Kenny Clarke with Francy Boland and the Bands

Startseite Foren Über Bands, Solokünstler und Genres Eine Frage des Stils Blue Note – das Jazzforum Kenny Clarke with Francy Boland and the Bands

Ansicht von 15 Beiträgen - 1 bis 15 (von insgesamt 15)
  • Autor
    Beiträge
  • #77761  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 66,996

    clarkebolandbigband.jpg

    :: Alben ::

    Don Byas – Don Wails with Kenny (EP, Cover hier)
    Internacionalni Jazz Oktet Duska Gojkovica Sa Keni Klarkom (Radio-Televizija Beograd RTB 1961 – siehe unten)
    Kenny Clarke, Francy Boland & Company: The Golden Eight (Blue Note 1961)
    Kenny Clarke, Francy Boland & Company: The Golden 8 – Encore! (Rearward 1961/2010)
    Kenny Clarke – Francy Boland Big Band: Jazz Is Universal (Atlantic 1961)
    Karl Drewo: Clap Hands, Here Comes Charlie (Metronome 1961)
    Handle with Care (Atlantic 1963)
    Now Hear Our Meanin‘ (Columbia 1963)

    (beide auf „Now Hear Our Meanin‘ – The Complete 1963 Recordings“, Jazz Lips 2009)

    Johnny Griffin: Night Lady (Philips 1963)
    Sahib Shihab: Summer Dawn (Argo 1964)
    Sahib Shihab: Companionship (Vogue 1964/65)
    Nathan Davis: The Hip Walk (Saba 1965)
    Clarke Boland Sextett: Marcel Marceau präsentiert Swing im Bahnhof (CBS 1965)

    (auch auf „Calypso Blues“, alle Stücke ausser „Yah Yah Blues“ auch auf „Sahib Shihab and all Those Cats“)

    Karl Drewo: Swing, Waltz, Swing (Philips Twen 1966)
    Fats Sadi: Ensadinado (Saba 1966)
    Francy Boland: Out of the Background (Saba 1967)
    Francy Boland: Griff ’n‘ Bags (1967-69 / Rearward 1998)

    (unveröffentlichte Boland-Trio, Clarke/Boland-Sextet und Milt Jackson Sessions sowie fünf der sieben Stücke von Griffins „Lady Heavy Bottom’s Waltz“, siehe 1968)

    Jazz Convention Vol. II: Contemporary Jazz Moods Played by the International Poll Winning Clarke-Boland Big Band (KPM 1967)
    Flirt and Dream: Francy Boland in the Background (Saba 1967)
    Clarke-Boland Sextet: Music for the Small Hours (CBS 1967)

    (auch auf: „Calypso Blues“, Rearward 1998)

    Clarke-Boland Big Band: Sax No End (Pausa 1967)

    (auch auf „Two Originals“, MPS 1994)

    Clarke-Boland Big Band: Out of the Folk Bag (Columbia 1967)
    Clarke-Boland Big Band: Kenny Clarke/Francy Boland aka Francy Boland & Kenny Clarke Famous Orchestra (Supraphon 1969?)

    (verschiedene Ausgaben mit 2 bzw. 4 Stücken einer unbekannten CBBB-Session sowie [den jeweils gleichen] 6 Stücken von „Out of the Folk Bag“)

    Jazz Convention Vol. 1: Kenny Clarke – Francy Boland Big Band (KPM 1967)
    Various: Jazz am Rhein (Columbia 1967)

    (enthält 1 Stück vom Clarke-Boland Sextett, ein weiteres ist bekannt aber nicht enthalten)

    Our Kinda Strauss (1966-72, Rearward 1998)

    (kombiniert zwei 1967er und eine 1972er CBBB-Session mit allen Stücken ausser „My Favorite Things“ von Karl Drewos „Swing, Waltz, Swing“, 1966)

    Clarke-Boland Big Band: Live in Prague 1967 (Bootleg, DVD)
    Clarke-Boland Big Band: 17 Men and Their Music (Campi 1967)
    Clarke-Boland Big Band: Historically Speaking (Emanon 1967)

    (Compilation, auf der zwei unveröffentlichte Sessions von 1967 zu hören sind: Auszüge aus der „Faces“ Suite und aus der „Gyson’s“ Session – weiteres unten)

    Mark Murphy: Midnight Mood (Pausa 1967)
    Clarke-Boland Big Band: All Smiles – Gigi Campi Presents 17 Men And Their Music 2 (MPS/BASF 1968)

    (auch auf „Smiles“, s.u.)

    Sahib Shihab: Seeds (Vogue 1968)

    (ein weiteres Stück sowie eins der veröffentlichten sind auf „Sahib Shihab and All Those Cats“)

    Clarke-Boland Big Band: Faces – Gigi Campi Presents 17 Men And Their Music 1 (MPS 1968)
    Clarke-Boland Big Band: More (Campi 1968)
    Clarke-Boland Big Band: Jazz Convention Vol. III (KPM prob. 1968)
    Johnny Griffin: Lady Heavy Bottom’s Waltz (Vogue 1968)

    (5 der 7 Stücke auch auf „Griff’n’Bags“)

    Gitte & The Band: My Kind of World (Hör Zu 1968)
    Clarke-Boland Big Band: Latin Kaleidoscope – Gigi Campi Presents 17 Men And Their Music 3 (MPS & Prestige 1968)
    Clarke-Boland Big Band: Gigi Campi Presents 17 Men And Their Music 4 (MPS 1968)

    (beide auch auf: „Three Latin Adventures“)

    Kenny Clarke-Francy Boland and the Band Live At Ronnie’s Album 1: Volcano (Polydor 1969)
    Kenny Clarke-Francy Boland and the Band Live At Ronnie’s Album 2: Rue Chaptal (Polydor 1969)

    (beide auch auf: „Encore Vol. 9: Live at Ronnie Scott’s“ und „Volcano/Rue Chaptal: The Complete Live Recordings at Ronnie Scott’s“)

    All Blues (MPS 1969)

    (auch auf „Two Originals“, MPS 1994)

    Clarke-Boland Big Band: At Her Majesty’s Pleasure … Jazz Suite Composed and Arranged by Francy Boland (Black Lion 1969)
    Clarke-Boland Big Band: En Concert avec Europe 1 (RTE 1969)
    Eddie „Lockjaw“ Davis & Johnny Griffin: Tough Tenors Again ’n‘ Again (Pausa 1970)
    Francy Boland: Going Classic – Jazz Joint 1 (Vogue 1970)
    Clarke-Boland Big Band: Off Limits (Polydor 1970)
    Dizzy Gillespie: Live in ’58 & ’70 (Jazz Icons DVD)

    (Denmark 70: DG mit der CBBB)

    Carmen McRae & Clarke-Boland Big Band: November Girl (Black Lion 1970)
    Stan Getz & Clarke-Boland Big Band: Change of Scenes (Verve 1971)
    Benny Bailey: Mirrors – The Amazing Benny Bailey (Arr. & Cond. by Francy Boland) (Freedom 1971)
    Francy Boland – The Orchestra: Blue Flame (MPS 1976)
    Francy Boland – The Orchestra: Red Hot (MPS 1976)
    Francy Boland – The Orchestra: White Heat (MPS 1976)

    (alle drei auch auf: „Blue Flame / Red Hot / White Heat“)

    :: Compilations ::

    Kenny Clarke/Francy Boland bzw. Francy Boland & Kenny Clarke (Supraphon 1969?)

    (enthält Stücke von „Out of the Folk Bag“ sowie eine unveröffentlichte Session, s.o.)

    Ebullient Roaring Screaming Big Band Sound of Kenny Clarke – Francy Boland, Special Guest Artist: Eddie „Lockjaw“ Davis (MPS 1972)

    (enthält Stücke von „More Smiles“ und „Sax No End“

    The Best of The Clarke-Boland Big Band (MPS 1974)

    (enthält Stücke von „Sax No End“, „All Smiles“ und „More Smiles“)

    Open Door (Muse 1975)

    (enthält bis auf ein Stück die LP „Jazz Convention Vol. I“

    Smiles (1968/69) (MPS 1976)
    Encore Vol. 9: Live at Ronnie Scott’s (1969) (MPS 1976)

    (enthält die MPS-Alben „All Smiles“, 1968 und „More Smiles“, 1969)

    Historically Speaking (Compilation, 1963-69) (Emanon 1993)

    (enthält zwei unveröffentlichte 1967er Sessions und Stücke von diversen LPs)

    Blowing the Cobwebs Out (Compilation, 1969-70) (Emanon 1994)

    (enthält komplett die LPs „Volcano“, „Rue Chaptal“ und „At Her Majesty’s Pleasure“ sowie 6 der 7 Stücke von „Off Limits“)

    Two Originals (MPS 1994)

    (enthält „Sax No End“ und „All Blues“)
    (enthält „Sax No End“ und „All Blues“)

    Three Latin Adventures (MPS 1995)

    (enthält „Latin Kaleidoscope“ und „Fellini 712“)

    Calypso Blues (Rearward 1998)

    (enthält „Music for the Small Hours“ (1967), „Marcel Marceau präsentiert Swing im Bahnhof“ (1965) und ein Stück von Sahib Shihabs „Summer Dawn“, 1964)

    Sahib Shihab and All Those Cats (Rearward 1998)

    (enthält Stücke von Shihabs „Seeds“, „Summer Dawn“ und „Companionship“ sowie eins von „Marcel Marceau präsentiert Swing im Bahnhof“)

    Griff ’n‘ Bags (Rearward 1998)

    (enthält den grossen Teil von Griffins „Lady Heavy Bottom’s Waltz“ sowie unveröffentlichtes, mehr Details oben)

    Our Kinda Strauss (Rearward 1998)

    (enthält den grössten Teil von Karl Drewos „Swing, Waltz, Swing“ – auch oben gelistet mit mehr Angaben)

    Blue Flame / Red Hot / White Heat (1976) (MPS/Universal 2008)

    (2CD-Reissue der drei Boland-Alben von 1976)

    : : . : : . : :

    Gerade läuft eine der ersten Sessions einer Gruppe, aus der in den frühen 60ern die Kenny Clarke/Francy Boland Big Band entstand, die 10″ LP Internacionalni Jazz Oktet Duska Gojkovica Sa Keni Klarkom (Radio-Televizija Beograd RTB LP 403).

    duskogoykovichinternaci.jpgduskogoykovichinternaci.jpg

    Schon in dieser ersten, kurzen Session werden einige der Tugenden dieser Band deutlich: der rhythmische Drive, der zupackende Swing, die modernen Arrangements von Francy Boland. Und auch in diesem Oktett findet sich schon eine ganze Reihe exzellenter Solisten: da ist der nominelle Leader Dusko Goykovich an Trompete und Flügelhörn, Derek Humble am Altsax, der Lead-Saxer der Big Band, mit seinem tollen Sound. Am Tenor ist Karl Drewo (Carl/Karl Drevo/Drewo, wie auch immer) zu hören, mit kernigem Ton und erdbebenfester Phrasierung. Bubi Aderholz (Barisax) und Heinz Kretschmar (Bassklarinette) sind zwar nicht solistisch zu hören, aber in den Themen immer wieder präsent. Die Rhythmusgruppe ergänzt neben den Co-Leadern der Bassist Jean Warland.

    Der Opener ist Francy Bolands „Campimania“, gewidmet Gigi Campi, dem Mann, der im Hintergrund die Fäden zog, die Band managte, sie regelmässig im Studio zusammentrommelte, Tourneen, Radio- und TV-Auftritte buchte und bis zu seinem Tod im Januar 2010 auch diverse Reissues bewerkstelligte. Kenny Clark öffnet allein am Schlagzeug, dann setzt die Band ein mit dem simplen Riff-Thema, das von Boland geschickt ausgestaltet wurde. Drewo soliert als erster, straight to the point. Unter Duskos Solo gesellen sich die anderen Bläser hinzu und riffen.

    Es folgen die Ballade „You Are Too Beautiful“ mit einem wunderschönen Solo von Dusko und ein tolles Arrangement von „Lullaby of the Leaves“ (mit viel tiefem Holz und treibendem Piano).

    Auf der zweiten Seite der LP fanden sich drei weitere Stücke. In Bolands „Doo-Dooch“ glänzt Humble mit einem seiner viel zu seltenen Soli, gefolgt vom erdigen Drewo. Clarke boppt mächtig im Hintergrund, Dusko folgt mit einem weiteren lyrischen Solo, sehr nahe an Miles Davis. Max Roachs „Mr. X“ ist ein schneller Bopper, aber Dusko präsentiert das Thema auf geradezu provokativ relaxte Weise – sehr toll! Der Closer „That’s All“ ist wieder näher beim West Coast Jazz, allerdings sorgen Clarkes Drums für sehr viel Leben und die Solisten sind ebenfalls ziemlich zupackend und erdig.

    Ein sehr toller und durchaus vielversprechender Auftakt. Die Musik bewegt sich zwischen Bop und Swing, ist eigentlich – pardon – im besten Sinne Mainstream, sofern man das 1961 schon sagen kann. Da sind die komplexen Harmonien des Cool, der rhythmische Drive des Bop, aber auch die Flüssigkeit des Swing und der harte Beat des Hardbop.

    FRANCY.jpg

    Gemäss Doug Paynes Diskographie existieren ein paar noch frühere Sessions: Am 25. Februar 1960 nahmen Boland, Clarke, Warland und Fats Sadi (Vibes) mit Don Byas (Tenorsax) auf, für zwei der drei Titel stiessen zudem Christian Kellens und Eddie Busnello dazu. Die auf der deutschen Columbia erschienene EP trägt den Titel „Kenny Clarke with Don Byas, Lucky Thompson, Martial Solal, Pierre Michelot“ (C 41326).
    Von ca. 1960 stammen die drei Stücke, die als Columbia EP C 41368 (45rpm) veröffentlicht wurden. Die Band war identisch mit jener auf der 10″ LP von Dusko Goykovich.
    EDIT: gemäss Fröhnes Diskographie (sie liegt der Klook-Biographie von Mike Hennessey als CD-Rom bei) stammen diese drei Tracks von derselben Session, in der das Dusko-Album eingespielt wurde.

    :: Links zur CBBB ::

    Diskographie von Doug Payne
    The Recordings of Kenny Clarke with Francy Boland and the Bands (von Jürgen Schulz und Dr.Michael Frohne, via WaybackMachine)
    Kenny Clarke’s Life and Sessions (von Dr. Nelson Harrison – viele Infos aber leider unmögliches bzw. inexistentes Layout)
    EDIT: Harrison’s „Life and Sessions“ gibt’s hier in besserem Layout!

    Und weil’s hier um Dusko geht, eine (leider Album-basierte) Diskographie von ihm gibt’s bei Cosmic Sounds.
    Zum Dusko-Thread geht’s hier lang.

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #151: Neuheiten aus dem Archiv – 09.04., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #8187263  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 66,996


    Kenny Clarke, Gigi Campi und Francy Boland (v.l.n.r.)

    Campis Eltern eröffneten 1925 die erste Eisdiele Kölns. Von 1949 bis 1980 führte Pier Luigi „Gigi“ Campi das Café. Im Jahr zuvor hörte Campi erstmals eine Aufnahme von Charlie Parker und wurde zum Jazzfan. 1949 – auf dem Weg an eine Internationale Konferenz der Jungsozialisten – hörte er in Zürich ein prägendes Jazz-Konzert: Django Reinhardt und eine andere Band mit einem tollen Drummer traten gemeinsam auf.
    1952 tourte James Moody durch Deutschland, Campi und seine Frau hörten die Band in München und sofort erkannte er den Drummer wieder: Es war Kenny Clarke. Nach dem Konzert ging er hinter die Bühne. Er erfuhr, wen er damals 1949 gehört hatte: Moody, Miles Davis, Tadd Dameron und Tommy Potter, die Band, die davor am ersten Jazzfestival in Paris aufgetreten (mit Barney Spieler am Bass) und aufgenommen worden war.
    Der Erfolg seines Cafés erlaubte es Campi, Jazz-Konzerte zu organisieren und Platten zu produzieren. Er stellte für Chet Bakers Quartett eine Tournee zusammen und brachte auf seinem Label Mod Records Musik von Lars Gullin, Lee Konitz, Jutta Hipp und Hans Koller heraus. Mit einer Tour von Konitz, 1956, machte er grosse Verluste und beschloss, sich aus dem jazz zurückzuziehen.

    Francy Boland war zu dieser Zeit in den USA, schrieb Arrangements für Benny Goodman und Count Basie (Mary Lou Williams hatte ihn empfohlen). Er war eigentlich Autodidakt, hatte am Konservatorium in Namur etwas Musik studiert und am königlichen Konservatorium in Lüttich etwas Klavier und Harmonielehre belegt. Er schwärmte damals für die Swing-Bands von Les Brown, Count Basie und Artie Shaw, 1942 schrieb er mit zarten dreizehn Jahren seine ersten Arrangements.
    Auch für Kurt Edelhagen und Werner Müller hatte er arrangiert, Campi wurde so auf ihn aufmerksam. Das mutlinationale Ensemble, das Edelhagen 1957 gegründet hatte, war in der Zeit wohl die feinste moderne Big Band Europas. Etwas bombastisch, von Kenton geprägt, mit anspruchsvollen Arrangements kam die Musik daher. Die Band konnte auch tolle Solisten wie Dusko Goykovich, Jiggs Wigham, Karl Drewo, Peter Trunk, Jimmy Deuchar, Wilton Gaynair, Benny Bailey, Derek Humble, Peter Herbolzheimer, Ferdinand Povel, Shake Keane und andere vorweisen.

    Edelhagen spielte regelmässig für den WDR, dessen Studios gegenüber Campis Büro lagen. Musiker der Band fanden sich regelmässig in seinem Café ein und Campi besuchte oft Proben im Studio. Ein Arrangement, das Boland über den alten Klassiker „Johnny One Note“ geschrieben hatte, tat es ihm besonders an.

    In den späten 50ern präsentierte Campi in seinem Café Live-Konzerte und diskutierte mit Boland über die Möglichkeit, eine Band zu gründen. Er hatte den Plan gefasst, für den Karneval eine Band auftreten zu lassen, die dem, was er „traditionelle Karnevalsschundmusik“ nannte, entgegentrat. Zu diesem Zweck buchte er den Tenorsaxophonisten Don Byas und verpflichtete neben Boland auch Kenny Clarke sowie einige Edelhagen-Musiker: Chris Kellens, Eddie Busnello, Fats Sadi und Jean Warland. Mit dieser Besetzung entstanden die erwähnten ersten Aufnahmen einer Clarke-Boland Gruppe.

    Quelle: Mike Hennesey: Erinnerungen an Klook – Das Leben von Kenny Clarke, 2004, S. 219ff.

    Zu Campis Eisdiele:
    http://www.campi-im-funkhaus.de/campi/index.html

    Und ein Nachruf:
    http://www.ksta.de/html/artikel/1262689709962.shtml

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #151: Neuheiten aus dem Archiv – 09.04., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #8187265  | PERMALINK

    tejazz

    Registriert seit: 25.08.2010

    Beiträge: 1,100

    Die drei Titel mit Don Byas sind sicher auf diversen CDs veröffentlicht worden. Auf LP gab es zumindest ein reissue, Bildchen anbei. Sieht man recht oft auf Plattenbörsen für wenig Geld. Ich meine, sie beinhaltet insgesamt 4 Clarke-EPs, die nun recht selten bzw. nur für recht üppige Beträge zu bekommen sind.

    --

    #8187267  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 66,996

    Danke – dem muss ich mal nachgehen! Die Diskographie ist ein Chaos, zudem existieren diverse Radio- und TV-Mitschnitte, manche auch auf Bootlegs erschienen. Ich will hier im Thread etwas Ordnung schaffen :-)

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #151: Neuheiten aus dem Archiv – 09.04., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #8187269  | PERMALINK

    tejazz

    Registriert seit: 25.08.2010

    Beiträge: 1,100

    Löblich!
    Immerhin schaffst Du ordentlich was.
    Das kann ich hier von mir ja nicht behaupten. Selbst mein Gedächtnis hat schon wieder versagt – ich habe ja die EP, da kann ich doch wenigstens auch ein Bild des „Originals“ dazugeben.

    --

    #8187271  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 66,996

    Am 14. April 1961 spielten Clarke und Boland mit Goykovich, Humble, Drewo, Aderhold, Kretschmar sowie Pierre Michelot oder Warland und dem Gast J.J. Johnson in der Grugahalle in Essen. Neun Stücke wurden vom WDR mitgeschnitten und ausgestrahlt. Sie sind auch auf eine private LP gepresst worden, die leider nicht greifbar ist.

    Am 18. und 19. Mai produzierte Gigi Campi in Köln die ersten eigentlichen Clarke-Boland-Aufnahmen. Das Album wurde von Blue Note veröffentlicht. Kenny Clarke – Francy Boland & Co.: The Golden 8. Wie der Name schon sagt ist auch hier ein Oktett am Werk, wieder sind Dusko Goykovich (t), Derek Humble (as) und Karl Drewo (ts) dabei, am Bass ist Jimmy Woode zu hören, der künftige reguläre Bassist der Big Band (Jean Warland stiess immer mal wieder dazu oder spielte an Woodes Stelle). Die beiden tiefen Holzbläser sind den Alt- und Baritonhörnern von Raymond Droz und Christian Kellens gewichen, die beide eine aktivere Rolle spielen und auch solistisch zu hören sind.

