Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Über die Klasse der Klassik › Sol Gabetta: "Weicher, seufzender Ton"
-
AutorBeiträge
-
Die neue (Doppel-)CD der berühmten argentinischen Cello-Virtuosin Sol Gabetta widmet sich Elgar, Dvorak, Respighi und dem lettischen „Modernen“ Peteris Vasks.
„Glarean“-Rezensent Michael Magercord ist sehr angetan von dem „weichen, ja fast seufzenden Ton“ der Gabetta, findet ihn adäquat dem Neoromantizismus Elgars und Respighis, rühmt ihr elegisches, teils auch „spannendes“ Spiel.
Wer etwaige eigene Hörerfahrungen jenen Magercords gegenüberstellen will, liest hier mehr.Gruss: Glarean
Highlights von Rolling-Stone.deDie 100 besten Albumcover aller Zeiten
Die meistunterschätzten Alben aller Zeiten: Roxy Music – „Siren“
ROLLING-STONE-Guide: Die zehn besten Alben von Eric Clapton
10 Songs von Tom Petty, die nur Hardcore-Fans kennen
Warum „A Day In The Life“ der größte Triumph von Lennon/McCartney ist
„Helter Skelter“ entstand, als die Beatles vollkommen betrunken waren
WerbungDas kann ich nun ja gar nicht nachvollziehen. Gut, ich kenne die besprochene Werkaufnahme nicht und ich bin auch kein gestärkter Kenner von Gabetta. Dennoch habe ich ihre Herangehensweise, gerade auch an die Jahreszeiten oder Elgar’s Cellokonzert als harsch, schluderig, teils zu schnell, teils verschleppt empfunden. Meines Erachtens versucht Gabetta hin und wieder mit Schnelligkeit und schwindelerregender Technik zu beeindrucken, ohne dabei die emotionale Bodenlosigkeit einer DuPre zu zeigen.
Auffallend ist auch das dicke, schwere und oft auch leiernde Vibrato, welches mir so gar nicht gefallen mag.Positiv finde ich jedoch, dass Gabetta trotz der Beackerung sämtlicher altgedienten Schlachtrösser einen Blick für unverbrauchtes, neues hat.
--
"There is a wealth of musical richness in the air if we will only pay attention." Grachan Moncur III -
Schlagwörter: Cello, Dvorak, Elgar, Glarean Magazin, Sol Gabetta
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.