Ich höre gerade … klassische Musik!

Ansicht von 15 Beiträgen - 24,436 bis 24,450 (von insgesamt 24,555)
  • Autor
    Beiträge
  • #12446937  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,509

    Frédéric Chopin „Sonata No.2 in B minor, 9 Etudes, Polonaise in A flat minor“ Vitalij Margulis (Aurophon) 1992 …. aufgenommen im Juli 1990 @ Augustinum Freiburg …. ein ukrainischer Klassepianist mit ziselierter Romantik ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #12447023  | PERMALINK

    yaiza

    Registriert seit: 01.01.2019

    Beiträge: 5,681

    … hier heute auch Etüden – die von Friedrich Kalkbrenner (1785-1849) –>“25 Grandes Etudes de Style et de Perfectionnement“. Als Abschluss sind noch die „Variations Brillantes sur une Mazourka de Chopin“ op. 120 zu hören. Tyler Hay spielt auf einem Bechstein (Aufn. April 2019), dessen Klang sehr gut zu den u.a. virtuosen Läufen passt.

    Ich habe die CD seit Okt. und mit ihr erst dazugelernt, dass Kalkbrenner Widmungsträger des e-Moll KK von Chopin / op. 11 (UA 1830) war… zu Chopin und Zeitgenossen bzw. Lehrer usw. lerne ich also peu à peu dazu :D

    --

    #12447035  | PERMALINK

    yaiza

    Registriert seit: 01.01.2019

    Beiträge: 5,681

    … läuft jetzt auf Dlf Kultur
    schöne Überraschung; habe mich gefreut, dass ich nicht unterwegs bin

    Philharmonie Paris
    Aufzeichnung vom 29.11.2024

    Béla Bartók
    „A kékszakállú herceg vára“ („Herzog Blaubarts Burg“), Oper in einem Akt nach „Barbe Bleu“ von Charles Perrault

    Blaubart – Matthias Goerne, Bariton
    Judith – Aušrinė Stundytė, Sopran
    József Gyabronka, Erzähler
    Orchestre Philharmonique de Radio France
    Leitung: Mikko Franck

    --

    #12447407  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,509

    Frédéric Chopin „17 Valses“ (Deutsche Grammophon) 1991 …. bin in einer (er)drückend „walzerverseuchten“ Stadt aufgewachsen (und auch geblieben), was diesbezüglich zu einer nachhaltigen inneren Demarkationslinie geführt hat … ich hörte in den vergangenen Monaten des Dunkels zufällig/auszugsweise die Einspielungen des jungen Jean-Marc Luisiada, nun als neuwertiger Sekundärmarktkauf „in house“ verfügbar ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #12448575  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,509

    Franz Liszt „Années De Pèlerinage – Complete Recording“ (Deutsche Grammophon) 2002 ….herausragende Musiker haben auch Sternstunden und diesem Fall ergaben sich @ Residenz Alter Herkulessaal München im Jahr 1977 …. Lazar Berman durchwandert die Pilgerjahre fast wie im „Fiebertraum“, aber trotz diesem kaum fassbaren Rausch ist jedes Detail ausgeleuchtet nachvollziehbar .. (zu) nahe an der Sonne und der tiefe Fall im Leben sollte später folgen ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #12449103  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,509

    Franz Liszt „Années De Pèlerinage – Italie“ (Decca) 1984 …. Sternstunden sind definitionsgemäß ja eher selten und bei der Interpretationen des identen Werkes womöglich noch mehr, aber die dunkel timbrierte Lesart von Jorge Bolet – eingespielt auf einem Bechsten Piano im September 1982 – verdient dieses Prädikat fraglos ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #12449105  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,509

    yaiza… hier heute auch Etüden – die von Friedrich Kalkbrenner (1785-1849) –>“25 Grandes Etudes de Style et de Perfectionnement“. Als Abschluss sind noch die „Variations Brillantes sur une Mazourka de Chopin“ op. 120 zu hören. Tyler Hay spielt auf einem Bechstein (Aufn. April 2019), dessen Klang sehr gut zu den u.a. virtuosen Läufen passt. Ich habe die CD seit Okt. und mit ihr erst dazugelernt, dass Kalkbrenner Widmungsträger des e-Moll KK von Chopin / op. 11 (UA 1830) war… zu Chopin und Zeitgenossen bzw. Lehrer usw. lerne ich also peu à peu dazu :D

    Interessante Kompositionen, welche eine alternative Einspielung verdienen würden ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #12450161  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,509

    Frédéric Chopin „Sonata No.3 In B Minor; Scherzo No.4 In E Major; Prélude In C Sharp Minor, Op.45; 24 Préludes, Op.28“ (BBC Legends) 2004 …. sehr nachdenkliche Romantik aus 1964/frühe 70er vom zu diesem Zeitpunkt nachhaltigst lebenserfahrenen Vlado Perlemuter …. btw vermutlich hätte ich alle BBC-Legends Veröffentlichungen kaufen sollen (das waren ein paar Jahre später alles 5 Euro CD`s) … peu à peu wurde aber dann doch ein beträchtlicher Bestand aufgebaut ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #12450969  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,509

    Márta undd György Kurtág „Játékok“ (ECM New Series) 1997 …. man soll die Feste feiern wie sie fallen ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #12451561  | PERMALINK

    yaiza

    Registriert seit: 01.01.2019

    Beiträge: 5,681

    … heute mal wieder eingelegt –
    Mahler 4 im Arr. von Erwin Stein –
    und ich find’s gerade ganz wundervoll, fein ausgearbeitet usw., so dass ich noch eine weitere Runde anschließe.