    Zum Auftakt ist erneut „Campimania“ zu hören. Das Arrangement wirkt dichter, Clarke trommelt kontrolliert aber dicht. Drewo soliert als erster, mit starkem Sound und sicherer Phrasierung, streut zwischendurch einige kleine Licks ein, die stark an einen künftigen Musiker der CBBB erinnern: Johnny Griffin. Es folgt Francy Boland mit einem Piano-Solo, das von starkem rhythmischen Drang ist, mit hartem Anschlag ausgeführt, während die Bläser unter ihm riffen. Nach einem kurzen Bass-Solo von Woode folgt das erste Schlagzeug-Solo Clarkes und da ist diese seltsam rotierende Spielweise, die unglaublich swingt, sehr lose aber zugleich sehr kontrolliert wirkt – und dabei dieser tolle Sound… unverwechselbar Kenny Clarke!
    Es folgt die Ballade „Gloria“, die ganz Drewo gehört. Wunderbar aufgenommen kommt sein Ton schön zur Geltung. Boland spielt ein eigenartiges Intro und gibt auch mit seinen sparsamen Akkorden die Richtung vor. Die anderen Bläser legen streckenweise einen Teppich, über dem Drewo die Töne zugleich setzt aber auch ineinander fliessen lässt, hart aber doch mit einem weichen Vibrato – grossartig!
    Woode öffnet den Blues „High Notes“ am Bass. Für den zweiten Chorus gesellen sich die Bläser dazu, Clarke swingt leicht. Das Thema besteht fast nur aus einzelnen Tönen, aus denen Goykovich ein erstes Solo formt, mit einer Phrase zum Auftakt, die ebenfalls nur aus einem Ton besteht. Im zweiten Chorus beginnt Boland schliesslich auch mitzuspielen, gibt sofort wieder die Richtung vor – sein comping ist sehr speziell, auch wenn er wie sein Co-Leader ein Meister war darin, im Hintergrund zu bleiben: seine Präsenz ist stets zu spüren!
    „Softly as in a Morning Sunrise“ gehört dann den beiden Euphoni… ja wie denn? -ümmer, -a, -i? Egal… über die 2-Beat-Begleitung von Boland und Woode spielt wohl Kellens das Thema (die Bridge übernehmen die anderen Bläser mit Dusko im Lead) und dann das erste Solo. Es folgt Droz mit dem kleineren, höheren Horn und einem etwas kompakteren, bissigeren Sound. Danach treten die beiden in einen angeregten aber entspannten Dialog, bevor die Band mit einem altmodischen shout chorus (mit Piano in der Bridge) das Stück ohne Wiederaufnahme des Themas beendet.
    Das Titelstück „The Golden Eight“ ist eine zickige Nummer, stark rhythmisiert und von den Bläsern (und dem Piano und den Drums) in unsterschiedlichen Konstellationen gespielt. Humble bläst das erste Solo, leicht, agil, mit leicht verhangenem Ton irgendwo zwischen Desmond und Konitz, aber mit viel Parker. Es folgt Dusko (lyrisch) und Drewo mit einem sehr tollen Solo, das geschickt Spannung aufbaut, von den … ach, Posaunen halt, unterstützt. Dann spielt Clarke ein Solo, das von kurzen Fragmenten des Themas umrandet wird.
    „Strange Meeting“ öffnet mit Clarke an den Beser – er war darin einer der ganz grossen Meister! Das Thema besteht wieder nur aus hingestotterten Tönen, die aber geschickt gesetzt sind. Dusko ist der Solist und spielt ein tolles, nervös changierendes Solo, hinter dem Boland und Clarke Akzente setzen. Boland und Clarke sind denn auch die weiteren Solisten, bevor das Gestotter (mit fliessender Bridge übrigens) wiederholt wird.
    Mit „You’d Be So Nice to Come Home To“ folgt ein weiterer Standard, den Boland am Piano präsentiert. Der Swing ist leicht und mitreissend, die Bläser streuen kurze Fragmente ein und riffen auch hinter dem Piano-Solo. Drewo trifft einmal mehr den richtigen Ton, dann endet das Stück mit viel Woode.
    „Dorian 0437“ war Clarkes Telefon-Nummer in Paris. Die Euphonii und Drewo präsentieren das Thema, dann soliert Droz, sehr agil, mit weicherem Ton als in „Softly“. Zwischen den einzelnen Chorussen sind kurze Intermezzi mit Latin-Rhythmen zu hören, so auch vor Duskos schönem Solo. Drewo folgt, der Einstieg ins Solo grossartig und auch danach wieder toll, wie er mit Wiederholungen, kleinen Riffs und deren Verschiebung Spannung aufbaut… mit einem Schrei geht er aus dem Latin-Vamp in die zweite Hälfte des Solos, in dem er den Spannungsbogen langsam wieder abbaut und dann an Humble übergibt.
    Kellens präsentiert das Thema von „Poor Butterfly“ und hier kommt die dunkle Sonorität des Euphoniums noch schöner rüber als in den Stücken davor. Das langsame Tempo lässt ihn richtig singen, die langen Töne mit einem wunderbaren Vibrato enden. Wenn man sich das anhört, wundert man sich, warum dieses Instrument im Jazz so selten zu hören ist! Humble folgt mit einem wunerschönen Altsolo, dann hören wir nochmal Boland mit einem tollen Solo. Er arbeitet mit Farben, alles scheint bei ihm ganz einfach zu sein, aber wenn man genauer hinhört, dann wird schnell klar, wie reich seine Musik ist – das gilt für seine Arrangements genauso wie für sein Klavierspiel. Und da ist immer der rhythmische Drang, der auch hier im langsamen Tempo zu spüren ist. Kellens schliesst am Ende mit dem Thema ab.
    Zum Ende hören wir Jimmy Woode in „Basse Cuite“. Weichgekocht wirkt sein Bass allerdings gar nicht (und gar auch nicht), sondern leicht, agil, zugleich erdig und tief. Mit Boland und Clarke formte er in den nächsten zehn Jahren eine stets spannende, swingende Rhythmusgruppe. Goykovich spielt das erste Solo, nach einem kurzen Interlude folgt Humble als zweiter Solist. Hier wird nochmal klar, wie dicht (und dennoch leicht) Bolands Arrangements sind, wie durchdacht. Die Band atmet gemeinsam, trotz toller Soli ist das stets auch Musik der ganzen Band.

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #151: Neuheiten aus dem Archiv – 09.04., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #8187273  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 66,996

    Vielen Dank fürs Cover, teja!

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #151: Neuheiten aus dem Archiv – 09.04., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #8187275  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 66,996

    Das italienische Label Rearward (es gehört zu den Edizione Ishtar) ist seit etwa zehn Jahren um Reissues der Clarke-Boland Big Band bemüht und hat letztes Jahr drei CDs (und auch LPs) herausgegeben, mit der die „Gigi Campi’s Archive Series“ gestartet wurden. Neben den tollen 1969er Live-Aufnahmen aus dem Ronnie Scott’s (ehemals zwei LPs bei MPS) und dem Album für die Queen war darunter auch eine kleine Sensation: The Golden Eight – Encore!. Auf dem Album ist dieselbe Band zu hören wie auf der Blue Note LP, aufgenommen wurden die elf Stücke ein paar Tage später, am 23. und 24. Mai, wie die meisten Clarke-Boland Sessions von Wolfgang Hirschmann in Köln.
    Kellens eröffnet „You Dig It“ mit einem unbegleiteten Intro, das mit einem shake den Ton vorgibt: bluesig, erdig, direkt – ein typisches Boland-Original. Dusko bläst das erste Solo, baut ein schönes Blues-Solo auf mit einfachen Motiven und rhythmisch tollem Spiel. Es folgt Humble, flüssiger, mit cremigem Ton, dann der ruppigere Drewo, an dessen Spiel ich mich stets ein wenig gewöhnen muss, wenn ich zuvor anderes gehört habe – ein Effekt wie mit J.R. Monterose oder dem späteren CBBB-Mitglied Ronnie Scott… Kanten galore – grossartig! Die anderen Bläser spucken hintern den Solisten kurze Riffs aus, dann trommelt Clark, bevor das Thema wiederholt wird.
    „Alone Together“ gehört Droz, der am unteren Ende des Althorns spielt, während Kellens im Satz unter ihm sein Bariton fast wie eine Tuba klingen lässt – die Handschrift von Boland ist wieder deutlich zu hören, und er folgt nach Droz auch als zweiter Solist, mit Läufen, die immer wieder innehalten, fast als setze er neu an, aber das Solo ist dennoch flüssig und aus einem Guss, und wieder ist da das pointiert rhythmisch Spiel. Es folgt Drewo, lyrischer aber mit demselben kantigen Ton, leider nur für wenige Takte, bevor Clarke und das Ensemble übernehmen. Dann folgt kurz Humble und wieder Clarke mit dem Ensemble (zweimal).
    „But Beautiful“ ist Drewo auf den Leib geschneidert, er spielt das Thema mit grossem Einfühlungsvermögen und soliert, als hätte er alle Zeit der Welt. Dann folgt Goykovich mit harmon mute – auch hier erinnert er wieder stark an Miles, nicht bloss im Sound sondern in der Reduktion seines Spiels. Drewo folgt mit einem zweiten Solo und dem abschliessenden Thema.
    Im nächsten Stück wächst die Band zum Nonett: Fats Sadi, der belgische Perkussionist (und Vibraphonist) stösst dazu. Das sollte er in den kommenden Jahren immer wieder tun, für grosse wie für kleine Besetzungen um Clarke/Boland. Der Latin Beat passt perfekt zu „Invitation“, das Boland am Piano präsentiert, bevor Dusko – wieder mit Dämpfer – das erste Solo spielt. Es folgt Humble mit einem kurzen Solo, sein Ton satt und cremig, näher bei Benny Carter als bei Charlie Parker, dann endet das Stück leider auch schon.
    Woode spielt in „Autumn Leaves“ das Thema, begleitet von Klooks Besen und einzelnen Einwürfen der Band. Clarke swingt dezent aber heftig, Goykovich bläst (wieder mit Dämpfer – die Idee hatte er oder Boland bei der ersten Session anscheinend noch nicht) ein schönes Solo. Drewo folgt mit einem Solo, in dem er kantige Phrasen mit Griffin’schem Gestotter abwechselt. Dann spielt Woode ein kurzes Solo, aus dem er wieder zum Thema überleitet.
    „Pape Satan Aleppe“ ist ein Boland-Original, das Kellens über einen leicht zickigen Beat von Clarke, Woode und Boland präsentiert. Er spielt auch das erste Solo, gefolgt von einem langen, rollenden Boland-Solo.
    Boland steht in seinem „Free Wheel“ erneut im Zentrum, das Thema besteht aus einer raschen Piano-Phrase und Antworten der Bläser, die Bridge ist improvisiert. Die weiteren Solisten sind Humble – mit viel Begleitung der Band – und Goykovich – verspielt, leichtfüssig tänzelnd. Die Hörner shaken unter ihm, Woodes Bass rennt und spielt ein paar kurze Breaks am Ende, bevor die perlende Piano-Phrase wieder auftaucht.
    „Dia Blue“ ist ein langsamere, leicht melancholisches Boland-Original mit tollen Klangfarben im Thema. Für die Soli – Goykovich und ein eindrücklicher, mitreissender Humble – wird das Tempo verdoppelt, die Rhythmusgruppe wieder durch Fats Sadi verstärkt. Am Ende kehrt nochmal das langsame Tempo zurück.
    Bolands Original „Miriam Doll“ wird im Trio präsentiert. Sein Spiel kommt schön zur Geltung, da sind die eigenartigen Klangfarben, das rhythmisierte Spiel, dieses Stop-and-Go Feeling. Jimmy Woode spielt ein schönes Solo, bevor Boland das Stück beendet.
    Auch „A Ball for Othello“ ist ein Boland-Original, wieder mit der vollen Band. Das Stück dauert nur etwa zweieinhalb Minuten, zählt aber zu den Highlights. Bolands Arrangement ist toll, zickig, vertrackt. Wir hören kurze Soli von Drewo und Goykovich (mit Dämpfer), Klook schaltet sich bei Dusko ein, ein Dialog entsteht, daraus dann ein Schlagzeugsolo, bevor das Thema wiederholt wird.
    Zum Abschluss ist eine ganz kurze Version von „Campimania“ zu hören – in unter einer Minute wird nochmal dem grossen Organisator im Hintergrund Tribut gezollt.

