Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Von Abba bis ZZ Top › The Doors › Antwort auf: The Doors
Anonym
Registriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
wahr
Zappadong
Zappadong
j.w. Das ist sehr speziell, und das ist sicher auch ein Grund, warum sie eine gewisse Zeitlosigkeit haben, aber diese Zeitlosigkeit findet man auch bei den anderen Bands, die ich aufgeführt habe.
Gut beschrieben, die Doors klingen eben nicht typisch nach 60er. Die anderen – bis auf die genannten Ausnahmen – schon, daher gilt für diese diese „zeitlosigkeit“ (=nicht typisch 60er) nicht. Das zeitverhafteste Stück der Doors ist ja LA Woman – typischer Bluesrock -> keine Ahnung, was die da geritten hat…
wahr Man kann sich auch selbst die Frage beantworten, ob man zu jedem Zeitpunkt im Laufe seines Lebens die Doors immer leiden konnte.
Ob man die doors leiden kann oder nicht ist ja nochmal eine ganz andere frage und hat mit der „zeitlosigkeits“-diskussion ja nun gar nix zu tun.
Zeitlosigkeit unabhängig vom aktuellen Hörerlebnis? Schwierig. Das riecht nach konservativer Verfechtung von „objektiven Kriterien“. Solche Diskussionen sind imer sehr unergiebig, weil die Verfechter des Objektiven immer auf ihrem Standpunkt beharren.
Nein, ich hab doch oben bereits definiert, was Zeitlosigkeit bedeutet: Nicht typisch nach der Zeit klingend in der die Musik entstanden ist. Nicht so klingend, wie die anderen zeitgenössischen Bands.
mal ein bissel genauer lesen!
Und btw.: Etwas nach „objektive Kriterien“ zu beurteilen hat nichts mit konservativ zu tun. Objektive Kriterien sind Kriterien, die transparent gemacht wurden und nach denen dann etwas beurteilt wird. Die Kriterien stehen dann offen da unabhängig vom beurteilenden Subjekt.
Konservativ ist es dagegen zu sagen: Ich mag das und ich mag dies nicht, weil ich das nun mal subjektiv so sehe, das ist nun mal Geschmack, heute so morgen so. Das ist dann auch völlig uninteressant, wenn keine Kriterien da sind, die das Urteil transparent machen: „Ich mag keine Erbsen!“ -> so what?
--