Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Von Abba bis ZZ Top › The Sisters of Mercy › Re: The Sisters of Mercy
Erst mal Dank an Bender und die anderen, die diese interessante und für mich etwas seltsame und dubiose Subkultur hier Revue passieren lassen. Bender, wir hatten sowas ja schon mal in ähnlicher Thematik, wenn auch nicht in der Tiefe (die mir als Nicht-Goth eh fehlt) und mit mehr Angriffslust…
Bender Rodriguez
Und jetzt kommst du von wegen deiner blauen Jeans und Andrew Eldritch ganz in Weiß…:wow: – Ich bitte dich…
Ist die Frage erlaubt, warum es überhaupt ein Skandal gewesen sein soll, dass Eldritch weiße Klamotten anhatte? Wer sich davon provoziert fühlt, hat doch wirklich nicht alle Schrauben fest angezogen, oder? Wo ist der Skandal? Und WENN es ein Skandal für die Szene war, dann stimmten doch wirklich alle Vorurteile aufs Bitterste (Humorlosigkeit…), oder? Dass der Kleidungsstil überhaupt ein Thema ist! Und offenbar so provozieren kann!
Als Parallele: Herrlich dämlich auch die Aufregungen aus der Metalszene, als sich der Metallica-Bassist oder andere Ikonen die „Mähne“ abschneiden ließen. Wen hat zu interessieren? Dylan war dann wohl der Urvater des Szene-Bashings, als er keinen Bock mehr hatte, vermeintliche Integrations- und Symbolfigur der Folk-Fuzzis zu sein und die Gitarre einstöpselte. Wurde beim Eldritch-Konzert auch „Judas“ gerufen?
Und noch die Frage nach „vision thing“: Vom Metal kommend, fand ich die Platte ganz unterhaltsam, wenn auch etwas eindimensional. Aber als etwas eindimensional habe ich die anderen Sister-Platten auch wahrgenommen, nur eben in anderer Stilistik. „More“ hat mich anfangs ziemlich umgehauen. Es hat mir den Blick auf die Sisters erst eröffnet. Für mich keineswegs eine schlechte Platte. Besser, als die Metallausflüge von Lacrimosa allemal. Und die Songs selbst fand ich auch sehr okay. Ob sie mir heute noch gefallen würde, weiß ich natürlich nicht.
--
I like to move it, move it Ya like to (move it)