    Die ganze Session wirkt etwas weniger durchdacht als die erste auf dem Blue Note Album. Mehr Standards, kürzere Tracks, ähnlichere Solo-Abfolgen etc. Die Boland-Originals sind keineswegs seine besten, manches wirkt etwas unfertig, wie eine Skizze eher denn ein elaboriertes Arrangement. Dennoch ist es toll, mehr von dieser besonderen Band zu hören, deren Sound von Droz und Kellens‘ Hörnern geprägt wird.

    Um die Multinationalität der Band nochmal zu betonen: schon in diesem Oktett sind sechs Nationen vertreten: die USA (Clarke, Woode), Belgien (Boland, Kellens), Jugoslawien (Goykovich), die Schweiz (Droz) und Österreich (Drewo).

    Mike Hennessey zitiert in seinen Liner Notes aus seiner Klook-Biographie (die ich nur in Deutsch habe, daher zitiere ich aus den Liners, O-Ton):

    Almost everything about the Clarke Boland Big Band was improbable. It was invented, nurtured, nourished, fussed over, financed, promoted and absolutely adored by a German-born Italian socialist whose qualifications for band management were that he was a trained architect and owner of a flourishing coffee bar in Cologne’s Hohestrasse. Its leaders were two musicians who competed with each other in the art of staying in the background and maintaining a low profile.

    Its roster of members over the years embraced more than a dozen nationalities, half a dozen religions and a daunting assortment of egos, most of them on the large side. To bring the band together for rehearsal, record dates and concerts involved a formidable complexity of travel arrangements and much intricate juggling with the musicians‘ individual work schedule.

    Despite all of this, plus the inevitable, multiple frustrations, financial Everests, outbreaks of pique, petulance and pig-headedness, and that well-known capacity of airline to deliver a bass player to Cologne and his bass to Caracas, the band not only survived for eleven years but developed into a unit of surpassing excellence, becoming an important – and genuinely significant – part of jazz history. It was by far the finest jazz orchestra ever assembled outside the United States.

    And Pier Luigi ‚Gigi‘ Campi, the man who made it happen, is quite emphatic that the band simply could not have existed without Kenny Clarke. ‚We needed his magic touch,‘ he told me.

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #151: Neuheiten aus dem Archiv – 09.04., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #8187277  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 66,996

    Am 13. Dezember entstand in den Electrola-Studios in Köln eher zufällig das erste Album der Kenny Clarke-Francy Boland Big Band, Jazz Is Universal. Geplant gewesen war eigentlich eine Session mit Sängerin Billie Poole (Clarke begleitete sie mit Lou Bennett und Jimmy Gourley in einem Klub in Köln). Campi wollte sie für Riverside aufnehmen, Clarke und Boland trommelten aus dem Anlass eine kleine Big Band zusammen, Boland arrangierte.

    Auf dem Album sind neben Humble, Drewo und Woode auch die Trompeter Benny Bailey, Roger Guérin, Jimmy Deuchar und Ahmed Muvaffak Falay (aus den USA, Frankreich, England und der Türkei) zu hören, dazu die Posaunisten Nat Peck und Ake Persson (aus den USA und Schweden) sowie die Saxophonisten Zoot Sims (ts) und Sahib Shihab (bari,fl) (aus den USA). Die LP erschien in den USA und in Frankreich auf Atlantic (1401 / SD 1401) und in England bei London (HA-K 8085).

    Guérin hatte schon in den 50ern mit Clarke gespielt, Shihab war 1959 mit der Big Band von Quincy Jones nach Europa gekommen und blieb. Zoot Sims war grad auf Tour in Europa. Persson hatte auch mit Quincys Big Band gespielt, wie auch Benny Bailey lebte er in der Zeit in Berlin. Nat Peck war ein langjähriger American in Paris und hatte ebenfalls schon mit allen gespielt – von Glenn Miller über Don Redman und Duke Ellington bis hin zu Quincy Jones. Billie Poole musste wegen eines Todesfalles in die USA zurück, Campi liess Boland daher ein par Arrangements für die Band schreiben, ohne Gesang… und so kam es zur ersten Scheibe der Clarke-Boland Big Band.

    Der Opener ist „Box 703, Washington, DC“, eins der bekanntesten Originals von Boland und eines, dessen simples Riff-Thema sich nach ein, zweimal hören für immer festsetzt. Roger Guérin bläst ein Solo mit Dämpfer, dann folgen Boland, Humble, Persson und Shihab. Mike Hennessey zitiert in seinem Buch Gigi Campi:

    Der erste Track des Albums, „Box 703, Washington, DC“, war wie eine Explosion. Ich erinnere mich, wie Ake Persson in den Kontrollraum kam, um sich das Playback anzuhören, und sagte: „Gigi, schick diese Band sechs Wochen on the road, und wir werden es allen zeigen.“ Die Stimmung unter den Musikern war unglaublich gut – jeder wusste, dass wir eine sensationelle Band hatten. Alle waren wie elektrisiert. Ich weiss noch, wie Ake nach den Aufnahmen spät in der Nacht in mein Büro kam und ich ihm ein Extrahonorar zahlen wollte. Er schüttelte den Kopf: „Nein, wir sollten jetzt nicht über Geld reden.“
    Ich sagte: „Willst du damit sagen, dss du mit der Gage nicht zufrieden bist und mehr willst?“
    „Nein, im Gegenteil. Ich müsste eher bezahlen für das Privileg, nach all den Jahren in einer so verdammt guten Band wie dieser spielen zu dürfen.“
    Das war die Atmosphäre, die in dieser Gruppe entstand. Die Musik und das Feeling waren wichtiger als das Geld – und das war wirklich bemerkenswert, wenn man bedenkt, wie hart die Musiker manchmal darum kämpfen müssen, adäquat bezahlt zu werden.

    Mike Hennesey: Erinnerungen an Klook – Das Leben von Kenny Clarke, 2004, S. 223f.

    Auf den grossartigen Opener folgt „The Styx“, in dem Kenny Clarke als Solist – im Wechselspiel mit der Band – im Mittelpunkt steht. Hier wird deutlich, was schon in „Box 703“ zu spüren war: Hier geht es um Musik, die gemeinsam gemacht wird. Die Solisten aus den Rängen der CBBB sind natürlich erstklassig, aber es geht immer um mehr als nur tolle Soli. Bolands Sound ist etwas ganz eigenes und besonderes, dazu kommt der grossartige Kick von Kenny Clarkes Drums – beides ist in jedem Ton dieser Band zu spüren.
    Es folgt „Gloria“, das schon auf dem Blue Note Album zu hören war. Wieder ist Karl Drewo am Tenor der Solist – und er glänzt erneut mit seinem kantigen Ton und einem tollen Solo.
    Die erste Seite endet mit „Los Bravos“, einem schnellen Stück, das verhalten mit einem lyrischen Trompetensolo von Guérin beginnt, in das sich die Band langsam einschaltet. Es folgt Persson an der Posaune, dann die anderen Trompeter im Dialog: Falay, Deuchar und Bailey.

    Die zweite Seite öffnet mit dem Soul-Walzer „Charon’s Ferry“, einem weiteren Klassiker von Boland. Woode öffnet am Bass, dann gesellt sich Boland dazu, etwas tiefes Blech, ein leichter Beat von Clarke. Im nächsten Chorus bläst die Sax-Section das Thema, Trompeten und Posaunen liefern hohe und tiefe Fills. Humble spielt das erste Solo, langsam und funky schlängelt er sich durch die Takte. Dann folgen Shihab an der Flöte (mit Vokalisieren und Überblasen), Sims am Tenor, und einmal mehr die Trompeten im Dialog, diesmal Falay, Guérin und Deuchar – und die Band klagt dahinter. Dann folgt ein tolles Trompeten-Soli und zurück gehts zum Thema.
    Es folgt das lyrische „Volutes“, in dem Boland und Peck zu hören sind. Vor allem aber ist Bolands Arrangierkunst zu hören, die cremigen Saxophone, im Wechselspiel mit den Blechsätzen, sein Piano dazu – eine sehr reiche Musik.
    Den Abschluss macht James Moodys Stück „Las Train from Overbrook“. Es fehlt der unglaublich mitreissende Drang von dessen eigener Einspielung, aber die Band spielt eine überzeugende Version, Clarke kickt, die Saxophone präsentieren das Thema, aus einem Schlenker heraus startet Benny Bailey dann sein Solo. Es folgt Shihab am Barisax mit einem tollen Einstieg aus gehupten einzelnen Tönen und einer grossen Traurigkeit. Dann sind Drewo und Sims zu hören, dazwischen ein Interlude der Band. Zum Ende spielen die beiden ein paar Runden hitziger Exchanges – auch das sollte man in den kommenden Jahren immer wieder hören, besonders als Johnny Griffin, Tony Coe und Ronnie Scott in der Band waren.

    Damit endet ein Album, das nur im Rückblick, im Wissen um die in den folgenden zehn Jahren erreichten musikalischen Höhen, etwas weniger denn sensationell ist. Damals war es das bestimmt! Es gab immerhin die aufregendste Big Band der Zeit zu hören (mit Respekt an Quincy… seine Band war bereits Geschichte und die Arrangements waren nicht auf dem Niveau von Boland). Zudem machte die LP klar, dass Jazz mittlerweile wirklich „universal“ geworden war, dass es europäische Musiker gab, welche die Musik in gleichem Masse beherrschten, absorbiert hatten, wie ihre amerikanischen Kollegen.

    Willis Connover schrieb in seinen Liner Notes:

    Today the jazz language has become a lingua franca bypassing a score of spoken tongues, not to mention sectional prejudices and national passions. One of the happier aspects of this mission is the absence of conscious proselytizing: jazz, by its very existence, drew the world to itself. The presence in the Clarke-Boland band of thirteen personalities from seven nations, playing in Germany for an Italian producer — and, now, being released for Americana by a Turkish impresario — is all the evidence anyone needs.

