Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Ich höre gerade … Jazz! › Antwort auf: Ich höre gerade … Jazz!
gypsy-tail-wind
redbeansandrice
gypsy-tail-wind
Ach so: und zum Jack Wilson-Album stand im Post, den ich abschickte, als danach das Forum ein paar Stunden nur noch punktuell lief, auch noch was … finde es jedenfalls ganz hervorragend, einer der „sleeper“ im klassischen BN-Katalog.absolut, ein wirklich schoenes Album – wobei das mit dem klassischen BN-Katalog auch hier wieder debattierbar ist, also, nach den strengsten Lesarten muesste das als lizenzierte Jack Tracy Produktion von der Westkueste mit Vorsicht genossen werden… was Jack Tracy wohl an der Westkueste gemacht hat… (ich kenn die Geschichte des Albums nicht, fuers naechste BN Album, Eastern Winds holte man Wilson dann an die Ostkueste, und fuers uebernaechste dann wieder nicht)
Wilson plus ein paar Kilo Drogen (die gab es aber bestimmt auch in New York) – die Fotos im Booklet der Conn-CD sind krass, und die Musik klingt irgendwie auch so … schade, die Band hätte nämlich echt Potential gehabt! Das hat damals halt auch noch eine andere Dimension, also Lion/Wolff sind nicht monatlich an die Westküste rüber – hätten sie sich gar nicht leisten können. Musiker erst recht nicht, die strandeten ja in der Regel nicht in Argentinien (wie Steve Lacy) sondern auch einfach irgendwo an der falschen Küste oder im Hinterland … dass man mal anderswo eine Session produzieren liess oder was einkaufte liegt irgendwie nicht so fern, wenn die Musiker halt auch anderswo waren, vermute ich?
Ansonsten bin ich für möglichst regelfreies Listenenerstellen ohne allzuviele Fragezeichen (aber gut, bei George Lewis stellt sich die Frage mit den von Bill Russell produzierten Aufnahmen vermutlich nicht … aber das wäre eine weitere solche Übernahme).
ist jetzt fast mehr eine Antwort and vorgarten, aber:
ich bin auch gegen zu viele Regeln, ein Cut irgendwo zwischen 1975 und 1985 (Aufnahmedatum) wuerde mir reichen, das Wilson Album wuerd ich zB drinlassen, bei Monk/Coltrane auf den gesunden Menschenverstandaber hoffen… aber ich find halt: 1) Diese Listen machen nur Sinn, wenn man sich ein bisschen einigt, was rein darf, man will auch, dass Listen sich ueberschneiden, dass Meinungen ein bisschen aggregiert werden… und da kann es noetig sein, den Goetz Alsmann Fan zu zwingen, sich auch mal zu Lee Morgan zu aeussern… und ich glaub nicht, dass wir dadurch realistisch Listen verlieren…
2) Fuer mich ist BN das Label von Lion und Wolff… dadurch, dass die beiden ein tolles Label hatten, gab es spaeter ein Interesse, den Markennamen weiterzuverwenden, und bei Labels ist das akzeptierter als zB bei Bands… Stell dir mal vor, ACDC haetten sich den Markennahmen „Charles Mingus“ gekauft, alle ACDC Platten haetten jetzt als Kuenstler „Charles Mingus“ draufstehen statt ACDC… da wuerden man auch in der „beste ALben“ Umfrage differenzieren wollen… und zwar durchaus in beide Richtungen. Bei Kuenstlern ist sowas absurd, bei Labels ist es gang und gaebe. Aber nur weil irgendwer den Namen BN gekauft hat, ensteht keine Kontinuitaet von Lee Morgan zu Goetz Alsmann oder Ambrose Akinmusire… Ohne Beschraenkungen macht eine Labelliste fuer mich wenig Sinn… Gerade weil es bei den spaeten Blue Note ALben gute Sachen gibt, manches von Andrew Hill zB (Time Lines), Banned in New York, African Flower von James Newton… bei einer Top 50 wuerd sich das evtl schon mischen…
[wenn ich die Umfrage alleine machen wuerde, mit mir als einzigem Teilnehmer, wuerd ich wahrscheinlich voraussetzen, dass Lion oder Wolff an der Produktion beteiligt waren]
:format(jpeg):mode_rgb():quality(90)/discogs-images/R-4791188-1482048889-8253.jpeg.jpg)
Jimmie Lunceford & His Orchestra – 1940
--
.