    --

    #12451589  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,342

    An Mahler 4 dachte ich gestern, als ich im Kino einen wundervollen Film entdeckte („L’Allégement“ von Marcel Schüpbach), in dem die Hauptdarstellerin am Schluss aus der weiten Enge des Jura ausbricht (zumindest auf die andere Seite des Doubs schafft sie’s – der Rest bleibt offen) und dazu eine Schlittenkutsche nimmt und dem Pferd die passenden Glocken umhängt

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #163: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records (Teil 2), 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #12451613  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,509

    Franz Schubert „Winterreise D.911“ Matthias Goerne + Christoph Eschenbach (Harmonia Mundi) 2014 … in Wien seit Tagen klirrende Kälte, Sehnsucht nach wärmender Sonne und der 85ste Geburtstag von Christoph Eschenbach, welchem als Kind Musik die Sprache (wieder)gab …. passt dann alles zusammen ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #12452289  | PERMALINK

    yaiza

    Registriert seit: 01.01.2019

    Beiträge: 5,681

    gypsy-tail-windAn Mahler 4 dachte ich gestern, als ich im Kino einen wundervollen Film entdeckte („L’Allégement“ von Marcel Schüpbach), in dem die Hauptdarstellerin am Schluss aus der weiten Enge des Jura ausbricht (zumindest auf die andere Seite des Doubs schafft sie’s – der Rest bleibt offen) und dazu eine Schlittenkutsche nimmt und dem Pferd die passenden Glocken umhängt

    ja, die Glöckchen passten hier gestern gut zum Schnee, Sonne, blauer Himmel… irgendwie auch eine trügerische Idylle, bei allem, was so brodelt; aber die letzten schönen Tage taten echt gut. Dafür heute wieder grau in grau.

    --

    #12452295  | PERMALINK

    yaiza

    Registriert seit: 01.01.2019

    Beiträge: 5,681

    soulpope
    Franz Schubert „Winterreise D.911“ Matthias Goerne + Christoph Eschenbach (Harmonia Mundi) 2014 … in Wien seit Tagen klirrende Kälte, Sehnsucht nach wärmender Sonne und der 85ste Geburtstag von Christoph Eschenbach, welchem als Kind Musik die Sprache (wieder)gab …. passt dann alles zusammen ….

    ich hatte gestern auch eine Sendung zu Christoph Eschenbachs Geburtstag gehört.

    Bzgl. Matthias Goerne mit Schubert:
    Harmonia Mundi bündelte alle CDs vor einiger Zeit… und ich entdecke diese Box mit 11 CDs/discogs nach und nach; ist leider nicht wertig gestaltet, war aber trotzdem ein guter Fang.

    Da es für mich Anfang April und auch über Ostern mal wieder nach Griechenland geht, hatte ich die Idee, mir Schubert-Lieder mit den Stoffen aus klass. Literatur und Mythologie herauszusuchen. In der Goerne-Sammlung findet sich auch die CD „Heliopolis“ (mit Ingo Metzmacher) – ein guter Grundstein… und auch auf anderen Goerne-CDs und CDs, die bei mir so herumschwirren (ich höre meist Tenöre), ist noch einiges drauf. Da ist eine ganz interessante Sammlung (lerne auch einiges über die mir noch nicht so bekannten Dichter dazu) zusammengekommen.

    --

    #12452389  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,509

    yaiza

    soulpope Franz Schubert „Winterreise D.911“ Matthias Goerne + Christoph Eschenbach (Harmonia Mundi) 2014 … in Wien seit Tagen klirrende Kälte, Sehnsucht nach wärmender Sonne und der 85ste Geburtstag von Christoph Eschenbach, welchem als Kind Musik die Sprache (wieder)gab …. passt dann alles zusammen ….

    ich hatte gestern auch eine Sendung zu Christoph Eschenbachs Geburtstag gehört. Bzgl. Matthias Goerne mit Schubert: Harmonia Mundi bündelte alle CDs vor einiger Zeit… und ich entdecke diese Box mit 11 CDs/discogs nach und nach; ist leider nicht wertig gestaltet, war aber trotzdem ein guter Fang. Da es für mich Anfang April und auch über Ostern mal wieder nach Griechenland geht, hatte ich die Idee, mir Schubert-Lieder mit den Stoffen aus klass. Literatur und Mythologie herauszusuchen. In der Goerne-Sammlung findet sich auch die CD „Heliopolis“ (mit Ingo Metzmacher) – ein guter Grundstein… und auch auf anderen Goerne-CDs und CDs, die bei mir so herumschwirren (ich höre meist Tenöre), ist noch einiges drauf. Da ist eine ganz interessante Sammlung (lerne auch einiges über die mir noch nicht so bekannten Dichter dazu) zusammengekommen.

    Diese Schubert Edition hat sich schrittweise (in EinzelCD’s) auch bei mir eine gesicherten Platz erobert, die wechselnden Klavierbegleiter – ursprünglich eher negativ wahrgenommen – spielen dabei eine tragende Rolle …. primus inter pares bleibt aber für mich die Premiere „Sehnsucht“ mit einer schlicht umwerfenden Elisabeth Leonskaja….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
Ansicht von 15 Beiträgen - 24,436 bis 24,450 (von insgesamt 24,555)

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.