Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Beats / Hip Hop › The Sound of German HipHop › Antwort auf: The Sound of German HipHop
downstroke Bedienen die eigentlich aus Deiner Sicht eine andere Zielgruppe als Kollegah, Haftbefehl, Azet etc.? Und werden die in der Szene anders wahrgenommen? Gibt es überhaupt eine einheitliche Szene? Inhaltlich liegen doch wohl Welten zwischen ZM und Kollegah & Kollegen, oder nicht?
Gut, für @harry-rag sind die Fronten klar: Wer wagt, Kritik an frauenfeindlichen Lyrics oder auch nur eine Diskussion darüber anzuregen, der ist ein „xenophober Hampelmann“, der auf diese Weise seinen „latenten Alltagsrassismus“ pflegt und die Opferrolle umkehrt; er betrachtet HipHop per se als „Untermenschenmusik“, ganz unabhängig von den jeweiligen Textaussagen und Haltungen der Künstler. Korrekt zusammengefasst?
Da ist vieles ziemlich schief. Rag ist genauso eine großer Anhänger von den Antilopen und ZM, wie ich auch. Das Problem ist nur, dass das Feuilleton sich für keine Dummheit zu schade ist und gerne ein Bild vom „klugen“ HipHop zeichnet. Darunter fällt dann gesellschaftskritische Musik, wie die von der Gang, die von Haftbefehl aber nicht.
Koljah bringt das ja auch direkt auf den Punkt:
„Realest shit I ever wrote
Meine Brüder finden alle Haftbefehl und Ewa dope, ja ja
Denn das hier ist kein Gegenentwurf
Ich schneid‘ dem Feuilleton mit seinem Blatt die Kehle mal durch!“
Kurz: Es geht nicht darum, dass die Gang einen anderen Style fährt – weil man mehrere Dinge schätzen kann, aus ganz unterschiedlichen Gründen. Ich kann einem Künstler wie Haze mit Faszination lauschen und danach dennoch KIZ feiern. Ich kann mich auch für vereinzelte Tracks von Kollegah begeistern und danach ein Konzert von Sookee besuchen – obwohl die Gegensätze kaum größer sein könnten. Das Feuilleton, für das HipHop generell eher vernachlässigenswerter Müll ist, braucht aber diese Gegensätze. Dort die Affenmusik, da die geschichtsträchtige Kunst von Kendrick Lamar. So etwas würdest Du von den Künstlern selbst aber nie hören.
Ansonsten gibt es eine Szene, aber die muss ja nicht zwingend einheitlich immer das Selbe machen. Dass Künstler wie Morlock Dilemma schon aus sprachlicher Sicht ganz anders artikulieren, als meinetwegen Haftbefehl, ist ja schon fast selbsterklärend.
--
Hold on Magnolia to that great highway moon