    Die Liner Note sind hier vollständig nachzulesen – oder auch gleich hier:

    Neben der ganz eigenen Sprache, die Bolands Arrangements sprechen, sind schon auf dieser ersten Scheibe die vier zentralen Pfeiler zu hören, um die die Band in der Folge aufgebaut wurde:
    Da ist zuerst die Rhythmusgruppe um die Co-Leader und Jimmy Woode. Sie hat eine eigene Identität, ist erdig und pulsierend aber zugleich auch leicht und mit Bolands harmonisch avanciertem Spiel einiges spannender als die durchschnittliche Big Band Rhythmusgruppe. Darum herum baut die ganze Band auf.
    Der zweite Pfeiler ist Benny Bailey an der Lead-Trompete – einer der besten Lead-Trompeter aller Zeiten und im modernen Jazz vielleicht der beste überhaupt. Und er ist zugleich auch ein toller Solist, der ganz ohne Chops-Geprotze verspielte Soli bläst.
    Drittens ist da Derek Humble, der Lead-Saxophonist und stets einzige Altsaxer der Band, der nicht nur brillante Führungsarbeit leistete (bis zu seinem Tod im Februar 1971) sondern auch ein toller Solist war – ganz wie Bailey.
    Die vierte Säule ist Ake Persson, der loyale Posaunist aus Schweden, der auf jeder, aber auch wirklich jeder, CBBB-Session, mit seinem Spiel beeindruckt (Hennessey zitiert auf S. 224 der Klook-Bio Nat Peck, der einmal gesagt haben soll: „Jedes Mal, wenn ich mit ihm spiele, ist es so, als ob ich ihn das erste Mal hörte. Überwältigend! Kein anderer hat mich je so inspiriert!“)

    Darum gesellen sich dann die anderen Musiker, die oft ebenfalls lange Jahre mit der Band spielten, besonders Shihab aber auch Trompeter Idrees Sulieman und die Tenoristen Ronnie Scott, Johnny Griffin und Tony Coe.

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #151: Neuheiten aus dem Archiv – 09.04., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #8187279  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 66,996

    Und schon hab ich ein Durcheinander gemacht und etwas weggelassen… das erste Album aus dem Clarke/Boland-Dunstkreis, das unter dem Namen von Karl Drewo erschien, Clap Hands, Here Comes Charlie.

    Der Mann mit dem sperrigen, grossartigen Sound am Tenor lebte von 1929 bis 1995 und spielte seit 1947 Saxophon. Sein grosses Vorbild war Lester Young. In den späten Vierzigern spielte er in Soldatenclubs der Alliierten, in den Fünfizgern unter anderem mit Fatty George in dessen moderner „Two Sounds Band“, in der auch Joe Zawinul und Oscar Klein sassen. Von 1958-70 spielte er in der Band von Kurt Edelhagen und daher rührte auch seine Bekanntschaft mit Gigi Campi – so gehörte Drewo zu den Mitgliedern der frühesten Formationen um Kenny Clarke und Francy Boland. In den 60ern spielte er zudem in den Big Bands von Paul Kuhn und Max Greger, ab 1973 dann in der von Erich Kleinschuster geleiteten ORF Big Band und ab 1981 auch mit Peter Herbolzheimer. Ab 1979 unterrichtete Drewo an der Musikhochschule in Graz, die viele grosse MusikerInnen an sich binden konnte (und kann).

    Francy Boland hat für Drewo wieder auf die Posaunen-Idee zurückgegriffen, diesmal aber auf „normale“ Posaunen (Ramyond Droz und Otto Bredl) und eine Bass-Posaune (Chris Kellens). Die Posaunisten sind nicht solistisch zu hören, weitere Bläser sind nicht zugegen. Die Rhythmusgruppe besteht aus Boland, Jean Warland (b) und Joe Harris (d). Letztere war Klooks Nachfolger in der Dizzy Gillespie Big Band und hatte wie manche CBBB-Musiker auch mit der Quincy Jones Big Band gespielt. Aufgenommen wurde das Album am 18. Juni 1961 in Köln, ursprünglich veröffentlicht wurde es auf Metronome (MLP 15141), ein CD- und LP-Reissue gibt’s von Rearward (1999).

    Drewo war 32 und schon ein Veteran. Sein Credo war ein einfaches: „I like jazz“. Es gebe nur guten und schlechten Jazz, weitere Unterscheidungen empfand er für überflüssig. Im Zentrum stehe der Swing, wenn ein Musiker nicht swinge, dann sei alles andere unwichtig. Und swingen, dass konnte er! Das Cover versinnbildlicht sehr schön die zupackende Spielweise und den Elan von Drewos Musik.

    Boland hat sechs Arrangements geschrieben, die Drewo all den Raum geben, den man sich nach dem Hören der „Golden Eight“-Sessions erhoffte. Der Rahmen mit den Posaunen ist passend, verstärkt in den schnellen Nummern die Kanten und Ecken von Drewos Spiel, in den langsameren Nummern unterstützen sie ihn manchmal fast völlig unscheinbar, aber immer eine Richtung weisend, unterstützend.
    Bolands „Young Bucks“ ist eine kleine Riff-Nummer, perfekt geeignet für Drewo, der sofort mit viel Engagement bei der Sache ist und ein sehr tolles Solo konstruiert, ohne gleich all sein Pulver zu verschiessen. Boland spielt dann ein sehr tolles, boppiges Piano-Solo, in dem er ähnlich wie Drewo mit rhythmischen Phrasen spielt. Es folgen drei Runden von exchanges von Drewo, Warland, Boland und Harris, bevor das Stück mit dem Thema endet.
    Als zweites hören wir die meisterhaft arrangierte Ballade „I’m Getting Sentimental Over You“. Hier sind die Posaunen im Hintergrund, mehr spürbar als hörbar und Drewo spielt wieder mit dieser unendlichen Gelassenheit, aber dennoch mit grossem Engagement. Boland steuert nicht nur ein perlendes Intro bei sondern begleitet auch einmal mehr sehr toll und spielt ein schönes Piano-Solo. Im zweiten Solo Drewos mischen sich die Posaunen kurz ein – und man achte auf Bolands spannende Begleitung!
    „Clap Hands, Here Comes Charlie“ ist ein altes Big Band-Schlachtross. Drewo spielt es als Hommage an Lester Young und Count Basie. Das Tempo ist sehr schnell, die Posaunen legen einen trockenen Boden, Drewo klingt etwas weniger knorrig als sonst, phrasiert flüssige Linien, die manchmal in der Tat an Young gemahnen, aber rasch ist er bei sich selber und die Kanten tauchen auch immer wieder auf, ebenso die rasend-stotternden, an Griffin gemahnenden Läufe. Boland folgt mit einem grossartigen Piano-Solo, stark rhythmisiert, Stop-and-Go, perlende Läufe, sich verhakende kleine Figuren, Repetitionen, eine starke linke Hand… und ein unglaublicher Drive! Dann hören wir exchanges von Harris und Drewo
    Es folgt ein weiterer alter Klassiker, der „Limehouse Blues“. Ein paar Jahre zuvor hatten Cannonball Adderley das Stück mit John Coltrane für sein Album „The Cannonball Adderley Quintet in Chicago“ eingespielt (EmArcy, später als „Cannonball & Coltrane“ aufgelegt). Drewos Version ist etwas gelassener und langsamer, sein Ton kommt wunderbar zur Geltung, er streut ein paar tolle Shakes ein und tritt dann in einen Dialog mit den riffenden Posaunen. Boland folgt mit einem reduzierten Solo und einem weiteren Dialog mit den Posaunen, bevor Harris und Drewo im Wechsel zu hören sind. An dieser Stelle ein gutes Wort für Warland und Harris. Der Bassist überzeugt mit starkem Swing, gutem Timing und guten Walking Bass-Linien (und manchmal mit tollen kleinen Ideen). Harris gefällt mir – gerade mit Dizzys Band in den späten 40ern – nicht besonders gut, aber hier spielt er geschmackvoll und treibend und macht seine Sache sehr gut.
    Der Blues „Foot Pattin'“ stammt von Bassist George Duvivier, Boland hat das Thema für Drewo und die Posaunen als Satz arrangiert. Das mittelschnell bouncende Tempo ist für Drewo ideal geeignet, wunderbar, wie er die Phrasierung umdreht und entspannt Idee an Idee reiht, um zwischendurch in kleine Läufe auszubrechen oder einen kurzen Shake einzustreuen. Boland folgt erneut mit einem tollen, sehr boppigen Solo, Harris begleitet mit Rim-Shots. Dann folgen ein paar Runden exchanges, bevor das Thema wieder mit den Posaunen repetiert wird.
    Den Abschluss macht das zweite Boland-Original, „J.L.K.“, das ursprünglich für die beiden Tenoristen der Edelhagen Band – Jean-Louis Chautemps und Karl Drewo – geschrieben wurde. Die Posaunen präsentieren das Thema über Bolands Klavier-Ostinate und greifen während der Soli massiv ins Geschehen ein, geben Anstösse. Einmal mehr setzt auch Boland einen Glanzpunkt, vielleicht DEN Glanzpunkt des Stückes – ironischerweise, da dies doch das Feature für Drewo war… dieser setzt dann zum Dialog mit Boland an – ohne Drums dazwischen, was ich mindestens so toll finde, wie die üblicheren fours! Diese folgen dann auch noch, zwischen Drewo und Harris. Dann beendet Drewo mit den Posaunen das Stück und das Album.

    Die Scheibe wäre – in einer gerechten Welt zumal (wie war das mit „Candide“ wiederlesen?) – ein Klassiker des europäischen Jazz, oder zumindest ein legendärer Untergrund-Klassiker! Dank Rearward ist die Scheibe seit über zehn Jahren problemlos greifbar, aber bekannter scheint sie dadurch leider nicht geworden zu sein.


    Francy Boland und Karl Drewo

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #151: Neuheiten aus dem Archiv – 09.04., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #8187281  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 66,996

    Das nächste Kapitel der Band folgte im Januar 1963. Am 25. und 26. Januar wurden in Köln die Aufnahmen gemacht, die auf den beiden Alben Now Hear Our Meanin‘ (CBS) und Handle with Care (Atlantic) veröffentlicht wurden.

    Die Band war aus diesem Anlass erweitert worden und umfasste 21 Musiker: sechs Trompeten, fünf Posaunen, fünf Saxophone, sowie in der Rhythmusgruppe zusätzlich Joe Harris an Perkussionsinstrumenten. Zum ersten Mal dabei waren zwei der fortan wichtigsten CBBB-Musiker: aus den USA Trompeter Idrees Sulieman, ein Bebopper der allerersten Stunde, sowie Ronnie Scott, der Engländer mit dem kantigen Tenorsax-Sound. Statt Zoot Sims war dieses Mal Billy Mitchell zu hören, ebenfalls dabei waren der Österreicher Erich Kleinschuster an der Posaune und dank einem eigenartigen Missverständnis Keg Johnson an der Bass-Posaune.

    Mike Hennessey berichtet auf S. 225 der deutschen Ausgabe seiner Klook-Bio:

    Es hatte sich einfach kein Posaunist für die Band auftreiben lassen. Doch dann kam Ake Persson mit einem Album in der Hand zu Nat Peck. „Ich hab ihn“, sagte er, „hör dir das mal an.“ Er spielte einen Track aus Out of the Cool von Gil Evans. Nat war beeindruckt. Persson zeigte auf den Namen, der auf der Plattenhülle stand, und sie riefen Campi in Köln an. „Du musst Keg für diesen Termin kriegen“, sagten sie. Campi, stets empfänglich für die Begeisterung der anderen, versprach, Johnson aus New York herüberzuholen. Während der Session spielte Keg recht ordentlich, aber irgendwie, dachten Peck und Persson, klang er nicht so wie auf dem Evans-Album. Nach dem ersten Aufnahmetag sassen Persson und Peck mit Johnson bei einem Drink zusammen und erzählten ihm, wie sie ihn auf der Evans-Platte gehört hatten. „Einer der besten Bassposaunisten, die ich je gehört habe“, sagte Peck. „Absolut fantastisch“, bestätigte Persson.
    „Vielen Dank“, sagte Keg. „ABer das war gar nicht ich. Auf dem Album habe ich keine Bassposaune gespielt. In Wirklichkeit bin ich nämlich gar kein Bassposaunist. Ich musste mir für diese Session hier ein Instrument leihen.“
    Auf der Platte hatte in Wirklichkeit Tony Stutt gespielt. Ake und Nat verrieten es Campi erst ein Jahr später.

