Antwort auf: The Necks – minimal jazz from down under

#11057831  | PERMALINK

vorgarten

Registriert seit: 07.10.2007

Beiträge: 12,716

ganz schöner text auf aquarium drunkard, der allerdings als „guide“ ziemlich scheitert, weil er die simpelste unterscheidung der aufnahmen in live-mitschnitt und studioproduktion nicht leistet. da die necks meiner ansicht nach sehr reflektiert mit medien und formaten umgehen, gibt es vier kategorien von necks-audiodokumenten:

I live-konzerte

fast immer 2 sets zwischen 40-70 minuten. hin und wieder gibt es mitschnitte der veranstalter*innen in halbwegs prodessioneller qualität, z.b. london 2016, copenhagen 2015, copenhagen 2016, stockholm 2017, amsterdam 2019, sydney 2019, oder das kurze abc-tv-konzert von 2006.

II offizielle cds mit live-sets

PIANO, BASS, DRUM (1998)
ATHENAEUM, HOMEBUSH, QUAY & RAAB (4er cd, 4 sets, 2002)
PHOTOSYNTHETIC (2003)
TOWNSVILLE (2007)
LIVE IN BERLIN (video, 2 sets, 2019)

III 1-track-studioproduktionen im live-set-format

SEX (1989)
SILENT NIGHT (doppel-cd, 2 tracks, 1996)
HANGING GARDENS (1999)
AETHER (2001)
DRIVE-BY (2003)
MOSQUITO / SEE THROUGH (doppel-cd, 2 tracks, 2004)
SILVERWATER (2009)
OPEN (2013)
BODY (2018)

IV studioproduktionen, die vom live-set-format abweichen

NEXT (6 tracks, 1990)
AQUATIC (2 tracks à 30 min., 1994)
THE BOYS (soundtrack, 7 tracks, 1998)
CHEMIST (1 cd, 3 tracks à 20 min., 2006)
MINDSET (1 lp, 2 tracks à 20 min., 2011)
VERTIGO (1 lp, 1 track, in einem stillen moment kann man die seite wechseln, 2015)
UNFOLD (do-lp, 4 tracks à 20 min., 2017)
THREE (1 cd, 3 tracks à 20 min., 2020)
TRAVEL (do-lp, 4 tracks à 20 min., 2023)

raus fallen nur die split-single mit den hard-ons, GRAHAM KENNEDY/ HALL (2014), die zusammenarbeit mit underworld (2019, wobei das video APPLESHINE CONTINUUM quasi im necks-standard-format ist) und die zusammenarbeit mit michael gira/ swans auf LEAVING MEANING (1 track „the nub“, 2019).

--