Startseite › Foren › Verschiedene Kleinode von Bedeutung › News & Gossip › Karlsruhe kippt Rauchverbote in Baden-Württemberg und Berlin › Re: Karlsruhe kippt Rauchverbote in Baden-Württemberg und Berlin
Joliet Jakewenn das diese Studie aus dem Jahr davor widerlegen soll, wären Details interessant. Besonders, inwieweit für das seriöse Journal Restaurant- und Kneipenbesuche als Faktoren isoliert wurden.
Es ging mir nicht darum, irgendwas zu widerlegen. Aber die Piemont-Studie war die erste ihrer Art in Italien und sie wurde vielerorts als Bestätigung des Rauchverbots verkauft, obwohl die Ergebnisse eher gemischter Natur waren. Darauf wollte ich hinweisen. In der Studie wurde übrigens nicht mal zwischen Rauchern und Nichtrauchern unterschieden, was ok ist, man muss ja irgendwo anfangen. Dass in den letzten Jahren immer mehr Studien folgten, ist m.E. bestens, es zeigt aber eben auch, dass offenbar Forschungsbedarf besteht.
(PS: Ich verstehe nicht ganz, was Du mit Publikation aus dem Vorjahr meinst)
Joliet Jake
Und in der restlichen Welt?
Das Ärzteblatt würdigt dankenswerterweise auch die aktuelle englische Studie (Senkung des Infarktrisikos: gerade mal 2.4%) in einem Extraartikel. Das Design der Studie wird explizit gelobt: : „Die Gruppe um Anna Gilmore von der Universität Bath kann für sich behaupten, die bisher größte und genaueste Analyse zu dieser Fragestellung durchgeführt zu haben… Außerdem berücksichtigen die Forscher genauer als frühere Analysen andere saisonale Einflüsse auf die Herzinfarktrate. Hierzu gehören neben den Temperaturen auch die jährlichen Grippewelle und auch ein Erkrankungsgipfel in den Weihnachtsfeiertagen.“ Der von Dir verlinkte Übersichtsartikel ist revisionsbedürftig.
Joliet Jake
Wo Deine plakativen (FALSCH)-Tags herkommen, ist mir noch nicht klar.
Erstes Beispiel: stern.de behauptet, im Piemont seien die Herzinfarkte um 11% zurückgegangen. Die Wahrheit ist, dass es mehr Herzinfarkte gab. Der Artikel auf Medizin-Aspekte macht denselben Fehler.
Zweites Beispiel: news.at unterscheidet korrekt zwischen den Altersgruppen. Dann wird aber plötzlich behauptet, die über 60jährigen seien nicht berücksichtigt worden, aus diesem und jenem Grund. Fakt ist, sie wurden berücksichtigt, das Ergebnis war aber nicht im Sinne derer, die die Studie vermarkten wollten oder einen Artikel darüber zu schreiben hatten.
Alles nicht so schwierig, oder? Bin übrigens Nichtraucher und bevorzuge eine rauchfreie Umgebung, nur mal so.
--