    Hennessey zitiert dann auch, was Clarke ihm 1966 gesagt habe, als er über die CBBB einen Artikel für Down Beat schrieb (auch S. 225):

    Diese Aufnahme ist der Beweis dafür, dass es in Europa genauso gute Musiker gibt wie in den Staaten. Ich habe nie das Gefühl gehabt, der Standard in Europa sei niedriger als der in Amerika. In Deutschland ist er genauso hoch, wenn nicht höher. Ich habe in vielen Studios in Amerika gearbeitet, aber ich glaube, die Musik hier in Europa hat ein höheres Niveau.

    Die Band bestand insgesamt aus folgenden Musikern: Benny Bailey, Idrees Sulieman, Jimmy Deuchar, Maffy Falay, Roger Guerin, Edmund Arnie (t); Ake Persson, Nat Peck, Erich Kleinschuster, Raymond Katarzynski, Keg Johnson (tb), Derek Humble (as), Karl Drewo, Billy Mitchell, Ronnie Scott (ts), Sahib Shihab (bari, fl), Francy Boland (p, arr), Jimmy Woode (b), Kenny Clarke (d), Joe Harris (timp), Fats Sadi (bgo).

    Das Album Handle with Care (Atlantic LP/SD 1404) beginnt mit dem „Long Note Blues“ von Boland. Clarke öffnet mit Unterstützung von Bill Harris, dann setzt die Rhythmusgruppe ein, Boland spielt ein bluesiges Piano-Intro, unter dem die Bass-Posaune zu hören ist. Allmählich schleichen sich die anderen Bläser ein, legen leise Linien unter das Piano. Dann setzen die Posaunen zu einem Riff an, über dem Sahib Shihab einzelne Töne bläst, aus denen sich ein swingendes Solo entwickelt. Die Saxophone setzen Gegenlinien, dann ist (bei 1:33) erstmals diese schnarrende Abwärts-Bewegung, die Boland so gerne mochte – genau rechtzeitig für Shihabs immer intensiveres Solo, in dem er die Flöte überbläst und in sie hereinsingt. Gegen Ende gesellen sich kurz die Trompeten hinzu, dann übernimmt Billy Mitchell am Tenor, spielt ein ebenso intensives Solo. Die Band rifft, Klook boppt. Etwas ruhiger wird’s zu Beginn des Trompetensolos von Idrees Sulieman, aber die Bläser sammeln sich nur einen Moment lang, um gegen Ende dieses tollen Openers ihre volle Power zu zeigen. Bolands Ideen sind eine Freude – die lange, liegende Trompeten-Note, dahinter Clarkes geschäftiges Getrommel, dazu eine ganze Reihe von geschichteten Riffs, kleinen Einwürfen (Humble!) – einmal mehr wird schon beim ersten Stück klar, dass hier eine Band am Werk ist, kein Haufen von Individualisten, sondern Musiker, die sich hier einem gemeinsamen Ziel verschrieben haben.
    Es folgt Cole Porters „Get Out of Town“ – mittlerweile sind Bolands Künste als Arrangeur von Standards wohlbekannt. Die Melodie gehört dem Blech, abwechselnd präsentiert von Trompeten und Posaunen. Der wichtigste Solist ist Ake Perrson mit einem sehr tollen Posaunensolo (Åke, um wenigstens einmal seinen Vornamen korrekt zu schreiben), ebenso zu hören sind Derek Humble mit einem bittersüssen Alt-Solo, sowie die Trompeter Jimmy Deuchar und Idrees Sulieman, deren kurze Beiträge von einem tollen Sax-Soli unterbrochen werden. Hinter Sulieman dreht die Band wieder richtig auf, dieser lässt sich aber nicht beirren und bläst seine leicht kauzigen, etwas verschleppten, Dizzy-Linien.
    Die erste Seite der LP endete mit Clarkes Original „Sonor“, einem der künftigen staples der Band. Die Soli des kurzen Stückes stammen von Scott (ts), Sulieman (t), Mitchell (ts) und Bailey (t), bevor am Ende der prägendste Musiker der Nummer, Klook, auch noch kurz zu hören ist.
    Weiter geht’s mit „Speedy Reeds“, einem Stück, das wie der Name sagt, der Sax-Section gehört. Und die hat es in sich… kaum eine Sax-Section überzeugt mich mit derartiger Konstanz wie jene von Clarke-Boland, am ehesten bietet sich wohl die langjährige Ellington-Section mit Johnny Hodges, Russell Procope, Jimmy Hamilton, Paul Gonsalves und Harry Carney an. Aber auch die Four Brothers-Sections von Woody Herman haben ihre Zeichen hinterlassen, schon in der Besetzung (1x as, 3x ts, 1x bari). Die Soli stammen von den drei Tenoristen, in der Reihenfolge Drewo, Scott, Mitchell. Letzterer ist dabei der flüssigste, während Scott Drewo in Sacken Ecken und Kanten durchaus Konkurrenz macht! Die Fours am Ende sind jedenfalls so heiss, wie jene der zeitgleich entstandenen Philips-Aufnahmen von Woody Herman (mit Sal Nistico, der auch mal im Clarke-Boland-Universum auftauchen sollte).
    Ruhiger wird’s mit „Old Stuff“, einem Boland-Original, das Benny Bailey (offene Trompete) und Idrees Sulieman (mute) präsentieren. Sulieman bläst das erste Solo, die Band sammelt sich langsam, Clarke begleitet wie immer ausserordentlich. Hinter Baileys Solo fällt die Band erst in eine Art pedal point, doch daraus wird rasch ein fetter Swing. Kenny Clarke und Bill Harris (der hier und wie mir scheint auch auf weiteren Tracks ein zweites Drumset spielt, auch wenn davon in den Diskographien nicht die Rede ist) treten in einen kurzen Dialog, dann soliert Derek Humble, in der Mitte wieder über diesen offenen pedal point. Er spielt ein wunderbares Solo mit seinem satten aber doch lyrisch-feinen Ton. Dann hören wir nochmal die Drummer, bevor Billy Mitchell zum Solo ansetzt. Hinter ihm bläst die Band einen dichten Teppich von swingenden Riffs, dann endet das Stück mit Suliemans Trompete.
    Den Abschluss des Albums machte „Om Mani Padme Hum“ von Boland. Sadi trommelt hysterische Bongo-Rhythmen, es gibt zum Auftakt ein paar chants, doch dann geht’s rasch zur Sache, das Thema wird aus seinen verschiedenen Strängen zusammengeflechtet, aufgeschichtet wie eine hohe Torte. Sahib Shihab bläst an der Flöte das erste Solo, ist sofort mitten drin, wiederholt vor Bolands eigenartiger ein-Akkord-Begleitung einfache Motive, schlängelt sich zwischen den dichten Rhythmen von Clarke und Sadi hindurch. Die Band übernimmt quasi das monotone comping von Boland hinter Benny Baileys intensivem Solo, die Zeichen stehen auf Sturm und mit dem Closer zeigt sich noch einmal die ganze Power! Nach Baileys Solo hören wir Sadi an den Bongos (offensichtlich gedopt!)

    Das zweite Album brachte Gigi Campi bei CBS unter, es hiess Now Hear Our Meanin‘ (CL 2314 / CS 9114). Zum Auftakt ist gleich wieder die volle Power der Band zu hören, in Francy Bolands Arrangement des Rodgers & Hart-Klassikers „Johnny One Note“ – keine Soli sind zu hören, allein die Band steht im Zentrum.
    Der Wall von Sound wird in Bolands „Night Lady“ aufgelockert. Woode spielt ein Bass-Lick, das den 6/8-Blues prägt, Shihab präsentiert an der Flöte das Thema, begleitet von gedämpftem Blech. Dann soliert Boland, konstrueirt ein langes Solo voller toller Ideen, Sing-Sang-Motiven, Repetitionen, perlenden Läufen, bluesigen Einwürfen… einmal mehr wird klar, war für ein toller Pianist er war, auch wenn er sich gerne fern vom Rampenlicht hielt. Persson folgt mit Dämpfer und spielt ein grossartiges Posaunensolo. Auch Humble zeigt sich bestens in Form. Sein Sound ist wunderbar – ich kann ihn schwer einordnen, denn auch wenn der Ton an Desmond gemahnt ist sein Spiel doch viel zupackender, voller, satter, seine Linien elegant aber auch bluesig und seine Phrasierung stets entspannt aber voller Swing, zupackender als die kühleren Saxer das je waren. Diese Mischung bildet für mich den ganz besonderen Reiz seines Spiels. Das letzte Solo des Stückes kommt dann von Sahib Shihab an der Flöte.
    Shihab steht auch gleich im Mittelpunkt der nächsten Nummer, Jack Sels‘ Ballade „I’m So Scared of Girls When They’re Good Looking“ (tja… wer fühlt sich hier nicht angesprochen…). Der grosse Sound von Shihabs Barisax trägt die Melodie, unter den anderen Bläsern hindurch. Boland spielt eine kurze Bridge, verhalten, lyrisch, dann kehrt Shihab zurück. Das zweite Solo stammt dann von Billy Mitchell, Klook fällt in double time, spielt fein mit Besen, Mitchell greift in die vollen, zitiert en passant kurz „Fascinating Rhythm“, behält die lyrische Grundstimmung aber bei. Ein paar dissonante Akkorde von Boland bremsen die Band dann aus, und Shihab spielt wieder das Thema – wunderbar gemacht!
    Bolands „Sabbath Message“ öffnet mit Roger Guérin an der Trompete, klingt lange Zeit fast wie eine Small Group-Nummer, nur einzelne Einwürfe des Blechs verraten die Big Band. Bailey folgt mit Dämpfer (und einem Sax-Intermezzo), dann Jimmy Deuchar und zum Ende Maffy Falay (der übrigens in der Tat den Vornamen Muvaffak trägt, die Geschichten, dass das ein Übername sei, den er sich verdient habe, in dem er einen anderen Musiker „motherfucker“ genannt habe, klingen zwar hübsch, sind aber frei erfunden). Am Ende hören wir Kesselpauken und Drums mit Riffs von fast Kenton’scher Intensität… manchmal wird die Musik dieser Sessions etwas gar bombastisch, aber durch die ruhigeren und lichteren Momente, die Boland einstreut, wird das nie wirklich zuviel, wenn mir auch die spätere, etwas kleinere Besetzung der Band wesentlich lieber ist.
    Die letzte Big Band-Nummer ist dann das Titelstück, Jimmy Woodes „Now Hear My Meanin'“. Die Solisten sind Humble, Persson und Shihab (bari). Die Band rifft mit Gusto, alles sehr simpel, aber auch sehr effektiv arrangiert, und mit einem Glanzpunkt von Persson im Zentrum.
    Zum Abschluss des Album ist „A Ball for Othello“ zu hören, in der 1961er Oktett-Besetzung und ziemlich sicher identisch mit der Version, die letztes Jahr auf „The Golden Eight – Encore!“ veröffentlicht wurde (es hiess dort, alle Stücke seien unveröffentlicht – die Diskographie von Frohne stamme vermutlich von den Sessions vom 18. & 19. Mai (also dem ursprünglichen „Golden 8“-Album von Blue Note). Allerdings hat Frohne damals wohl noch nichts von der zweiten Golden Eight-Session gewusst!

