Re: Graphic Novels

#6453641  | PERMALINK

friedrich

Registriert seit: 28.06.2008

Beiträge: 5,160

lathoCash habe ich selber nicht, wenn ich mich richtig erinnere habe ich das Buch quasi „an der Wand“ gelesen, als die Original-Seiten anlässlich eines Comic-Salons mal ausgestellt waren. Es ging um die üblichen Cash-Stationen, arme Kindheit auf dem Land, Sun-Studios, Gefängnisauftritte, June und dann „Comeback“ mit den American Recordings – das war mir alles ein bisschen zu abgekaut.

Ja, Kleist hält sich schon an die – üblichen – Fakten. Ist ja auch nicht verkehrt. Ich finde aber zum einen seinen kontrastreichen schwarz-weiß Stil hier sehr passend (meinetwegenn könnte er sogar noch das Grau weglassen), zum anderen finde ich, dass RK die düstere Atmosphäre der Geschichte – ich sag mal: Johnny Cash als Schmerzensmann – sehr gut darstellt. Herausragend sind dann solch surrealistische Albtraumsequenzen, wie ganz am Ende, als die Ghost Riders Johnny Cash holen. Da läuft es mir kalt den Rücken runter.

Sicher kann man das auch anders sehen. Ich denke, Reinhard Kleist ist ein hervorragender Zeichner, der aber auf gute Szenarios angewiesen ist und er selbst ist vielleicht nicht der beste Drehbuchautor. An sich nicht schlimm, die Frage ist bloß, wer in Deutschland die guten Geschichten schreibt?

--

“There are legends of people born with the gift of making music so true it can pierce the veil between life and death. Conjuring spirits from the past and the future. This gift can bring healing—but it can also attract demons.”                                                                                                                                          (From the movie Sinners by Ryan Coogler)