Antwort auf: Damaged Goods: 150 Einträge in die Punk-Geschichte [Ventil]

#10007165  | PERMALINK

mick67

Registriert seit: 15.10.2003

Beiträge: 76,900

Mick67

Xerxes

Mick67

XerxesIch habe mir Anfang der Neunziger LPs und 7″ gekauft, da sie billig waren. Viele wollten sich von ihrer Plattensammlung trennen und zu CDs wechseln. Verhökert wurden dann die LPs zu teilweise Spottpreisen, die ich armer Schüler mir sogar leisten konnte.

Da bist Du aber eine Ausnahme. Fast niemand hat sich Anfang der 90er Vinyl gekauft.

Das wurde erst Mitte bis Ende der Neunziger weniger. Anfangs gab es sogar noch viele Plattenspieler in den Elekromärkten und Neuveröffentlichungen erschienen auf Vinyl. Ich kannte einige die sich Vinyl noch zulegten. Unter uns Schülern haben wir dann die Sachen für andere auf Tape gebannt um auf dem Laufenden zu bleiben. Die Kehrtwende kam dann etwas später: Vinyl verschwand teilweise gänzlich aus den Läden, interessante Neuveröffentlichungen kam teilweise nur auf CD heraus etc. pp..

Da habe ich eine andere Wahrnehmung. In den großen Elektronikmärkten gab es Anfang/Mitte der 90er keine LPs mehr. In meinem damaligen Heimatort gab schon ab 1985/86 in der Videothek eine Ecke mit CDs, die ich mir auslieh und auf Kassette kopierte (meine 400 BASF Chromdioxid im Keller meiner Schwiegeltern sind noch beredtes Zeugnis von dieser Zeit). Und diese Läden gab es in fast jedem Kaff. Allein aus dem Grund spricht vieles gegen Deine These, daß erst Ende der 90er/Anfang 00er Vinyl komplett verschwand. Ich kann mich auch noch sehr gut an den Frankfurt WOM Anfang der 90er erinnern, der die LP-Regale nach und nach durch CD Regale ersetzte.

Ich weiß nicht, wo Deine Klassenkameraden ihre LPs kauften, aber Deine Beschreibung deckt sich mit meiner Schulzeit, aber die war grob gerechnet 10 Jahre vor Deiner Schulzeit.

--