Startseite › Foren › Das Radio-Forum › StoneFM › 21.01.2017: gypsy goes jazz – Thelonious Monk | 2016 war gar nicht so schlecht… › Antwort auf: 21.01.2017: gypsy goes jazz – Thelonious Monk | 2016 war gar nicht so schlecht…
THELONIOUS MONK TRIO
5. Ruby My Dear (Thelonious Monk)
6. Well You Needn’t (Thelonious Monk)
Thelonious Monk (p), Gene Ramey (b), Art Blakey (d)
WOR Studios, New York, NY, 15. Oktober 1947
von: Blue Note 549 & 543 (78 rpm, Blue Note; CD: Genius of Modern Music, Volume One; Rudy Van Gelder Edition, 2001)
Von der zweiten Monk-Session hören wir zwei Stücke, zuerst die Ballade „Ruby My Dear“, das auch „Manhattan Moods“ hiess, eine Ballade aus den Tagen im Minton’s in den frühen Vierzigern (davon hörten wir mal eine Kostprobe in der Jam Session-Sendung, ist schon eine Weile her, vielleicht folgt dazu mal eine weitere Sendung). Schon das Intro – eine fallende Ganztonreihe – ist purer Monk, dann setzen Ramey und Blakey ein (beide schon auf der vorherigen Session dabei), und Monk spielt seine faszinierende Ballade im Walking-Tempo über ihre solide Begleitung. Das Stück ist viel mehr als nur die spröd-charmante Linie, es gehören auch die Patterns der linken Hand dazu (inklusiver einer überraschenden kurzen Stride-Passage), das bereits erwähnte Intro und eine tolle Coda: auf eine weitere absteigende Ganztonreihe folgt ein Arpeggio und ein verclusterter Schlussakord.
„Well You Needn’t“ ist eine von Monks populärsten Kompositionen, erneut in klassischer Songform (AABA, 32 Takte). Im A-Teil springt der Bass hin und her, in der Bridge spielt er aufsteigende Doppeltöne, während Monk ein simples Riff durch die Akkorde schiebt und verdichtet. Das Solo ist erneut sparsam, setzt die logische Kürzelarbeit des Themas über weite Strecken fort, doch enthält auch ein paar Überraschungen wie eine Passage in block chords. Wie bei den meisten Blue Note-Ersteinspielungen gibt es auch bei „Well You Needn’t“ gute Gründe, das Debut für die zwingendste Fassung überhaupt zu halten. Durch die Verdichtung – auch durch das Format der 10-Inch 78 rpm-Platten – bringt Monk die Stücke in ihren ersten Versionen oft auch gleich auf den Punkt.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba