Startseite › Foren › Die Tonträger: Aktuell und Antiquariat › Das Vinyl-Forum › Ordnungsprinzipien der eigenen LP-Collection
-
AutorBeiträge
-
7″ : grob thematisch, in der 2. Reihe hinten stehen Singles, die selten bis nie gehört werden.
Lps: klarer thematisch, von links nach rechts und von oben nach unten:
Blues,Folk, Jazz, Dylan, Singer/Songwriter
Stones, Rock a la Stones, Rock n`Roll, Metal
60s, 70s, Country, Boxen
80s, 90s, Soul, Reggae
Sampler, Deutsches, Klassik, Vermischtes
Da ich seltenst Vinyl kaufe, und wenn dann nur älteres, gibt es quasi keine Platten der Noughties bei mir.--
...but everybody wants you to be just like them Contre la guerreHighlights von Rolling-Stone.de„I Put A Spell On You“ von Screamin‘ Jay Hawkins: Horror-Heuler
Queen: Darum war ihr Live-Aid-Konzert nicht wirklich spektakulär
25 Jahre „Parachutes“ von Coldplay: Traurige Zuversicht
Paul McCartney kostete „Wetten dass..?“-Moderator Wolfgang Lippert den Job
Xavier Naidoo: Das „Ich bin Rassist“-Interview in voller Länge
Die 75 schönsten Hochzeitslieder – für Kirche, Standesamt und Feier
Werbungpinchalles alphabetisch sortiert. Sowohl singles wie auch lps. Unterteilungen nach diversen genres oder dekaden bringen’s für mich nicht.
+
clauich habe ein extrafach für neuheiten des laufenden jahrgangs, die schallplatten werden dann auch erst mit ablauf des jahres zu den anderen sortiert.
.
--
Zur Zeit noch nach Neuheiten, Dekaden und dominanten Genres jeweils in Wood-Boxen von Protected sortiert. Kein Modell für die Ewigkeit
--
Grundsätzlich streng alphabetisch nach Künstler- bzw. Bandnamen.
Ich habe allerdings ein extra CD Regal mit ausschließlich finnischsprachiger Musik, das überwiegend von meiner Frau genutzt wird. Meine finnischsprachigen Vinylplatten dagegen sind alphabetisch bei allen anderen eingeordnet.
Neuzugänge und aktuelle Veröffentlichungen bleiben ungeordnet in verschiedenen Stapeln stehen, bis sie endgültig erfasst und einsortiert werden. Das kann mitunter Monate dauern.Meine Singles sind momentan aus diversen Gründen leider ziemlich unsortiert, da ich immer wieder thematische, stilistische oder zeitliche Häufchen und Kistchen anlege, deren Rücksortierung irgendwann aus dem Ruder lief. Dennoch steht ein großer Teil noch immer alphabetisch im Regal, das übrigens auch eigentlich schon voll ist. Ich habe da ein gewisses Platzproblem.
--
Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!Bei den LPs gibt es bei mir zwei Bereiche: Jazz & Non-Jazz. Dort ist alles alphabetisch und innerhalb eines Künstlers chronologisch sortiert. Dann gibt es zwei Kisten neben den Plattenspielern mit Neuheiten.
Singles stehen alphabetisch in Kisten, auch dort gibt es zwei Kisten mit Neuheiten neben den Plattenspielern.--
Hey man, why don't we make a tune... just playin' the melody, not play the solos...– LPs und CDs fürs „normale Hören“ nach Alphabet
– meine Sammelobjekte (Brian Wilson, Van Dyke Parks, Gary Usher, Curt Boettcher, Terry Melcher, Gary Zekley, P.F.Sloan) chronologisch – so steht Byrds: Mr. Tambourine Man 7″ in der Melcher Kiste, Byrds: Goin Back 7″ in der Usher Kiste, die von P.f.Sloan produzierten Grassroots Singles in seiner Kiste, die von Zekley geschriebenen Grassroots Singles unter Zekley – manchmal gibt’s Zuordnungsprobleme, ich bin aber nicht so neurotisch, dass ich die Platte dann zweimal haben muss.--
Der Rock ist ein Gebrauchswert (Karl Marx)Ich habe alle Platten, die ich länger als ~4 Jahre besitze alphabetisch im Schrank. Alles weitere ist grob nach Einkaufsdatum in diversen Kartons verteilt. Bei den LPs blicke ich noch prima durch, aber die 7″es muss ich unbedingt mal sortieren.
--
Arise now, ye Tarnished/Ye dead, who yet live/ The call of long-lost grace speaks to us allIch habe 4 verschiedene Bereiche:
12″ LPs
12″ Singles/EPs
10″ LPs & 10″ Singles/EPs (weil es sich noch nicht lohnt dort aufzutrennen zwischen LP und Single/EP)
7″In jeder Kategorie sind die Platten alphabetisch sortiert. Innerhalb eines Künstlers dann chronologisch. Bei den Singles benutze ich Registerwände um schneller etwas bestimmtes zu finden. In den anderen Bereichen ist das noch nicht notwendig. Alles befindet sich in Regalen und nicht in Kisten. Für die 7″ Singles habe ich mir extra ein modulares, erweiterbares Regalsystem gebaut weil ich kein Regal gefunden habe, dass genau zu meinen Anforderungen passt. Für die 12″ und 10″ benutze ich das Expedit.
Parallel dazu habe ich noch eine Kiste mit allen 7″ des aktuellen Jahrgangs und eine Kiste mit allen neu angeschaften aber mehr oder weniger alten Singles. Außerdem noch 4 Reihen LPs à 20 Stück direkt hinter dem Plattenspieler mit den Neuanschaffungen aktueller wie älterer Platten. Am Ende des Jahres wird dann alles in die Regale einsortiert und der Spaß geht von vorne los.
--
Durchaus interessant, bisher gab es 20 Outings, und die Vorliebe für die thematische-kategorische und für die alphabetische Ordnung hält sich, wer hätte das gedacht, numerisch ungefähr die Waage.
Eine zeitliche Zuordnung nach Jahren oder Dekaden scheint nicht so beliebt zu sein, wenn eher bei den kleineren Scheiben, aber auch bei den Singles überwiegt die alphabetische Ordnung.
Rund ein Drittel behält die Neuheiten erstmal gesondert in Griffweite, aber ich würde annehmen, hier liegt die Dunkelziffer höher.
--
Um nicht in nahender Zukunft High Fidelityhaft nur noch zwischen Plattenstapeln hausen zu müssen, bin ich eisern dazu übergegangen meine Sammlung auf dem gegenwärtigen Stand zu halten – was die Quantität angeht…
Insgesamt sind das momentan ca. 1500 CDs (verteilt auf zwei große CD-Regale zu je 550 Stück, ein kleineres CD-Regal zu 200 Stück (mit deutschsprachigen Sachen, Musik und Kabarett) und ca. 5 Kartons zu je 50 Stück) 500 LPs (Ein LP-Schrank und für die Neueingänge zusätzlich eine Holzbox, wie sie auch schon hier im Thread mit Bild aufgeführt wurde) und ca. 200 7er in zwei 7er Boxen. Insgesamt vermutlich also ca. 2200 Tonträger.
Mein persönliches Genre – Spektrum ist aber recht übersichtlich zu nennen; praktisch nur Alternativ/Indie/Beat/Blues Rock Geschichten, vereinzelt Elektronisches. Auch ballt sich bestimmt 90% meiner Sammlung auf ca. 50 Künstler (von denen ich dann aber auch wirklich nahezu alles in aller Variation in der Sammlung stehen habe; angefangen mit Radiohead über Eels über Bright Eyes über Bonnie Prince Billy über Cash über Pulp über Manic Street Preachers über Weezer über Cake über Tenacious D über Social Distortion über White Stripes über Nirvana über Tocotronic über Element of Crime über Jens Friebe über Franz Ferdinand über Two Gallants über Smashing Pumpkins über onkelz über Oasis über Beck über Bloc Party über Glasvegas über The National über The Gaslight Anthem über The Libertines über The Smiths über Morrissey über Lambchop über Tindersticks über Interpol über Editors über Joy Division über Depeche Mode über zu Leonard Cohen zu Elvis Presley zu Bruce Springsteen zu Bob Dylan The Rolling Stones The Beatles zu Badfinger zu The Monks).
Und daher ist die Sammlung auch nicht alphabetisch, chronologisch oder anderweitig strukturell sortiert. Sondern schlicht nach persönlicher Rangfolge und Verwendung und Geistesnähe. Ausserdem gibt es keine Zeilenumbrüche. Eine Band bekommt maximal eine Reihe im Regal gestellt; Überschüssiges wandert dann in die fünf Boxen. Wenn nichts mehr in die fünf Boxen passt, wird es verkauft oder verschenkt…
Zuerst ging das noch leicht von der Hand; inzwischen ist aber jeder Verkauf eine kleine Überwindung mit Abschied.
:wave:
--
STANdground.Ich sortiere nach Jahren, innerhalb der einzelnen Jahrgänge alphabetisch. Hat sich für mich am Sinnvollsten herausgestellt, da bei mir die aktuelleren Platten der letzten Jahrgänge sonst gerne mal im Nirvana des Alphabets verschwinden.
Außerdem hilft es bei Dekaden-Konsens-Spielen. Zusätzlich gibt es noch ein Fach für aktuelle ungehörte Alben und eins für Nachkäufe, die noch gehört werden müssen.--
"Man kann nicht verhindern, dass man verletzt wird, aber man kann mitbestimmen von wem. Was berührt, das bleibt!Da ich bisher nur bei 120 Platten stehe, ist eine Sortierung noch recht einfach. In meinem Schallplattenregal sind 4 Fächer, welche sich wiefolgt füllen:
1. 7″ Singles & EPs
2. LPs
3. 12″ & 10″ EPs
4. 12″ SinglesDie Tonträger sind nach Künstlern sortiert, jedoch nicht alphabetisch oder chronologisch.
--
Streng alphabetisch und chronologisch nach Künstler/Bandnamen und da dann nach Erscheinungsjahr … alles andere würde mich wahnsinng machen.
--
***Is it me for a moment, the stars are falling The heat is rising, the past is calling***A-very-sporting-gentStreng alphabetisch und chronologisch nach Künstler/Bandnamen und da dann nach Erscheinungsjahr … alles andere würde mich wahnsinng machen.
Ich auch – allerdings müssen die deutschen abseits in der dunklen Ecke steh’n.
--
TheMagneticFieldIch sortiere nach Jahren, innerhalb der einzelnen Jahrgänge alphabetisch. Hat sich für mich am Sinnvollsten herausgestellt, da bei mir die aktuelleren Platten der letzten Jahrgänge sonst gerne mal im Nirvana des Alphabets verschwinden.
Außerdem hilft es bei Dekaden-Konsens-Spielen. Zusätzlich gibt es noch ein Fach für aktuelle ungehörte Alben und eins für Nachkäufe, die noch gehört werden müssen.Klingt interessant. Hat einiges für sich, allerdings dann schlecht, wenn man sich gezielt durch das Repertoire eines Künstlers hören will (höherer Suchaufwand).
--
Gewinnen ist nicht alles, gewinnen ist das einzige. -
Schlagwörter: Kriterien, Ordnungsprinzipien, Sammlungen
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.