PC-Man ist wieder unterwegs

Ansicht von 15 Beiträgen - 1 bis 15 (von insgesamt 19)
  • Autor
    Beiträge
  • #17521  | PERMALINK

    jimknopf

    Registriert seit: 09.07.2002

    Beiträge: 730

    da ist wiedermal die textgestapo unterwegs gewesen.
    da wird in krümeln gesucht und unterschwellig unterstellt aber nichts bewiesen.
    journalismus ist in meinen augen was anderes.

    viel spaß beim lesen:

    DEUTSCHE MUSIK

    Böhse Enkelz

    Der Wald, das Raunen und die große Unbefangenheit: Der neue deutsche Pop mit Vertretern wie Paul van Dyk, Peter Heppner oder Joachim Witt ist stolz und singt rechts.

    Cover von „Wir sind wir“: Schießen und brüllen
    Mein Nachmittag mit der deutschen Popmusik fing vor dem Fernseher an. Da stand ein Mann mit einer Pistole und zielte und traf und zielte und traf, es war die ARD, es war Athen, und der Mann gewann gerade Gold für sein Land, im „Schießen auf die laufende Scheibe“, wie sie sagten.

    Ich schaltete um auf MTV, schließlich wollte ich etwas über deutsche Popmusik erfahren, und da stand ein Mann mit einer Kamera und schaute und trauerte und schaute und trauerte, er ging durch eine zerbombte Stadtlandschaft, ein Alter, dem sie das Bein weggeschossen hatten, humpelte durchs Bild, die Musik dazu war unruhig und zittrig und dabei schmerzvoll elegisch, sie zögerte kurz vor dem Abgrund, bevor sich das Lied lustvoll hinabstürzte, in ein Gedränge und Geschiebe aus Beats und Geräuschen und Geschichte und Assoziationen, unterlegt mit einem fernen Siegesruf, einem kollektiven Taumel, einem Fallen und Vergessen.

    So ein Nachmittag vor dem Fernseher, dieser widerwilligen Wahrheitsmaschine, zeigt dann doch, was die Deutschen besonders gut können: Schießen und Brüllen.

    Frankfurter Allgemeine Sonntags-
    zeitung

    Ausgabe vom 22.8.2004

    http://www.faz.net

    „Wir sind wir“ heißt das Lied, mit dem der Techno-DJ Paul van Dyk und Peter Heppner von der Band „Wolfsheim“ zur Zeit sehr erfolgreich sind – ein über das Brüllen, über das Wollen, über den Trotz gelegter elektronischer Klangfluß, der einen fast rauschhaft mitziehen will, eine Hommage an das Wunder von Bern und die fünfziger Jahre, wobei einige Grundmomente der deutschen Trauermentalität aufreizend lässig angekumpelt werden. „Doch ich frag mich, ich frag mich, wer wir sind“, singt Peter Heppner, dieser Mann mit dem Dreißiger-Jahre-Gesicht, eine Art Kriegsberichterstatter von einer Front, die seine eigene Biographie ist und die Geschichte seines Landes. „Wir sind wir“, gibt er sich selbst die Antwort, „wir stehn hier, aufgeteilt, besiegt und doch, schließlich leben wir ja noch“. Und die Musik flutet alle Zweifel fort.

    Trauertriumphalismus und Fatalo-Idealismus

    Ich bekomme von so etwas Bauchweh, da kann ich nichts machen, aber vielleicht liegt es auch daran, daß ich nur ein liberales Lichtlein bin. Da ist diese absichtsvolle Ambivalenz, die aus dem Text drängt, „das kann's doch nicht gewesen sein“, „so schnell kriegt man uns nicht klein“, „jetzt könn wir haben, was wir wollen, aber wollten wir nicht eigentlich viel mehr“; da sind die Beats, zu denen einst an der Siegessäule der Love Parade fast eine Million tanzten und sagten, es ginge um Spaß und alles sei international, und jetzt geht es plötzlich darum, daß Berlin wieder laufen lernt und aufrecht steht; da ist diese Art, Steine anzustaunen, auf denen „Dem deutschen Volke“ steht; da ist dieser Trauertriumphalismus und Fatalo-Idealismus, den die beiden mit ihren zurückgekämmten Haaren zelebrieren; da ist das Hungrige, das Satte, das seltsam Schmatzende in diesem Lied, das Zukurzgekommene und Gierige und Unzufriedene; da ist die Gemeinschaft, die auf die banale und brutale Logik des „wir sind wir, wir stehn hier“ gebaut ist; da ist dieser Wiederaufbau-Kult, dem sich die zwei hingeben, etwas, das eher als Pfropfen auf der Vergangenheit funktioniert, jedenfalls wenn die Ruinen der Städte mit Sätzen wie „doch bleiben viele Fenster leer, für viele gab es keine Wiederkehr“ in ein historisches Niemandsland ohne Vorher und Nachher und Kausalität gestellt werden.

