Re: Böhse 0nkelz, Loreley am 18.07.2003

#1044133  | PERMALINK

28

Registriert seit: 26.06.2003

Beiträge: 143

3. Ich mag die Onkelz trotzdem nicht und mißtraue ihnen zutiefst. Auch wenn sie sich in Konzerten inzwischen von der rechten Szene distanzieren mögen. Sie haben gerade Anfang der 90er, als der Erfolg richtig los ging, viele, viele Platten an kleine dumme Flachbirnen mit Bomberjacke und Springerstiefel verkauft. Eben weil ihre Texte voller Andeutungen steckten. Ihre Lieder boten und bieten gerade deshalb genügend Nischen, um es sich mit seinen eigenen Ideologien darin gemütlich zu machen.
4. Nervt es den Onkelzhörer inzwischen nicht, mit jeder neuen Platte den selben Fraß vorgesetzt zu bekommen? Für mich klingt musikalisch und textlich alles gleich. Immer und immer wieder das einzige Thema „Wir gegen die anderen“

@ 28: Hör deine Onkelz, lass dich nicht davon abhalten, weiter über sie zu posten. Es gehört für mich zur angenehmen Vielfalt dieses Forum, dass hier auch Themen angeschnitten werden, die manchem nicht behagen. Hier wird keiner gezwungen, einen Pfad zu lesen, der ihm nicht paßt.

Für mich gesehen bin ich am Ende der Diskussion.

Schade, wo’s doch gerade erst richtig los geht. :twisted:

Zu 3: Die Onkelz distanzieren sich nicht nur auf Konzerten, sondern auch auf diversen Tonträgern eindeutig von faschistoiden (oder sonstigen) Ideologien. Bereits auf der 85er LP „Böse Menschen – Böse Lieder“ ist ein Song enthalten, der sich kritisch mit der Affinität der Skinhead-Szene zu rechtem Gedankengut beschäftigt. Die Onkelz – bzw. deren jeweilige Vertriebsfirmen – verkaufen ihre Platten und CDs zunächst einmal an jeden, der eine haben möchte. Daß da unter Umständen der ein oder andere Wirrkopf dabei ist, will ich garnicht bestreiten. Aber hat eine Band, die CDs in Platin-Stückzahlen absetzt überhaupt einen Einfluß darauf, daß nur „politisch korrekte“ Leute deren Produkte erwerben? Wie viele Proleten, die zum Teil vielleicht eine übelste rechte Stammtischhaltung pflegen werden wohl Ärzte- und Hosen-Platten im Schrank stehen haben? Mir ist es darüber hinaus 1000 mal lieber, wenn sich ein kleiner Wirrkopf, der vielleicht gefährdet ist in die rechte Szene abzurutschen, erstmal eine Onkelz-Platte besorgt, und möglicherweise anfängt über sein beschissenes Leben nachzudenken, als das er direkt zu den wirklich üblen Sachen wie „Störkraft“ oder „Landser“ greift.

Zu 4: Ich habe eigentlich nicht das Gefühl, mit jeder Platte den gleichen Fraß vorgesetzt zu bekommen. Zum einen, weil die Onkelz eine Band sind, die sich musikalisch auch nach über 20 Jahren noch immer weiter eintwickeln, was kaum selbstverständlich ist, zum anderen, weil diese „Wir gegen Alle-Attitüde“, die Anfang der 90er, zu Zeiten der schlimmsten Medien-Hetze die Alben klar dominierte, inzwischen – mit zunehmender Akzeptanz – auf ein gesundes Maß zurückgefahren wurde.

28

--

Wann wurde abgestimmt wer hat das vorgeschlagen? Ich glaube es stimmt bestimmt aber ich wollte doch mal fragen, sag' mal: Ist das so?