    Die beiden Alben sind auf der CD „Now Hear Our Meanin‘ – The Complete 1963 Recordings“ versammelt. Allerdings handelt es sich dabei um ein Bootleg (ja, für einmal darf man das sagen, denn die halten sich nicht an die 50-Jahr Grenze, die ja jetzt eh gefallen ist… die CD wird also auch 2014 nicht legal sein sondern – falls die Gesetze dann nicht erneut geändert werden sollten – erst 2214). Die CD fügt als sinnfreien Bonus vier Stücke vom zweiten Drewo-Album von 1966 an.
    Es gibt von beiden Alben auch Collectables-CDs, vom Atlantic-Album ist zudem ein LP-Reissue bei Rearward/Ishtar zu finden.

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #151: Neuheiten aus dem Archiv – 09.04., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #8187283  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 66,996

    Im Februar 1963 fand anscheinend in Berlin ein erster Mitschnitt für den Rundfunk statt. Die Titel sind nicht bekannt und die Aufnahmen leider erst recht nicht. In Köln wurde irgendwann 1963 ebenfalls ein Stück für den Rundfunk mitgeschnitten: „Jay Jay“, das im Intro der WDR-Produktion „Der 7. Sinn“ verwendet wurde (Erstausstrahlung am 11. März 1966).

    Kenny Clarke war wie immer sehr beschäftigt, wirkte unter anderem an Aufnahmen von Alice Babs mit Duke Ellington, Dexter Gordons Klassiker „Our Man in Paris“, Flavio Ambrosetti, Lou Bennett und Steve Anderson mit, trat regelmässig (wie schon in den Jahren davor) mit dem Trio von Bud Powell auf (Pierre Michelot spielte Bass, die drei begleiteten auch Gordon auf dem genannten Album), nahm backing tracks für die Double Six de Paris auf (r.i.p. Christiane Legrand und Mimi Perrin – letztere ist jetzt schon fast ein Jahr tot, wie die Zeit vergeht…). Zudem trat er mit seinem eigenen Trio auf, mit Lou Bennett (org) und René Thomas (g).

    Bevor Campi die Big Band wieder zusammegetrommelte, wurden in der Clarke/Boland-Küche einige tolle Small Group Alben angerichtet. Das erste davon gehörte Johnny Griffin, einem künftigen treuen Big Band-Mitglied. Gemäss Siegfried E. Loch, der mit Campi das Album produziert hat (supervision by Loch, produced by Campi steht in den Credits) entstand die Idee spontan, anlässlich eines Auftritts von Griffin in Köln. Danach sass man in Campis Kaffee und redete – und der Beschluss wurde gefasst, Griffin mit der CBBB-Rhythmusgruppe aufzunehmen: Francy Boland (p), Jimmy Woode (b) und Kenny Clarke (d). Die Session fand am 13. Februar 1964 im EMI Studio in Köln statt.

    Night Lady (Philips 48071L bzw. 840 447) ist das resultierende Album, und es passt perfekt in die Reihe toller Alben, die Griffin in den Jahren davor für Riverside, Blue Note und Argo aufgenommen hatte. Er ist in grosser Form und die Rhythmusgruppe ist quite something. Clarke legt schon im Opener „Scrabble“ mit einem tollen Beat vor, Woode spielt tolle Basslinien, Griffin hebt ab, während Boland ihn mit verschrobenen Akkorden speist. Als nächtes folgt eine Version von „Summertime“, in der Woode ein einprägsames Bass-Lick spielt. Die Stimmung erinnert ein wenig an jene der 1957er Trio-Aufnahme von Charles Mingus (mit Hampton Hawes und Dannie Richmond). Griffin klingt verhalten, nimmt sich zurück, um im Solo dann ganz langsam allmählich etwas aufzudrehen. Gegen Ende seines Statements brennt er lichterloh, wirft double time Linien ein, growlt, verfremdet den Ton, wie nur er es konnte. Boland folgt mit einem tollen Solo, das gar nicht erst versucht, das energetische Level zu halten, aber schnell einen ganz eigenen Drang entwickelt, eine Art Vorwärtstaumeln, in dem auch immer mal wieder Purzelbäume in beide Richtungen geschlagen werden.
    Bolands „Old Stuff“ öffnet mit einem Vamp, der auch Horace Silver gut gepasst hätte. Griffin spielt dann das Thema über einen walkenden 4/4 mit viel Kommentar von Clarke. In der Bridge kehrt der Vamp zurück, klingt aber diesmal anders. Über den Vamp steigt Griffin in sein Solo ein, spricht, erzählt, singt auf seinem Saxophon. Boland steuert ein weiteres tolles Solo, bei dann folgt Woode. Immer wieder schiebt sich der Vamp ein, Griffin gesellt sich mal leise, mal lauter dazu, auch in Kenny Clarkes Schlagzeugsolo.
    Den Auftakt zur zweiten Seite macht gleich wieder ein Boland-Original, sein zweites und letztes – das Stück „Night Lady“, das zum Titelstück des Albums erwählt wurde und bereits auf der Big Band-Scheibe „Now Hear Our Meanin'“ zu hören war. Boland setzt den 6/8-Groove mit einem gekonnten, kurzen Intro, dann spielt Griffin das bluesige Thema über einen pedal point von Woode und setzt sofort zu einem tollen Solo an. Die Rhythmusgruppe hält die Begleitung flexibel, besonders Woode lässt immer wieder aufhorchen, fällt in walking bass Linien, wirft kleine Motive und verdoppelte Noten ein, während Clarke dafür sorgt, dass ein dichter Schlagzeug-Teppich gewoben wird und Boland zurückhaltend aber prägend compt. Boland ist dann selbst wieder funky ohne funky zu sein… ganz schwer, das zu beschreiben. Er rifft, rollt, hat Tonnen von Soul im Spiel, aber driftet nie in Klischees ab, lässt sich dazu hinreissen, Blues-Phrasen rauszuhämmern, wie sie bei anderen Pianisten – Junior Mance, Bobby Timmons, Ray Bryant etwa – durchaus passen würden, aber bei ihm eben nicht. Jedenfalls ein grossartiger Pianist, der einen ganz eigenen Stil pflegte. Woode folgt, steigt ruhig ein und baut ein schönes Solo auf. Danach kehrt Griffin zurück, honkt und rifft – natürlich geht sowas nie ganz klischeefrei, aber in diesem tollen Rahmen und mit Griffins grossem Sound macht das eben trotzdem (oder erst recht) grosssen Spass!
    Es folgt die Ballade „Little Man You’ve Had a Busy Day“, ein tolles altes Stück, das schon die Boswell Sisters oder Perry Como aufgenommen hatten. Auch Art Tatum, Chet Baker, Sarah Vaughan und Dakota Staton nahmen ihre Versionen auf. Griffin gräbt tief in die Ballade hinein, spielt ein wunderbares Solo, das trotz grosser Intensität und mancher rasanter Phrasen nie aus dem Rahmen der Ballade ausbricht. Auch Boland und Woode sind zu hören, bevor Griffin das Stück mit dem Thema und einer kurzen Solo-Kadenz beendet (mit Referenz an Hoffmann von Fallersleben… er zitiert auch schon in „Summertime“ etwas, aber ich komm nicht drauf).
    Den Abschluss macht eine lebendige, schnelle Version von „All the Things You Are“. Mit seinem tollen Sound schafft Griffin es, schon das langweilige Thema spannend zu gestalten und hebt dann sogleich zu einem grossartigen Solo ab, in dem er aus kurzen Phrasen eine Art Dialog mit sich selbst spinnt – stets mit dichtem Kommentar von Kenny Clarke. Die zweite Hälfte des Solos wird dann flüssiger, und flüssig übernimmt auch Boland, die Läufe perlen, werden aber immer rechtzeitig gestoppt, kippen nie ins Belanglos-Leere – wir hören hier einen Musiker, der zugleich Architekt ist, schnörkellos, denkend, aber auch direkt, unmittelbar. Woode folgt mit einem kurzen, tollen Solo der Session, voller rhythmischer und melodischer Ideen. Dann spielen Griffin und Clarke ein paar Exchanges, bevor das Thema repetiert wird (nochmal mit ein paar Takten Clarke dazwischen) und mit einem kleinen Tag endet das Stück und die Scheibe.

    Werner Burkhardt berichtet in seinen originalen Liner Notes über seine erste Erfahrung mit Griffin:

    On hearing him the first time – in Zurich in the autumn of 1963 – he seemed to me as one possessed, a black gnome hopping about in a state of ecstasy, and a lover of the extreme. The range of pitch he coaxes from his instrument, the deepest „bronk“ to the highest „beep“, is in itself a proof of this last. Johnny Griffin, as his records confirm, must rank as one of the greatest tenor saxophonists of modern times. His playing in Zurich was astonishing in its aggressive nervousness, obsessive force and apparent simplicity of phrasing.

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #151: Neuheiten aus dem Archiv – 09.04., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #8187285  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 66,996

    Sahib Shihab war mit Jahrgang 1925 schon ein gestandener Musiker, als er – ein Mann der ersten Stunde – 1961 mit Clarke-Boland zu spielen Begann, hatte aber nur wenig unter seinem eigenen Namen aufgenommen. Als dreizehnjähriger hatte er bereits mit der Luther Henderson Band gespielt, während des zweiten Weltkriegs spielte er in Fletcher Hendersons Big Band und lernte Notenlesen. Danach spielte er mit Ray Perry und kam bald schon in Berührung mit der neuen Musik von Charlie Parker und Dizzy Gillespie.
    In der Folge spielte Shihab mit Roy Eldridge, Thelonious Monk, Art Blakey, Tadd Dameron, Miles Davis und vielen anderen und machte sich einen Namen in der Jazz-Welt. In den frühen 50ern suchte Gillespie einen Ersatz für seinen Baritonsaxophonisten Bill Graham, Shihab wechselte vom Alt aufs grosse Horn, das fortan zu seinem Hauptinstrument werden sollte (Aufnahmen mit Dizzy kenn ich glaub ich keine… müsste mal genauer nachschauen, aber das waren bei Dizzy genau die trüben Jahre, ca. 1952-54 oder so, als musikalisch wenig, Show- und Blödeltechnisch dafür umso mehr lief).

    1954 tourte Shihab mit der Band von Illinois Jacquet und anderen (darunter Sarah Vaughan, Coleman Hawkins, Mary Lou Williams) durch Europa, im Jahr darauf arbeitete er im Howard McGhee und spielte gelegentlich auch mit Big Bands und kurz mit Art Blakey. Ein paar Tage spielte er auch bei Ellington… aber seit er 1946 mit Roy Eldridge gespielt hatte, träumte Shihab von seiner eigenen Band. Zehn Jahre später wurde der Traum wahr und Shihab konnte ein paar Sextett-Aufnahmen für Savoy machen. Ergebnis waren das Album „Jazz Sahib“ (MG 12124) und die Hälfte von „The Jazz We Heard Last Summer“ (MG 12112), das er sich mit einer Gruppe von Herbie Mann teilte. Ein weiteres Stück erschien auf dem Various-Artists-Album „Jazz Is Bursting Out All Over“ (MG 12123) und Shihab nahm auch mit dem Bassisten Mort Herbert auf („Night People“, MG 12073, und „After Hours Jazz“, Epic LN 3339). Unter den Sidemen finden sich so illustre Namen wie Bill Evans, Benny Golson, Hank Jones, Phil Woods, Paul Chambers, Clifford Jordan, John Jenkins, Oscar Pettiford oder Dannie Richmond. Alle diese Aufnahmen hat Fresh Sound auf einem 2CD-Set gesammelt – sie sind äusserst hörenswert (natürlich auch in anderer Form, so man was finden kann… die Savoy-Alben von Shihab, Shihab/Mann und „Jazz Is Bursting…“ gab’s wohl alle auch mal auf Denon-CDs in den 80ern).

    Danach wurde es stiller um Shihab. In den späten 50ern spielte Shihab kurz mit Dakota Staton, bevor er 1959 zur neuen Big Band von Quincy Jones stiess und nach Europa ging. In den frühen 60ern siedelte er nach Europa über (wechselte zwischen Dänemark und Schweden hin und her), begann mit Kenny Clarke und Francy Boland zu spielen, nahm auch mit der Danish Radio Jazz Group eigene Musik auf – er war zu einem tollen Komponisten herangewachsen. Am 32. Oktober nahm er für das dänische Debut-Label die tolle Scheibe „Conversations“ auf (erweitert auf einer Black Lion CD zu finden), auch hier speielte er vor allem seien eigenen Kompositionen. Am Altsaxophon hatte er zudem schon im Herbst 1962 an Brew Moores Album „Svinget 14“ mitgewirkt (Black Lion – zuerst als „Brew Moore in Europe“ auf Debut).

    Vermutlich am 8. und 9. Mai entstand in Köln das zweite Album einer kleinen Clarke-Boland Gruppe, quasi der Stammbesetzung des Sextetts, das die beiden fortan hin und wieder leiten sollten. Der Star im Mittelpunkt war Sahib Shihab, um ihn gruppierten sich Kenny Clarke (d), Francy Boland (p), Jimmy Woode (b) sowie Joe Harris (bgo). Für dieses Album stiess Ake Persson an der Posaune dazu, üblicherweise wurde das Sextett durch Sadi (an Perkussionsinstrumenten und Vibes) ergänzt.

    Die fünf Stücke stammen allesamt aus der Feder von Shihab. „Lillemor“ (gemeinsam mit Jimmy Woode komponiert) öffnet als beschwingter Walzer mit Shihab an der Flöte, dann bremst ein Roll von Clarke das Tempo und Persson übernimmt den Lead im Mittelteil in langsamem 4/4-Tempo, während Shihab ihn umgarnt. Zurück zum Walzer mit Shihabs Flöte und dann spielt Persson das erste Solo. Sein Ton ist berückend schön mit dem Dämpfer, sein Drive bei aller Gelassenheit immens. Boland übernimmt mit einem Solo, das eher die Verweigerung eines Solos ist, und schon steigt Shihab ein, bläst ein wunderbares Solo auf der Flöte, in der zweiten Hälfte auch mit Einsatz der Stimme. Am Ende folgt wieder das Thema, inklusive langsamer Teil – man achte dort auf Jimmy Woode!
    „Please Don’t Leave Me“ beginnt mit Händeklatschen, Drums und Perkussion, langsam etabliert sich ein Latin-Beat, über den Shihab am Alt und Persson unisono das Thema präsentieren. Sehr schön, wie ihre beiden Stimmen zu einer verschmelzen! Die Bridge gehört wieder Persson, der dann auch das erste Solo spielt. Seine Posaune ist jetzt offen, sein Ton hat mehr Biss, ist aber immer noch unglaublich schön. Es folgt Boland mit einem langen Solo und der Groove hier liegt ihm perfekt, er schiebt seine Phrasen herum, phrasiert zwar recht weich, aber sein Spiel von einem grossen Drang. Dann folgt Shihab am Alt, mit einem geschmeidigen, leicht pelzigen Ton, irgendwo zwischen Gigi Gryce und Paul Desmond, steigt mit einer einprägsamen Phrase ein, bei der er ein wenig bleibt. Langsam steigert sich sein Solo, Boland setzt längere Zeit aus, die Phrasen von Shihab verzahnen sich mit den Rhythmen. Zum Ausklang riffen Shihab und Persson ein wenig, das Stück endet nach nicht ganz zehn Minuten – es ist wohl das Highlight des Albums!

    Die zweite Seite enthält drei Stücke. Zum Auftakt ist mit „Waltz for Seth“ wieder das 3/4-Tempo am Zug, aber dieses Mal etwas härter gespielt. Nach
    dem Thema bricht die Musik auf und Jimmy Woode spielt ein schönes Solo, begleitet anfangs nur von Clarke und Harris, dann gesellt sich auch Boland dazu. Persson folgt, dann Boland und zum Ende Shihab am Bariton.
    Dann folgt die lange Nummer „Campi’s Idea“. Was als Ballade beginnt, wechselt zuerst in einen mittelschnellen 4/4, dann unter Perssons Posaune in einen etwas trägen 3/4, in dem Boland in einer Art Akkorde legt, die etwas an Dave Brubeck erinnert. Persson spielt darüber ein weiteres tolles Solo, direkt, unkompliziert und mit einigen verblüffenden Effekten. Dann folgt Shihab am Barisax und übernimmt mit ähnlich vokalem, direktem Spiel, stottert seinen Einstieg nahtlos aus Perssons letzen Tönen heraus. Zum Schluss röhrt Persson einen pedal point, während Shihab das Stück ausklingen lässt.
    Abschliessend hören wir das schnelle „Herr Fixit“, in 4/4, abwechselnd mit Latin-Beat präsentiert. Clarke trommelt zickig, während Shihab an der Flöte das erste Solo bläst, sehr melodiös, mit reinem, singenden Ton, der langsam in überblasene Töne und ein paar Effekte übergeht. Harris trommelt dazwischen immer wieder den Latin-Beat rein, aber Clarke bleibt bei straightem 4/4. Die Übergabe an Persson scheint abgesprochen, so nahtlos geht das hier vonstatten. Dieser spielt ein entspanntes kurzes Solo, dann folgt Woode – Clarke dämpft zwar sein Spiel ein wenig, aber Harris und Boland begleiten ihn ebenso. Dann folgt das Thema, Shihab an der Flöte, ganz leise sekundiert von Persson.

    Das Album ist bei Rearward auf LP und CD greifbar, die drei Stücke von Seite 2 sind auch auf der Rearward CD Sahib Shihab and All Those Cats zu finden (RW102 CD), die zudem das Stück „Jay Jay“ enthält, das ursprünglich auf dem Vogue-Doppelalbum „Companionship“ erschienen ist (zu dem komme ich später, es ist bei Rearward später ebenfalls neu aufgelegt worden).
    Auf diesem einen kurzen Stück stösst Fats Sadi am Vibraphon zur Band. Die Nummer wird im Wechsel von Clarke und der Band präsentiert, die Bridge gehört ganz Shihab, der am Barisax fast so scharf klingt wie Pepper Adams. Im Solo wird aber schnell klar, dass das Shihab ist. Dann folgt Sadi am Vibraphon, ebenfalls toll! Und zum Abschluss Clarke, wieder im Wechsel mit dem Riff der ganzen Band. Schade, dass die Nummer so kurz geraten ist!

    Ein weiteres Stück von diesen Sessions, ein kürzerer Take von „Lillemor“ (es wird übrigens manchmal auch „Lilemor“ geschrieben) ist auf der CD Calypso Blues (RW101 CD) erschienen. Harris‘ Bongo-Rhythmen sind hier etwas hyperig… und Jimmy Woode singt (daher wohl sein Co-Composer-Credit). Das gefällt einigermassen, ist aber nicht viel mehr als eine kleine Kuriosität, allerdings mit einem weiteren schönen Flötensolo von Shihab.

    Zudem ist auf der Rückseite der Argo und Chess (CH-9182) Ausgaben das Datum als 1963 angegeben, was ziemlich sicher falsch ist – Rearward gibt für dieses Material konsistent den 8. und 9. Mai 1964 an (ausser auf der jüngsten CD-Ausgabe, RW130 CD, da steht anscheinen 1963 als Jahr) und Gigi Campi war dabei ja involviert, sollte also korrekt sein!

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #151: Neuheiten aus dem Archiv – 09.04., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #11727343  | PERMALINK

    stefane
    Silver Stallion

    Registriert seit: 24.07.2006

    Beiträge: 6,751

    Morgen abend im Radio:

    Sonntag, 27. Februar 2022
    19.27-20.00 Uhr
    SWR 2

    Goin‘ Straight – Die Combo-Aufnahmen des belgischen Pianisten Francy Boland
    Von Gerd Filtgen

    Der SWR schreibt dazu in seiner Sendungsankündigung:

    „Francy Bolands Name ist eng mit seiner Funktion als Co-Leader der Kenny Clarke/Francy Boland Big Band verbunden. Für diese bis 1972 rund zehn Jahre bestehende innovative Großformation arbeitete Boland als Pianist, Komponist und Arrangeur. Seine spezielle Spielweise, in der sich Swing und Modern Jazz in reizvollen Motiven mischten, lässt sich noch transparenter in kleinen Besetzungen nachvollziehen. Meistens wurden die Combos mit Musikern aus der Big Band besetzt, wobei der Drummer Kenny Clarke fast immer mit dabei war.“

    --

    "Bird is not dead; he's hiding out somewhere, and will be back with some new shit that'll scare everybody to death." (Charles Mingus)
    #11727377  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,361

    stefaneMorgen abend im Radio: Sonntag, 27. Februar 2022 19.27-20.00 Uhr SWR 2 Goin‘ Straight – Die Combo-Aufnahmen des belgischen Pianisten Francy Boland Von Gerd Filtgen Der SWR schreibt dazu in seiner Sendungsankündigung:

    „Francy Bolands Name ist eng mit seiner Funktion als Co-Leader der Kenny Clarke/Francy Boland Big Band verbunden. Für diese bis 1972 rund zehn Jahre bestehende innovative Großformation arbeitete Boland als Pianist, Komponist und Arrangeur. Seine spezielle Spielweise, in der sich Swing und Modern Jazz in reizvollen Motiven mischten, lässt sich noch transparenter in kleinen Besetzungen nachvollziehen. Meistens wurden die Combos mit Musikern aus der Big Band besetzt, wobei der Drummer Kenny Clarke fast immer mit dabei war.“

    Die Clarke Boland „Small Group“ Aufnahmen sicherlich eine Hörreise wert ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
Ansicht von 15 Beiträgen - 1 bis 15 (von insgesamt 15)

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.