Startseite › Foren › Verschiedene Kleinode von Bedeutung › Das Spiel- und Quiz-Forum › Konsensspiel 2018 – 20 Coverversionen › Antwort auf: Konsensspiel 2018 – 20 Coverversionen
Anonym
Registriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
choosefruitNoch einmal ein verzwicktes Beispiel, welches ich gestern schon angesprochen habe, bezüglich Original und Cover: „The Mighty Quinn (Quinn the Eskimo)“. Im Sommer 1967 schrieb Dylan diesen Song und nahm ihn während den Basement-Sessions mit The Band auch auf. Dylan stellte u.a. diese Aufnahme anderen Bands zur Verfügung und so veröffentlichten Ende 1967 Manfred Mann ihre Version des Songs. Erst 1975 wurde Dylans ursprüngliche Aufnahme regulär veröffentlicht. Es besteht Konsens, dass die erste veröffentlichte Version als Original angesehen wird. Strenggenommen wäre es in diesem Beispiel also Manfred Mann, die das Original haben. Doch wie kann ihre Version ein Original sein, wenn sie lediglich Dylans Basement-Aufnahme coverten? Ich sträube mich etwas davor, Dylans Veröffentlichung als Cover wahrzunehmen.
Noch einige Beispiele von Mr. Zimmermann:
Er überließ 1967 Nico seine Komposition I´ll Keep It With Mine“, die diese auf ihrem Debüt veröffentlichte. 1965 nahm die amerikanische Band The Vacels sein „Can You Please Crawl Out Of Your Window“ als Single auf und hatten auf Kama Sutra Records damit einen kleinen lokalen Hit. Beide Stücke hatte Bob Dylan meines Wissens bis dahin niemals offiziell auf Platte veröffentlicht. Noch anders sieht es mit dem Song Jack O‘ Diamonds“ aus , den unter anderen Fairport Convention coverten. Von dem erschien offiziell lediglich der Text auf dem Cover oder dem Beiblatt seiner „The Times They-Are-A-Changin'“ LP“. Mit ihm werden wir noch viel Freude haben.
--