Re: Kraftwerk

#1038399  | PERMALINK

friedrich

Registriert seit: 28.06.2008

Beiträge: 5,160

OnkelllouHalt wie bei der Band The Residents.

Ja, so ähnlich. Popmusik wurde – und wird? – ja immer gerne mit der Person des jeweiligen Künstlers verbunden. Ob man jetzt glaubt, dass der- oder diejenige uns in seinen/ihren Liedern sein Seelenleben offenbart und mit uns teilt oder ob er oder sie als Ikone, Sexsymbol, Genie oder Held in anderer Angelegenheit taugt. Kraftwerk hingegen: Man kennt gerade mal die Namen dieser Musikarbeiter und deren Gesichter, auf Pressekonferenzen lassen sie sich aber von Robotern vertreten und über ihr Privatleben weiß man so gut wie nichts. Die Musik wird von der Person des Musikers abgekoppelt. Er arbeitet wie ein Architekt oder ein Ingenieur, dessen Produkt unter einem Markennamen auf den Markt kommt. Dadurch machen Kraftwerk sich dann aber auch schon wieder zur Ikone, zur Marke.

Konsequenter wäre nur noch gewesen, die bürgerlichen Namen und die Gesichter völlig vor der Öffentlichkeit zu verbergen und ausschließlich den Markennamen Kraftwerk zu verwenden. Das wurde dann erst später in der elektronischen Musik üblich.

--

“There are legends of people born with the gift of making music so true it can pierce the veil between life and death. Conjuring spirits from the past and the future. This gift can bring healing—but it can also attract demons.”                                                                                                                                          (From the movie Sinners by Ryan Coogler)