Re: Warum hat der schwarze Rock´n´Roll aufgehört oder ist das überhaupt so?

Startseite Foren Kulturgut Das musikalische Philosophicum Warum hat der schwarze Rock´n´Roll aufgehört oder ist das überhaupt so? Re: Warum hat der schwarze Rock´n´Roll aufgehört oder ist das überhaupt so?

#7042533  | PERMALINK

mikko
Moderator
Moderator / Juontaja

Registriert seit: 15.02.2004

Beiträge: 34,399

Minos, der typische Merseybeat, noch dazu in Form der von dir genannten Titel, ist nicht gerade ein gutes Beispiel für die Einflüsse des Rock’n’Roll im UK. Aber Beat ist nicht nur Merseybeat. Mal abgesehen davon, dass man damals alles als Beatmusik bezeichnete, was aus dem UK und den USA zu uns nach Deutschland kam (zumindest wenn es von Gruppen mit elektrisch verstärkten Instrumenten gespielt wurde), verstand man wohl auch im UK selbst unter Beat Music etwas mehr als den typischen Merseybeat der Beatles, Searchers, u.a. Schließlich wurden Rock’n’Roll Titel von Buddy Holly bis zu Chuck Berry immer wieder genauso gecovert wie typische R&B und Soul Nummern. Sowohl beim Nachspielen, als auch später beim Komponieren und Arrangieren eigener Songs übte der Rock’n’Roll also ebenso wie R&B seinen Einfluss aus. Das hörst du gerade auch bei den frühen Beatles selbst, aber auch bei den frühen Platten der Kinks, Who, Pretty Things sowie vieler nicht so bekannter Beat Bands jener Zeit. Die stilistischen Grenzen sind nie so ganz eindeutig. Und während der eine Track einer Band wie lupenreiner R&B klingt, denkt man beim nächsten an puren Rock’n’Roll und beim dritten an nichts von beidem. Gerade bei The Who, The Kinks oder The Pretty Things ist das gut nachzuvollziehen. Auch die rasante Entwicklung innerhalb von Monaten vom reinen Kopieren zu völlig eigenständigen Werken wird da gut deutlich.

Das Rock’n’Roll Revival Ende der 60er war eben das. Ein Revival halt, zum Teil eher nostalgisch. Auf die weiße Blues Szene im UK hatte das meines Wissens keinen Einfluss. Eher schon auf die jüngeren besonders Tetosteron gesteuerten Bands (Led Zeppelin, Black Sabbath) und auch wieder in den USA. Bands wie Blue Cheer oder Grand Funk Railroad bezogen ihre Inspiration aus dem Rock’n’Roll und aus dem Blues, spielten ihren Rock (und hier darf man auch nur von Rock ohne Roll sprechen) aber mindestens dreimal so laut und dafür nur halb so schnell.

War die erste Led Zeppelin LP noch eigentlich eine Blues Rock Platte, so hatte schon ihre zweite und erst recht ihre dritte LP mit Blues oder R&B kaum noch etwas zu tun. Mit dem Fifties Rock’n’Roll aber auch nicht.

--

Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!