Startseite › Foren › Die Tonträger: Aktuell und Antiquariat › Das Vinyl-Forum › gelegentliches Knacken…
-
AutorBeiträge
-
Naß abgespielte Platten sehen meistens sehr „sauber“ aus, glänzen aber nicht so wie normale guterhaltene, wenn man sie unter eine Lampe hält. Oft erkennt man bei naßabgespielten in der Ein- und Auslaufrille bei genauem Hinsehen kleine Verdunstungsreste.
Übrigens habe ich bisher mit normalem Spülen (warmes Leitungswasser, Schuß Spüli, mit Microfasertuch unter kräftigem Druck entlang der Rillen reinigen, anschließend mit klarem und zum Schluß mit destilliertem Wasser abspülen) noch jede naßabgespielte so sauberbekommen, daß hinterher kaum Störgeräusche zu vernehmen waren. Hunderte ehemals naßabgespielte bei mir im Schrank warten allerdings noch.
--
down by the river i shot my babyHighlights von Rolling-Stone.deBon Scott: Der tragische Tod des AC/DC-Sängers
Die besten deutschen Songs aller Zeiten: Peter Fox – „Haus am See“
„The Simpsons“: Vor 30 Jahren kletterte „Do The Bartman“ auf Platz 1
Metallica-Fans rasten völlig aus und zerstören Konzertsaal in Orlando
„Wetten Dass ..?“: Betretene Gesichter seit 1981
Neu auf Netflix: Das sind die wichtigsten Netflix-Neuerscheinungen im Februar 2021
WerbungNa dann fröhliches Schrubben! :lol:
--
"After four hundread years, we made it!" Coleman said. "You don't think it was too soon?" Duke asked.Danke… ich erwäge die Einstellung einer Haushaltshilfe. :D
--
down by the river i shot my babyIn diesem Fall würde ich aber eine Fachkraft empfehlen… :lol:
--
"After four hundread years, we made it!" Coleman said. "You don't think it was too soon?" Duke asked.javascript:emoticon(‚:geist:‘)
ghojavascript:emoticon(‚:twisted:‘)
Twisted EvilstUnd nun noch der unvermeidliche Rat vom Fachmann:
Hast Du tatsächlich eine nassabgespielte Platte erwischt, so solltest Du sie auch weiterhin nass abspielen!javascript:emoticon(‚:band:‘)
band: Null Problemo!--
Ich habe den Eindruck, dass die Pressungen ab Mitte der 70er Jahre schlechter wurden. Die LPs vor dieser Zeit waren m. E. sogar meistens besser als viele der derzeitigen 180g Pressungen. Warum kriegen die diese Qualität heute nicht mehr hin?
--
Blog: http://noirberts-artige-fotos.com Fotoalbum: Reggaekonzerte im Berlin der frühen 80er Jahre http://forum.rollingstone.de/album.php?albumid=755Originally posted by Norbert@9 Feb 2004, 19:16
Ich habe den Eindruck, dass die Pressungen ab Mitte der 70er Jahre schlechter wurden. Die LPs vor dieser Zeit waren m. E. sogar meistens besser als viele der derzeitigen 180g Pressungen. Warum kriegen die diese Qualität heute nicht mehr hin?Es gibt kaum noch Preßwerke weltweit, die die verlangten Auflagen schnell und optimal herstellen können. In Deutschland gibt es nur noch ein annehmbares Preßwerk (Pallas), welches das vier- bis fünffache Aufkommen an Vinyl wie vor fünf bis zehn Jahren bewältigen muß.
Hinzu kommt, daß es nur noch ein Werk in Europa für das PVC-Rohmaterial, das für die Herstellung von LPs dient herstellt und liefert. Bei der sehr hohen Nachfrage kommt es hier häufig zu schlechten Mischungen.
Das beste Preßwerk weltweit ist meines Erachtens das EMI-Preßwerk in London. Gutes (besonders analoges!) Mastering ist auch nur noch in London (Abbey Road Studios) möglich.
Schlechtes, vor allem zu höhenreiches Mastering führt sehr häufig zu Knistern im Neuvinyl. Es gibt leider kaum noch gute analoge Masteringmöglichkeiten.
Ein weiterer Aspekt ist daß es für die Maschinen und Kessel in Preßwerken kaum noch Ersatzteile gibt.
Durch die hohe Auslastung, mindere Qualität und schlechte Arbeitsmortal können keine ausgezeichneten Pressungen, wie es die Virgin-Vinyl Pressungen z.B. waren gewährleistet werden. Bei einer Pressung um 1000 Stück ist es oft an der Tagesordnung, daß bis zu 15% Ausschuß dabei ist. Plattenfirmen machen sich heutzutage leider nicht die Mühe eine Auflage einzeln zu kontrolieren. So gelangt also minderwertiges Material in die Läden.
Hier kann ich sowohl von Händler- als auch Herstellungsseite aus eigener Erfahrung sprechen.
--
Hey man, why don't we make a tune... just playin' the melody, not play the solos...Originally posted by atom@9 Feb 2004, 18:58
Es gibt kaum noch Preßwerke weltweit, die die verlangten Auflagen schnell und optimal herstellen können. In Deutschland gibt es nur noch ein annehmbares Preßwerk (Pallas), welches das vier- bis fünffache Aufkommen an Vinyl wie vor fünf bis zehn Jahren bewältigen muß.Hinzu kommt, daß es nur noch ein Werk in Europa für das PVC-Rohmaterial, das für die Herstellung von LPs dient herstellt und liefert. Bei der sehr hohen Nachfrage kommt es hier häufig zu schlechten Mischungen.
Das beste Preßwerk weltweit ist meines Erachtens das EMI-Preßwerk in London. Gutes (besonders analoges!) Mastering ist auch nur noch in London (Abbey Road Studios) möglich.
Schlechtes, vor allem zu höhenreiches Mastering führt sehr häufig zu Knistern im Neuvinyl. Es gibt leider kaum noch gute analoge Masteringmöglichkeiten.
Ein weiterer Aspekt ist daß es für die Maschinen und Kessel in Preßwerken kaum noch Ersatzteile gibt.
Durch die hohe Auslastung, mindere Qualität und schlechte Arbeitsmortal können keine ausgezeichneten Pressungen, wie es die Virgin-Vinyl Pressungen z.B. waren gewährleistet werden. Bei einer Pressung um 1000 Stück ist es oft an der Tagesordnung, daß bis zu 15% Ausschuß dabei ist. Plattenfirmen machen sich heutzutage leider nicht die Mühe eine Auflage einzeln zu kontrolieren. So gelangt also minderwertiges Material in die Läden.
Hier kann ich sowohl von Händler- als auch Herstellungsseite aus eigener Erfahrung sprechen.
mit 180g reissues (sundazed, 4menwithbeard, norton, getback, earmark, classic records etc.) habe ich bisher ausschließlich sehr gute erfahrungen gemacht !
@ atom besitzen die eigene presswerke ??problematisch ist es oft bei den aktuellen scheiben !! ist allerdings kaum verwunderlich da heutzutage in der regel nicht mehr analog aufgezeichnet wird !
--
Originally posted by dock@9 Feb 2004, 20:33
mit 180g reissues (sundazed, 4menwithbeard, norton, getback, earmark, classic records etc.) habe ich bisher ausschließlich sehr gute erfahrungen gemacht !
@ atom besitzen die eigene presswerke ??problematisch ist es oft bei den aktuellen scheiben !! ist allerdings kaum verwunderlich da heutzutage in der regel nicht mehr analog aufgezeichnet wird !
sundazed, 4menwithbeard, norton, getback, earmark, classic records und ein paar weitere liefern hervorragende Resultate. Die haben keine eigenen Preßwerke, legen aber sehr viel Wert auf gutes Mastering! und guten Schnitt. Leider habe ich keine 100%igen Informationen, wo sie in den USA pressen lassen.
Eigene Preßerfahrungen konnte ich bis dato nur mit Osteuropa, Deutschland und wie beschrieben England sammeln.
Noch einmal zum Verständnis: Das eigentliche Problem bei neuen Einspielungen liegt nicht unbedingt bei der Aufzeichnung sondern vielmehr beim schlechten Mastering!
--
Hey man, why don't we make a tune... just playin' the melody, not play the solos...Originally posted by atom@9 Feb 2004, 19:58
…
Ein weiterer Aspekt ist daß es für die Maschinen und Kessel in Preßwerken kaum noch Ersatzteile gibt.
…… und deshalb in absehbarer Zeit auch keine Vinylplatten mehr hergestellt werden können?
--
down by the river i shot my babyOriginally posted by Aquarius@10 Feb 2004, 09:27
… und deshalb in absehbarer Zeit auch keine Vinylplatten mehr hergestellt werden können?Das glaube ich nicht, denn irgendwo auf der Welt werden die Maschinen schon weiterlaufen ;). Das Problem mit den Maschinen und Kesseln bezog sich mehr auf die deutsche Preßwerklandschaft. Vielleicht gibt es ja mal wieder ein paar Investitionen, ansonsonsten gibt es ja noch England als Alternative.
--
Hey man, why don't we make a tune... just playin' the melody, not play the solos... -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.