    „Auferstanden aus Ruinen dachten wir, wir hätten einen Traum vollbracht. 40 Jahre zogen wir an einen Strang, aus Asche haben wir Gold gemacht. Jetzt ist mal wieder alles anders, und was vorher war, ist heute nichts mehr wert.“ Da ist deutscher Opferschmerz, nicht der Stolz der Befreiten.

    Vor allem ist da das Gefühl, daß man auf so etwas nur reinfallen kann, daß man darauf reinfallen soll, und nachher sagen sie, wie, was, da war doch gar nichts.

    So funktioniert ein Teil der deutschen Popmusik, die gekleidet ist in ein Raunen, in eine Undeutlichkeit, in Worte, die schillern vor Lust an der Gefahr und vor Mißverständlichkeit und die dabei historisch abwaschbar sind. Auf dem Stuhl neben dem Fernseher liegen die CDs von Paul von Dyk und Peter Heppner, von „Rammstein“, von „Silbermond“ und „Mia“, von „Wolfsheim“, von Jens Friebe und Joachim Witt. Das sind deutsche Momente.

    „Hell wie das Weiße im Auges eines Feindes“

    Witt ist so etwas wie der Vater der sinnentleerten historischen Erweckungsbewegung, seit er in den achtziger Jahren seinen „goldenen Reiter“ durch deutsche Kinderzimmer schickte. „Pop“ heißt seine aktuelle CD, auf der der Mann mit dem blonden Seitenscheitel einen „Krieger des Lichts“ besingt, der die vom Turbo berauschte Welt nicht akzeptieren will, der „wartet in dir, bis du aufgewacht bist“, er „will nichts aus dem Nichts“. Mit dunkler Stimme redet Witt vom Tod, vom Schlaf, vom Fluch der Liebe und vom Glück, er rüttelt an einer Welt, die sein Ich verschleudert, an dieser kalten Welt des Westens, es ist ein tief romantisches deutsches Unmittelbarkeitsgeklingel, das mit großer Negativität präsentiert wird. „Vorwärts zeigt der Kompaß“, heißt es einmal, und in dem wunden Gebrodel klingt das, tut mir leid, als reimte es sich auf Haß.

    Wenn Pop also die „erste deutsche Nationalkultur“ ist, wie Ulf Poschardt schreibt, dann benutzen Witt und Paul van Dyk und Peter Heppner und ein paar andere diese Pose, um im Spiegelkabinett des Pop den Blick auf das Gestern zu verstellen und für Heute eine Lethargie und Bedeutungslosigkeit zu formulieren, die sie dann selbst wieder mit Inhalt füllen können. Die „taz“ fürchtet bereits das „Ende der Poplinken“.

    Es ist ein Schwermutsgebräu, das einem aus diesen CDs entgegenklingt, eine Trauerorgie, ein Todeskult, der einer Dekadenz huldigt, die so gerne wie die zwanziger Jahre wäre, als es noch geholfen hat, böse zu sein. Das Elegische ist dabei nur in seiner Häufung überraschend, die Texte in ihrer Teetassenhaftigkeit nervenaufreibend; irritierend wird es, wenn die Leere in Sprachbilder von wohligem Kriegertum kippt.

    „Das Weiß auf ihrer Haut scheint so hell wie das Weiße im Auges eines Feindes“, singt Jens Friebe, „so schön und schlimm“. Das Cover seiner CD „Vorher Nachher Bilder“ sieht aus wie ein Spiel von Ravensburger, das blaue Dreieck rechts oben, Friebe mit dem verhangenen Blick, wie er in Neo-Berlin so beliebt ist, ein paar Schmetterlinge umschwirren ihn. „Ich hab heute Nacht geträumt, ihr wärt bei mir“, singt er, „und draußen wär der Feind, ich glaub, es ist Blut geflossen, jemand hat geschossen, und hat uns gemeint.“ Dazu trockene, leere Beats. So ist das, hell die Musik, dunkel der Text.

    Selbst die Liebeslieder handeln von Schatten, von schummrigen Lichtungen, von Geheimgängen, von Lichtvernichtung und vom Tod. „Unausrottbare Programme unserer Ahnen, die einen dazu bringen, daß man will, die uns schicken, die uns raten, die uns warnen.“ Die Großstadtpoesie, die richtungslose Melancholie, das Liebesleid kippt in solchen Momenten, mit solchen Worten – ich kann mich manchmal nur wundern über dieses Land, in dem einer mit sanfter Stimme davon singt, daß ihm bei einem deutschen Film im „Lichtspielhaus“ diese „Mischung aus Ekel und Scham den Atem nimmt“. Da wird Jens Friebe klar, „daß etwas Wichtiges nicht stimmt, mit diesem Volk, mit diesem Land, mit seinem Herz, seinem Verstand.“

    Alte Gespenster flattern durch das neue Berlin

    Es sind diese alten Gespenster, die durch das neue Berlin flattern, Gespenster, wie sie aus den Geschichten von Judith Hermann auftauchen, die mit der Musik nichts zu tun hat, von der hier die Rede ist, aber mit dieser elegischen Art, mit der Berlin, die Stadt Berlin, sich ihres deutschen Erbes gerade annimmt, zwischen staatlichen Gedenkgroßprojekten und dem Unbehagen von Leuten, die ein ganz anderes Geschichtsgefühl spiegeln, wie es auch durch die Ostdeutschen in dieses neue Deutschland hineingetragen wurde, durch andere Prägungen und andere Internationalität. „Und du verliebst dich in Gespenster“, heißt es in einem von Jens Friebes Liedern, es sind die Geister des Ungreifbaren, die durch die langen Berliner Vormittage fliegen.

    Eine Weile schien es so, als würde die Band „Mia“ diesen Sound vertreten, so träumerisch leer und unschuldig, bis sie in Schwarzrotgold gewandet auftraten, einige Eier ihnen entgegenflogen und allen plötzlich auffiel, daß das alles eine Poppunkmogelpackung gewesen war. Auf ihrer CD „Stille Post“ singen sie nun zwar brav für Ökostrom, für den Protest und für die Hoffnung, aber das ändert nichts daran, daß die Band seit ihrem national gefärbten Auftritt mit dem Schild „umstritten“ durch die Zeitungen wandert. Das Elegische dieser Stadt vertreten seitdem „Silbermond“, traurige Turnschuhträger, denen dauernd eine Liebe durch die Lappen geht, schönes Gesicht, extrem harmlos. Aber wo man hinschaut, aus den Gewächsen der Nacht blüht der Weltschmerz, eines der letzten deutschen Exportprodukte, um das uns die Welt aber auch nicht beneidet.

    Es ist schwer zu sagen, wie genau aus dieser Leere die Sehnsucht wächst, ausgerechnet mal wieder Deutschland zu bewundern. „Wolfsheim“ etwa, die Band, deren einer Teil Peter Heppner ist, hat jahrelang schwermütig und hochgelobt vor sich hin komponiert, bis Heppner nun sein Interesse an unserer nationalen Identität in ein unangenehmes Lied gepackt hat. Den umgekehrten Weg, wenn man so will, sind „Rammstein“ gegangen, jene Band, die Ende der neunziger Jahre für alles mögliche verantwortlich gemacht wurde. Ihre Posen waren immer martialisch, für manche proto-faschistisch, auf jeden Fall provokant. Mittlerweile ist klar, daß Sänger Lindemann und die anderen zwar mit dieser Ästhetik hantieren, die als rechts kodiert ist, daß sie aber eher ein Provokationsmagnet sind und ein Lifestylephänomen. Im September kommt ihre neue CD auf den Markt, ab Montag ist die Auskopplung „Amerika“ zu hören, die Single „Mein Teil“ beschwor bislang den Kannibalen von Rothenburg und wurde aus dem Fernsehen verbannt. Alles so, wie man es erwarten konnte.

    Heute hat wieder ein deutscher Schütze Gold geholt. Es ist ein schöner Tag für dieses Land. Auf MTV läuft „Wir sind wir“. Der Sommer geht langsam zu Ende. Aber aus welchen tiefen Wäldern diese Schwermut nun eigentlich kommt, die manchmal romantisch ist und manchmal trotzig und manchmal aggressiv, das weiß ich immer noch nicht. Georg Diez

    SPIEGEL ONLINE hat den Text mit freundlicher Genehmigung der „Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung“ übernommen. Die von der „FAS“ gepflegte alte Rechtschreibung haben wir beibehalten.

    --

    Viva la (R)evolucion
    Highlights von Rolling-Stone.de
      Werbung
      #2267801  | PERMALINK

      sunspot

      Registriert seit: 18.10.2003

      Beiträge: 6,513

      Über den Artikel hab ich mich bereits in einem anderen Forum aufgeregt, deshalb nur soviel: linksliberal PC-beflissene Gutmenschen mit ausgeprägtem „Nationalproblem“ gehen mir mächtig auf die Eierstöcke. Ich mag von den genannten Bands zwar nur eine, aber der Rest findet aus musikalischen und nicht aus ideologischen Gründen meine Ablehnung. Und für unsere Sportschützen hab ich mich gefreut, auch wenn das nicht PC ist… :rolleyes:

      --

      #2267803  | PERMALINK

      jimknopf

      Registriert seit: 09.07.2002

      Beiträge: 730

      komisch, das es immer die leute von der freien presse sind, die zensur betreiben. und nichts anderes ist dieser artikel.

      :hau

      --

      Viva la (R)evolucion
      #2267805  | PERMALINK

      alltagspoet

      Registriert seit: 09.07.2002

      Beiträge: 1,187

      Peter Lustig hette doch bei „Pusteblume“/“Löwenzahn“ den Spruch zum Schluss: „Abschalten“. Kam mir gestern in den Sinn, als ich die ersten Zeilen auf SpiegelOnline gelesen hatte.

      --

      ...WO finde ich WO? [/COLOR]
      #2267807  | PERMALINK

      soulster

      Registriert seit: 08.07.2002

      Beiträge: 3,955

      ach gottchen. zensur? man wird doch wohl scheiße 'scheiße' nennen dürfen. davon abgesehen ist der artikel schlecht, viel zu unentschlossen. wenn schon draufhauen, dann richtig.

      --

      but I did not.
      #2267809  | PERMALINK

      soulster

      Registriert seit: 08.07.2002

      Beiträge: 3,955

      Originally posted by Mongolom@23 Aug 2004, 14:54
      linksliberal PC-beflissene Gutmenschen mit ausgeprägtem „Nationalproblem“ gehen mir mächtig auf die Eierstöcke.

      mein beileid. ich hingegen bin ja vorwiegend von denkverweigernden schlechtmenschen mit vaterlandssehnsüchten und fdp-wortschatz genervt. von vielem anderen auch, aber das würde hier zu weit führen. schießen dagegen ist mir egal, solange ich nicht beteiligt bin.

      --

      but I did not.
      #2267811  | PERMALINK

      jimknopf

      Registriert seit: 09.07.2002

      Beiträge: 730

      Originally posted by soulster@23 Aug 2004, 13:08
      mein beileid. ich hingegen bin ja vorwiegend von denkverweigernden schlechtmenschen mit vaterlandssehnsüchten und fdp-wortschatz genervt. von vielem anderen auch, aber das würde hier zu weit führen. schießen dagegen ist mir egal, solange ich nicht beteiligt bin.

      blos das einer deutsch singt, heißt das noch lange nicht, das er rechts ist!!
      und wenn dieser schreiberling braune gedanken vermutet, so muß er sie benennen.
      kann er das nicht, fällt sein beitrag unter kaffeesatzleserrei.
      wo leben wir, wenn man beim schreiben eines songs erstmal 10 pc anwälte den text durchstöbern lassen muß, ob ein geistig verwirrter evtl etwas böses darin erkennen könnte!!!
      das ist zensur!! und nichts anderes.
      kann mich noch genau an die schwachsinnsdiskusion um rammstein erinnern.
      sie wären rechts, weil sie das r rollen!!
      wo sind wir eingentlich?!
      diese herren reporter sollen lieber da hinschauen, wo der wirliche braune sumpf aufhällt.
      wenn ich bei alles und jedem „NAZI“ brülle, glaubts mir irgendwann keiner mehr wenns wirklich so is.
      irgendwann juckts keinen mehr nazi genannt zu werden, weil eh schon jeder nazi genannt wurde.
      und das kann nicht im sinne des erfinders sein.
      egal ob ich die musik mag oder nicht.
      diese pc gestapo geht mir seit der neuen deutschen welle auf den geist.
      da haben die auch schon von deutschtümelei geschwafelt.

      :hau

      --

      Viva la (R)evolucion
      #2267813  | PERMALINK

      soulster

      Registriert seit: 08.07.2002

      Beiträge: 3,955

      du kannst ja alles mögliche wortreich und aufgeregt unfair finden, mit zensur hat es trotzdem nichts zu tun.

      --

      but I did not.
      #2267815  | PERMALINK

      sunspot

      Registriert seit: 18.10.2003

      Beiträge: 6,513

      Originally posted by JimKnopf@23 Aug 2004, 14:57
      komisch, das es immer die leute von der freien presse sind, die zensur betreiben. und nichts anderes ist dieser artikel.

      :hau

      Das ist doch keine Zensur, sondern einfach nur dummes Geschwätz. Schlimm genug, so einen Murks im ansonsten doch ganz vernünftigen Spiegel lesen zu müssen <_<

      --

      #2267817  | PERMALINK

      paddy

      Registriert seit: 30.04.2003

      Beiträge: 1,955

      Originally posted by JimKnopf@23 Aug 2004, 15:36
      […]wenn ich bei alles und jedem „NAZI“ brülle, glaubts mir irgendwann keiner mehr wenns wirklich so is. […]
      […]pc gestapo […]

      --

      Like drinking poison Like eating glass[/SIZE]
      #2267819  | PERMALINK

      sunspot

      Registriert seit: 18.10.2003

      Beiträge: 6,513

      Originally posted by soulster@23 Aug 2004, 15:08
      mein beileid. ich hingegen bin ja vorwiegend von denkverweigernden schlechtmenschen mit vaterlandssehnsüchten und fdp-wortschatz genervt.

      Genannte Gruppe fällt bloss auf der anderen Seite vom Pferd und ist tendenziell von etwas fragwürdigerer Statur. Ändert nichts daran, dass mir das erzlinke „Deutsch ist bäh“ ziemlich dumm vorkommt.

      --

      #2267821  | PERMALINK

      soulster

      Registriert seit: 08.07.2002

      Beiträge: 3,955

      tja, und mir kommt nationalstolz ziemlich dumm vor. nicht nur bei deutschen.

      --

      but I did not.
      #2267823  | PERMALINK

      sunspot

      Registriert seit: 18.10.2003

      Beiträge: 6,513

      Kommt darauf an, wie stark ausgeprägt der ist, und in welche Richtung er zieht. Prinzipiell sehe ich darin nichts verwerfliches.

      --

      #2267825  | PERMALINK

      mikko
      Moderator
      Moderator / Juontaja

      Registriert seit: 15.02.2004

      Beiträge: 34,399

      Jetzt hab' ich mir die Mühe gemacht und den ziemlich langen Eingangspost mit diesem Artikel mal gelesen.
      Was regt Euch eigentlich daran so auf?
      Der Artikel ist 1. eine Meinungsäusserung und nichts sonst,
      2. ist er selbst ein bisschen wirr und unausgegoren,
      und 3. sind alle darin kritisierten bzw. problematisierten Songs genau das, nämlich problematisch.

      Natürlich ist keiner dieser Texte explizit rechts, nationalistisch oder gar faschistisch. Aber das behauptet der Autor auch gar nicht.

      Alle genannten Songs bzw. Lyrics sind in unterschiedlichem Maß „deutschtümelnd“ bzw. deutsch-nationalem Gedankengut nahe.
      Ob man das gut oder schlecht findet, ist persönliche Ansichtssache. Mit Nazismus, ob neu oder alt, hat das zunächst gar nichts zu tun.
      Es ist halt so, dass Rock- und Popmusik nicht mehr automatisch „links“ ist. Was sie m.E. auch nie war.

      Mit Zensur hat obiger Artikel auch nichts zu tun.
      Zensur ist es, wenn Musik aufgrund ihres Inhalts nicht gespielt und verkauft werden darf. Von Gesetzeswegen bzw. auf Antrag der Bundesprüfstelle.

      Die in dem Artikel kritisierten Songs treffen meine Vorstellung von guter deutschsprachiger Popmusik auch nicht.

      Na und?

      --

      Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!
      #2267827  | PERMALINK

      sunspot

      Registriert seit: 18.10.2003

      Beiträge: 6,513

      Ich reg mich über dieses unglaublich platte und dumme „der/die musiziert/singt in dem und dem Stil und textet so und so, ergo ist er/sie rechts“ auf. Mehr nicht. Reicht aber auch.

      --

    Ansicht von 15 Beiträgen - 1 bis 15 (von insgesamt 19)

    Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.