Antwort auf: 21.01.2017: gypsy goes jazz – Thelonious Monk | 2016 war gar nicht so schlecht…

Startseite Foren Das Radio-Forum StoneFM 21.01.2017: gypsy goes jazz – Thelonious Monk | 2016 war gar nicht so schlecht… Antwort auf: 21.01.2017: gypsy goes jazz – Thelonious Monk | 2016 war gar nicht so schlecht…

#10065517  | PERMALINK

gypsy-tail-wind
Moderator
Biomasse

Registriert seit: 25.01.2010

Beiträge: 68,343

THELONIOUS MONK
15. Smoke Gets in Your Eyes (Kern–Harbach)

Thelonious Monk (p)
Paris, 7. Juni 1954
von: Thelonious Monk (Vogue; CD: Piano Solo, Original Vogue Masters, BMG France, 1996)

Gegen Ende seiner Prestige-Zeit war Monk auf Einladung des Pianisten Henri Renaud in Paris. Dieser war im Frühling 1954 in den USA, um Aufnahmen für Vogue/Swing zu produzieren (die in den USA auch bei Period und später bei Fantasy in der Original Jazz Classics-Reihe erschienen). Monk soll zu Renaud gesagt haben: „What’s to be found across the Atlantic, I’ll never know“. Also organisierte Renaud mit Charles Delauney einen Auftritt Monks am dritten „Salon du Jazz“ in Paris, wo man den Pianisten freudig erwartete – schon 1949 waren auf Vogue Blue Note-Aufnahmen Monks in Frankreich erschienen und unter den Anhängern fanden sich Pianisten wie Bernard Peiffer, André Persiany und natürlich Renaud. Nach dem Auftritt machte Monk seine allerersten Solo-Aufnahmen, Monk war 37 Jahre alt und auf der Höhe seines Könnens. Diese erste Solo-Aufnahme – als 10-Inch-LP bei Vogue erschienen – bleibt meine liebste, sie ist spröde, trocken, schnörkellos. Und sie erlaubt es uns, zum Kern der Monk-Musik vorzudringen, ohne Ablenkung oder Ergänzung durch Rhythmusgruppen, ohne Auslagerungen von Motiven zu Bläsern.

Den alten Standard „Smoke Gets in Your Eyes“ aus dem Jahr 1933 hatte Monk kurz zuvor erstmals in Quintett-Besetzung für Prestige eingespielt, doch in dieser Solo-Version – wie in anderen, späteren – hört man ihm dabei zu, wie er das Ausgangsmaterial re-komponiert, es sich aneignet, sich quasi in den Song von Jerome Kern einschreibt. Ansonsten sind auf dem Album vor allem Stücke zu hören, die Monk bereits vor längerer Zeit für Blue Note oder Prestige eingespielt hatte. Ein faszinierender Blick auf den Meister ganz mit sich, in seinem eigenen Orbit.

--

"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba