Antwort auf: Ich höre gerade … klassische Musik!

#10442441  | PERMALINK

soulpope
"Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

Registriert seit: 02.12.2013

Beiträge: 56,509

clasjaz

gypsy-tail-wind Was wurde denn da von Godowsky transkribiert? Das Wort kommt mir für „Klavier > Klavier“ etwas unangemessen vor, hat sich aber wohl so eingebürgert. Oder nahm er die seltenen Orgel-Etüden Chopins und setzte sie neu für Klavier? Im ernst, ich kenne das nicht, worum handelt es sich dabei und weshalb ist das von Interesse?

Genau genommen, sind es „Studien“ über die Etüden-Bände von Chopin; Transkriptionen insofern – stimmt, von Klavier zu Klavier kommt das wohl kaum vor -, als sie den pianistischen Kern bei Chopin, der sich bei ihm verständlich als Ganzes gibt, „ausarbeitet“, durchdringt, zuweilen aufbläht. Von Interesse finde ich das für das Nachvollziehen der Bewegungen, die musikalische Gedanken nehmen können. – Es gibt noch eine Unmenge anderer Bearbeitungen, Transkriptionen, Arrangements von Godowsky (z. B. auch Schubert-Lieder, da wäre der Vergleich mit den notorischen Liszt-Bearbeitungen sicher erstaunlich), aber ich kenne, wie gesagt, nur aus dem Radio, lediglich die „Studien“. War übrigens eine Schweizer Radiosendung.

Godowsky war in bearbeitender/arrangierender Arbeit sehr „fleissig“, alleine die pianistische Umsetzung ist meiner Ansicht nach oft auf der Strecke geblieben. Das mag unterschiedliche Gründe haben, sei es die partiell fast unmenschliche technische Schwierigkeit oder auch die Verführung, einzelne „shorties“ einfach als Encores zu verwenden (Letzteres ist ja bei dementsprechender Umsetzung eine eigene Kunstform ….) …. besonders ausgiebig hat sich (fast nur) Marc-Andre Hamelin mit Godowsky beschäftigt und da ist mir leider seine (so empfundene) perfekte Glätte zumeist ein schier unüberwindbares Hinderniss – aber keine Regel ohne Ausnahme ….:

Schon die Schubertbearbeitung ist famos, aber gerade in der Godowsky Sonate entschleunigt sich Hamelin beträchtlich und eröffnet dadurch die geradezu epischen Strukturen in Farben und Formen ohne hochtechnischer Geschwätzigkeit …. gehört jedenfalls gehört ….

--

  "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)