Startseite › Foren › Fave Raves: Die definitiven Listen › Die besten Alben › The Grateful Dead
-
AutorBeiträge
-
welches is eure lieblingsplatte? welche empfehlt ihr mir zum einstieg?
Workingman’s Dead vielleicht?…--
Highlights von Rolling-Stone.de„Helter Skelter“ entstand, als die Beatles vollkommen betrunken waren
Fesselnde Bankraub-Serien auf Netflix: Achtung, das ist ein Überfall!
Die 50 besten Doppel-Alben aller Zeiten
Alle Schlagzeuger von The Who: Keith Moon, Zak Starkey und Co.
Die 100 besten Hardrock- und Metal-Alben: die komplette Liste
Der wilde, aber romantische Westen: „Der mit dem Wolf tanzt“
Werbung
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Ja, die Grateful Dead interessieren mich auch schon länger :D
:twisted:--
‚american beauty‘ und ‚live/dead‘. und es heisst ‚grateful‘, bidde.
--
but I did not.mich seit dem song „cocaine“…
--
‚american beauty‘ und ‚live/dead‘. und es heisst ‚grateful‘, bidde.
sorry
--
mich seit dem song „cocaine“…
sorry ich mein „casey jones“…
--
Ich glaube man kann die Thread-Überschrift auch editieren. :D
--
"All I need is a big surfboard and a piano."echt???
--
Jooo wie schon gesagt American Beauty, Workingman’s Dead & Live Dead……das ist wohl das was man als DEAD Grundaustattung bezeicnen könnte……
--
ich find die live in europe ’72 (!??) wirklich empfehlenswert.
--
weiter, weiter.... immer weiter!Europe ’72 finde ich auch klasse. Auch bei American Beauty und Workingmans Dead kann ich mich nur anschließen. Ich habe viele Studio- LP’s der Dead. Leider kenne ich die „Live Dead“ nicht. Aus welchem Jahr sind denn die Aufnahmen?
Mal eine Frage an die Dead Heads unter Euch. Meine ersten LP’s von den Dead hatte ich mir mal 1971 oder 1972 gekauft. Das war eine Doppel LP mit Live-Aufnahmen, die in der Serie „Pop History“ von Polydor veröffentlicht wurde (Pop History Vol. 23). Jetzt meine Frage: Von welchem offiziellen Live Album stammen denn diese Tracks eigentlich?
--
Blog: http://noirberts-artige-fotos.com Fotoalbum: Reggaekonzerte im Berlin der frühen 80er Jahre http://forum.rollingstone.de/album.php?albumid=755dockJooo wie schon gesagt American Beauty, Workingman’s Dead & Live Dead……das ist wohl das was man als DEAD Grundaustattung bezeicnen könnte……
Sehe ich genauso.
Evtl. kann man auch noch „Grateful Dead (Skull & Roses)“ oder „Live in Europe ’72“ nehmen. Auch „Into the dark“ ist (wg. Touch of grey) für Neueinsteiger empfehlenswert.
Wem’s einmal gefällt, der kauft sich irgendwann eh das ganze Zeug, inkl. sämtlicher Dick’s Picks ….--
-
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.