Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Beats / Hip Hop › The Sound of German HipHop › Antwort auf: The Sound of German HipHop
Anonym
Registriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Die Jungs vom Topf entsprechen selbst dem Skater- und Kifferbild und ich weiß auch nicht warum, aber vor allem das Skaten wurde bei ihnen stärker nach draußen transportiert als z.B. bei Fünf Sterne Deluxe. Später gab’s doch auch einen Track mit Skateboard-Sounds als Beat. Du weißt aus eigener Erfahrung um den Lifestyle der End-90er, der hier abgebildet wird. Früher bezeichnete man sie auch als Studenten- oder Müslirapper (was bei einem Künstlernamen wie „Holundermann“ nicht weiter wundern muss), das war auch ihren Texten geschuldet, die auf den ersten Blick oft witzig erschienen, aber die Schlaubi-Schlumpf-Attitüde nie ganz ablegen konnten. Mancher Rap-Fan schwärmte oft von „pointierten Alltagsbetrachtungen“, vergaß aber, dass vielleicht die Mehrheit der Konsumenten (vor allem nach dem Erfolg der Absoluten Beginner und 5 Sterne Deluxe) diesen Alltag teilte, viele sich aber auch gar nicht darin wiederfanden. Glücklicherweise war ihr Humor weniger infantil als das Zeug, das aus Hamburg kam, dadurch wirkten sie aber auch immer etwas gehemmter, verkopfter und steifer.
Der lustige Grundton im deutschsprachigen Rap hat mich lange Zeit angeödet, interessant wurde es erst für mich, als Die Firma mit ihrem ersten Album „Spiel des Lebens/Spiel des Todes“ auf den Plan traten und dann Feinkost Paranoia mit „Dorn im dritten Auge“ folgten, nicht zu vergessen etwas später die Put-Da-Needle-Releases von RAG, Creutzfeld & Jakob und Der Klan. Was konnte man denn vorher hören? Die FAB-Platte war ganz nett, die Fast-Forward-LP feierbar, aber ansonsten? Das Äi-Team aus Köln-Porz vielleicht, obwohl ich die auch eher als Novelty wahrgenommen habe.
Erst mit der Berliner Szene um Royalbunker und Bassboxxx konnte ich mich für deutschsprachigen Rap richtig begeistern, sie fügten nicht nur die nötige Härte hinzu, sondern auch Soundentwürfe von Miami Bass bis Horrorcore, die von der New-York-geblendeten Szene zu diesem Zeitpunkt noch völlig ausgespart wurden. (Und ja, auf Jams freestylte man am liebsten auf Premo-Beats um die 88 BPM, häufiges Thema: Kiffen. :D )
--