Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Über die Klasse der Klassik › Ich höre gerade … klassische Musik! › Antwort auf: Ich höre gerade … klassische Musik!

soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"
Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,943
clasjazOh je … danke Dir. Für das Geld bekommt man schon beinahe die Partitur … Mir fiel vorhin beim Schlusssatz der VI. noch ein – an diesem ganzen Gespreche vom Weglassen des dritten Hammers, weil es dann doch nicht soo arg in der Welt zugehe und Hoffnung und so …, stimmt etwas nicht. Dort, wo er weggelassen wird, implodiert es, weit schlimmer als eine Explosion mit Hammer – in der immer noch fröhlich nach Kunstart gejubelt werden könnte. Ich glaube, dieser gestrichene dritte Hammer ist weit unerbittlicher als sein in der Erstfassung erprobter Vorgänger. Und der wirkliche Schluss dieser Symphonie schleppt sich noch so gerade hinüber wie die Knetmasse Svankmaiers; allerdings ernster als dessen Filmspiele, aber etwas von der Bewegung hat es. Jetzt noch der klare Nietzsche-Gesang der Dritten mit Giehlen – ich lache immer, wenn ich lese, dass Mahler der „Alma“ ausreden wollte, einen solchen Blödsinn, Nietzsche, zu lesen, das war nach der Dritten – dann das von Gielen als irrsinig formulierte Bimbam und die Apotheose des letzten Satzes. „Durchbruch“, die Adorno-Anregung, die überall auftaucht. Keine Coda mehr, das wäre nur Form, sondern in jeder Form inhaltlich der Durchbruch, das Hinbewegen, das Wegbewegen – und die Leere des Durchbruchs bleibt als Krücke der gelungenen Ironie.
Kostspielig ja (waren/sind schon als Neuveröffentlichungen auf der teureren Seite und diese CD ist ja schon bald 6 Jahre alt), aber diese Altus Ausgaben haben etwas von handwerklichem Hochglanz und sind auch hervorragend überspielt (bei vielen der Aufnahmen kommt man gar nicht auf die Idee hier handle es sich Liveaufnahmen – es sind kaum Nebengeräusche hörbar – aber die Spontanität der Aufführung bleibt erhalten) ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)