höchst faszinierend, es ist – wie bei Braxton ja oftmals auch – nicht klar, wo die Komposition (oder: die Interpretation) endet und wo die Improvisation beginnt. Klanglich ist das sehr ansprechend, dunkel mit der Bassklarinette, der Posaune und dem Kontrabass, der meist in tiefen Lagen verweilt, und dem Schlagwerk, bei dem oft grosse Trommel oder Kesselpauken eingesetzt werden. Es gibt tatsächlich immer wieder Bebop-Kürzel, manchmal sogar einen kurzen zickigen Beat vom Schlagzeug, eine Art Reflexion über Max Roach … doch wird das auch immer gleich wieder unterwandert, wenn die Drums boppen, legen die Bläser ganz andere Sachen drüber.

--

"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #151: Neuheiten aus dem Archiv – 09.04., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba