Startseite › Foren › HiFi, Anlagen, Technik und Games › High-Tech-Toys: Hifi und High-End › Kopierschutz
-
AutorBeiträge
-
ich finde es trotzdem noch ok.
wenn ich das richtig verstehe, bedeutet kopierschutz so viel, dass ich die digitalen daten als solche nicht mehr händeln kann, wie ich will.eine cd liefert musik. diese kann ich weiterhin analog händeln, z.b. hören oder tapen.
dass ich mit den digitalen daten nicht einfach machen kann, was ich will, leuchtet mir sofort ein.
computer-player (womöglich auch einige reine audio-player) ermöglichen ein solches datenhandling, also läuft das ding nicht.
einleuchtend.volker, du kannst ja immer noch tapen!
nur weil es die digitalen möglichkeiten gibt, haben wir noch lange nicht alle digitalen rechte! oder sehe ich das wirklich so falsch!!??nochmal: calexico/city slang/emi verkaufen musik! keine daten!!
--
FAVOURITESHighlights von Rolling-Stone.de„I Put A Spell On You“ von Screamin‘ Jay Hawkins: Horror-Heuler
Queen: Darum war ihr Live-Aid-Konzert nicht wirklich spektakulär
25 Jahre „Parachutes“ von Coldplay: Traurige Zuversicht
Paul McCartney kostete „Wetten dass..?“-Moderator Wolfgang Lippert den Job
Xavier Naidoo: Das „Ich bin Rassist“-Interview in voller Länge
Die 75 schönsten Hochzeitslieder – für Kirche, Standesamt und Feier
Werbung
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
hier die hoffentlich nicht zu technische Erklärung (irgendwo aus zdnet):
Eine herkömmliche Audio-CD verfügt über eine elektronische Inhaltstabelle am Anfang. Doch die vom PC aufgenommene CD weise mehrere Tabellen auf, jedes Mal wenn eine neue Aufnahme-Session der CD hinzugefügt werde. Jede dieser Tabelle verweise auf die Vorherige. Während CD-Laufwerke im PC die letzte Tabelle lesen und dann zur ersten gelangen, indizieren reine Audio-Laufwerke nur die erste Tabelle auf dem Rohling, so Halderman.
Eine mit CD-Kopierschutz versehene CD indiziert die Musik richtig in der ersten Tabelle und schreibt weitere Scheintabellen mit Fehlern. Dadurch sollen nur Audio CD-Player, die nur die erste Tabelle einlesen, in der Lage sein, diese CDs abzuspielen. Leider würden jedoch einige Audio CD Player- und Autoradio CD-Hersteller PC-Laufwerke für ihre Geräte verwenden und damit eine CD mit Kopierschutz nicht mehr abspielen.
Doch alle diese Maßnahmen können den Worten Haldermans nach durch Upgrades und Bug-Fixes der Computer-Industrie umgangen werden. So müssten die Hersteller der CD-Players und CD-ROM Laufwerke nur eine minimale einfache Veränderung an ihrer Software vornehmen, um auch geschützte CDs könnten auch wieder auf dem PC abgespielt werden.
--
Was heißt denn digitale Rechte? Auf Tapes habe ich keine Lust mehr. Ich finde dass ich nachdem ich € 18 für eine CD bezahlt habe, auch das Recht auf Kopierbarkeit habe (wie schon geschrieben ärgert es mich besonders wenn ich zusammenstelle).
Ich halte mich auch für die völlig falsche Adresse der Musikindustrie um sich zu schützen. Von meinem Konto geht genug Geld in die Richtung. Den ganzen Zusammenstellungen die hier im Forum rumgehen folgen doch massenhaft Originaleinkäufe.
Das ärgert mich ja an dem Kopierschutz so.
Oder sollten Calexico jetzt der Renner auf deutschen Schulhöfen sein?Gruß Volker
--
Die meiste Zeit geht dadurch verloren, dass man nicht zu Ende denkt. Alfred Herrhausen (1930-89)
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
mit digital und analog hat das nur scheinbar etwas zu tun, das ist eine Unterscheidung, die nur in deinem Kopf stattfindet. Immerhin kannst du mit Audio-CD-Playern mit Digitalausgang über ne Soundkarte die CD immernoch rein digital kopieren.
Und NEIN, die Plattenfirmen verkaufen Musik und DATEN, das ist nämlich ein und dasselbe. Auch wenn du deine Einkaufsliste handschriftlich schreibst sollte sie dieselbe Funktion haben wie eine ausgedruckte Liste…
--
Jetzt muß ich mich aber auch mal einmischen.
Als die CDs auf den Markt kamen, wurden deren technische Eigenschaften/Voraussetzungen genauestens definiert. Ich glaube, das hieß „Orange Book Standard“ oder so ähnlich. Und seit Anfang der 80er Jahre hat man sich auch daran gehalten. Irgendwann kamen dann die CDI´s, das waren CDs, wo neben den Audiotracks noch zusätzlich reine Datentracks waren. Diese Dinger durften NICHT MEHR Audio CDs genannt werden.
Als dann die Brenner den Markt eroberten, schimpfte die Industrie zunächst auf den nicht mehr eingehaltenen Orange Book Standard, der ja ach so wichtig war und die Kopien per Definition „entwertete“ bzw. es wurde sogar prophezeit, daß die CDRs die Player beschädigten. Was z.B. außerdem diesen Standard aufhob, war das Bekleben der Rohlinge mit irgendwelchen Labels. Daher habe ich noch nie irgenwas auf meine Gebrannten geklebt (soll auch nicht gut sein, da das Papier sich verziehen kann und dann die CD keinen Gleichlauf mehr hat).
Mit der Zeit stellte sich aber raus, daß den Konsumenten diese komischen Standards völlig schnuppe waren und sie einfach die Rohlinge nutzen, um günstig an gute Musik zu kommen, ohne die völlig überzogenen Ladenpreise zu zahlen. Und das in Massen. Und dann gingen (nicht nur deswegen!) die Umsätze zurück.
Und genau hier beginnt der Abschied von der traditionellen Audio CD. Durch die diversen Kopierschutzmechanismen wurden die Audio CDs zu Daten CDs. Also CD-Roms. Wenn also irgendein Hersteller auf den CDs angibt: „This Audio CD will play on most CD players“, dann ist das schlichtweg eine Unverschämtheit! Und dabei haben genau diese Hersteller die Ur-Standards doch selbst definiert. Basierend auf diesen Standards wurde die Hardware entwickelt.
Das das nun vorne und hinten nicht mehr funktionieren kann, belegen Beispiele wie die aktuelle Calexico CD. Ich habe sie mir nicht gekauft. Lade sie lieber runter. Denn die CDRs funktionieren garantiert auf mehr Playern!
Fakt ist: Die Audio CD ist vom Markt verschwunden und genau das wird von der Industrie verschwiegen. Was es heute im Laden zu kaufen gibt, sind mit (komprimierter) Musik gefüllte CD-Roms. Jeder weiß bestimmt aus eigener Erfahrung, daß die halt nicht immer funktionieren. Der eine Standard, der dies garantieren sollte, wurde stillschweigend in die Wüste geschickt…
Aber was solls. Ich kauf eh nur noch Vinyl! Da mache ich mir erst dann Gedanken, wenn die Nadel absichtlich aus der Rille hüpft, sobald ein CD-Recorder angeschlossen ist :D--
Life is unfair, kill yourself or get over it...
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
genauer gesagt ist die Audio-CD im „Red Book“ beschrieben und die Daten-CDs im „Yellow Book“, die CD-Extra im „Blue Book“, die Video-CDs im „White Book“ und die Multisession-CDs im „Orange Book“ – ansonsten 100%ige Zustimmung!!!!
--
genauer gesagt ist die Audio-CD im „Red Book“ beschrieben und die Daten-CDs im „Yellow Book“, die CD-Extra im „Blue Book“, die Video-CDs im „White Book“ und die Multisession-CDs im „Orange Book“ – ansonsten 100%ige Zustimmung!!!!
Genau! Diese Definitionen sind mir entfallen.
Fakt ist, daß diese Standards die Kompatibilität zur Hardware (Player/PC) festgelegt haben. Was früher Audio CD (Red Book) war, ist nun eine CD Extra (Blue Book) und damit nicht mehr kompatibel mit den Abspielgeräten, für die sie offiziell angeboten werden. Sis is se kasus knaxus! :twisted:--
Life is unfair, kill yourself or get over it...Und noch das wichtigste:
Für mich wäre das ein Umtauschgrund!!!!!
(Nichteinhaltung zugesagter Eigenschaften)--
Life is unfair, kill yourself or get over it...Sowas… da schaut man mal ein paar Tage nicht rein und dann so eine Response…
Dem habe ich jetzt vorerst eigentlich nix weiter hinzuufügen. Außer vielleicht das meine Fa. mir jetzt ein neues Powerbook spendiert hat und nun heißt es unter MacOS X: Alles Null Problemo ! iTunes spielt und rippt nach Belieben, cool ist auch dass man die Songs gleich als AIFF per Drag and Drop von der CDauf den Desktop ziehen kann.Schöne Woche.
Stone
--
Die Lieder lassen sich übrigens von der CD rippen. Habe es allerdings mit nur mit zwei Stücken probiert. So ist Zusammenstellungen, auch mit Stücken von dieser Scheibe, nichts im Weg.
Geht bei mir auch. Nur an das nullte Stück auf der Limited-Ed-Ausgabe, diesen Instrumental-Bonustrack, komme ich einfach nicht ran.
--
Die Lieder lassen sich übrigens von der CD rippen. Habe es allerdings mit nur mit zwei Stücken probiert. So ist Zusammenstellungen, auch mit Stücken von dieser Scheibe, nichts im Weg.
Geht bei mir auch. Nur an das nullte Stück auf der Limited-Ed-Ausgabe, diesen Instrumental-Bonustrack, komme ich einfach nicht ran.
Den konnte ich auch nicht rippen. Es soll/wird ihn wohl zum Runterladen auf der Seite der Plattenfirma geben.
Gruß Volker
--
Die meiste Zeit geht dadurch verloren, dass man nicht zu Ende denkt. Alfred Herrhausen (1930-89)Kauf ich mir jetzt die neue Calexico, vielleicht kann ich sie gar nicht auf meinem G3 Mac abspielen… Doch, wenn ich es recht überlege, habe schließliches ein gutes CD- Rom- Laufwerk. Will sie haben…
Neben den Standarts finde ich die Kopiermöglichkeit auch wichtig, um eine Kopie anfertigen zu können, wenn eine CD beschädigt ist. Selbst wenn man CDs wie rohe Eier behandelt, passiert es schon, daß sie „Sprünge“ bekommen. Ich hab gehört, CDs sind auch altersanfällig.
Nach 20 Jahren im CD- Rack also, hört man die Datenlöcher…
Sollte man sich da nun jede Dekade eine Sicherungskopie anfertigen???
Ist finde ich auch schon zuviel verlangt.
Aber die Möglichkeit sollte man mit dem Kauf erwerben! Ob man Kopien an Dritte weitergeben darf, ist finde ich dann die weitere Frage.
Abwarten!?Jaja, das gute alte Vinyl! Da weiß man was man hat.
--
Wie sieht es denn aus, wenn so eine CD mit einem Hifi-Stand-Alone CD-Brenner z.B. von Philips oder LG gebrannt wird, hat das schon mal jemand probiert?
--
Weine nicht kleine Eva....
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Wie sieht es denn aus, wenn so eine CD mit einem Hifi-Stand-Alone CD-Brenner z.B. von Philips oder LG gebrannt wird, hat das schon mal jemand probiert?
Ich habe solch ein Gerät. Ich bin mir bisher nicht bewusst, dass ich eine kopiergeschützte CD habe, hatte bisher noch nie Probleme. Wie sich das bei der Calexico verhalten würde, weiss ich nicht (werde ich wohl auch nie erfahren :D ). Grundsätzlich ist aber die Wahrscheinlichkeit hoch, dass es keinerlei Probleme beim Kopieren gibt. Es gibt aber auch CD’s, die vom Hersteller mit dem gesetzten SCMS-Kopierbit ausgeliefert werden (wie man mir berichtete z.B Grönemeyer – Mensch). Bei diesem gesetzten Kopierbit geht bei HiFi-Brennern nix mehr. Dieses gesetzte Kopierbit ist meines Erachtens Betrug und wäre für mich ein Grund die CD zurückzugeben.
--
Passt hier fast rein.
Heute in der Süddeutschen:http://www.sueddeutsche.de/index.php?url=/…datei=index.php
Gruß Volker
--
Die meiste Zeit geht dadurch verloren, dass man nicht zu Ende denkt. Alfred Herrhausen (1930-89) -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.