Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › Die Übermacht der Nostalgie in der Wahrnehmung von Popmusik › Re: Die Übermacht der Nostalgie in der Wahrnehmung von Popmusik
Das ist mir zu beliebig. Damit macht man es sich zu einfach.
Ich habe hier einen Artikel zum Thema gefunden, der mit folgendem Statement endet:
Nein, Popmusik ist keine Kunst. … Ich glaube, dass sich beide weitgehendst ausschließen. Nicht wie diametrische Gegenteile sich ausschließen, sondern so wie Realität und Schein, Original und Kopie, Kunst und Kunsthandwerk… und eben Kunst und Unterhaltung sich ausschließen. Nicht weil sich Ruhm und Geld einerseits und Kunst, andererseits, ausschließen, sondern aus einem anderen Grund: weil in der Popmusik Eitelkeit die zentrale Motivation darstellt, nicht geistiges Wachstum.
Das würde ich zwar auch nicht vollends unterschreiben (Kunst und Unterhaltung sind m.E. keine Gegensätze), aber es liefert Denkanstöße, finde ich.
--
Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!