Startseite › Foren › Kulturgut › Print-Pop, Musikbücher und andere Literatur sowie Zeitschriften › Die Drucksachen › Von Kafka bis Bernhard › William S. Burroughs
-
AutorBeiträge
-
pinchsehr lesenwert das buch (selbst auf deutsch).
Vielen Dank für den Tipp!
--
I will hold the tea bag.Highlights von Rolling-Stone.deLegendäre Konzerte: The Concert For Bangladesh 1971
The Beatles: Wie die Aufnahmen zu „Let It Be“ zum Fiasko wurden
Die besten Gitarristen aller Zeiten: Keith Richards
Immer gegen den Wind: Zum 80. Geburtstag von Bob Seger
Die 50 besten Songs von Willie Nelson
Priscilla Presley über Elvis‘ Tablettensucht: „Er wusste, was er tat“
Werbungpinchokay, ich schaue und versuche zu verstehen. ehrenwort!
Ok.Das wäre ungefähr dasselbe gewesen, als wenn man für Atomkraft gewesen wäre..das ging einfach nicht.
in „naked scientology“ hat WSB von seinen erfahrungen mit scientology berichtet. er hat seinerzeit an den ganzen psycho-tests teilgenommen etc und das spiel freiwillig mitgemacht, obwohl er die dubiosen regeln und entwürfe dieser sekte von anfang an in frage stellte. sehr lesenwert das buch (selbst auf deutsch).
Das Buch kenne ich nicht, muss ich mir mal besorgen.
Danke für den Tipp.:)--
Nur mal am Rande erwähnt: Die Spache, der Tonfall, das Distanzierte in „Junkie“ ist einzigartig. Habe so etwas vorher und nachher nicht gelesen.
--
I will hold the tea bag.PatrikTrollNur mal am Rande erwähnt: Die Spache, der Tonfall, das Distanzierte in „Junkie“ ist einzigartig. Habe so etwas vorher und nachher nicht gelesen.
Genial, oder? Besser als in Speed, finde ich.
War mein 1. von ihm, Junkie.
Aber Kerouac müsste Dir dann auch gefallen…--
Kennt jemand die „Cut Up“-Anthologie von Carl Weissner (vielleicht pinch)? Wenn ja, ist sie empfehlenswert?
--
@nes:
;) Selbstverständlich.--
I will hold the tea bag.DR.NihilKennt jemand die „Cut Up“-Anthologie von Carl Weissner (vielleicht pinch)? Wenn ja, ist sie empfehlenswert?
„Cut up“-Anthology… der Titel allein…
--
I will hold the tea bag.DR.NihilKennt jemand die „Cut Up“-Anthologie von Carl Weissner (vielleicht pinch)? Wenn ja, ist sie empfehlenswert?
cutups III
Wie schon erwähnt, kann die Cutup-Methode auch auf den Film ausgeweitet werden.
„Man könnte sich vorstellen: Jemand […] hat in aller Unverschämtheit heimlich einen Film von Dir aufgenommen, und Du wirst nun gezwungen, ihn Dir anzuschauen. Der Operateur lässt den Film einmal schneller, einmal langsamer laufen, einmal vorwärts, dann wieder rückwärts, was besonders erniedrigend ist. Du wirst einfach beiseite gestellt. Gefühl der Ohnmacht. Dazwischen wird der Film angehalten und die Takes und Sequenzen neu zusammengesetzt, in einer anderen Reihenfolge. Bist Du das noch ? Keine Peinlichkeit wird Dir erspart. Während der ganzen Zeit sind die Bilder da, sie prägen sich ein, auf eine schmerzhafte Art. Die Augen sind aufgerissen oder werden gewaltsam offen gehalten. Du musst den Film über Dich ergehen lassen – Ohne dass Du in den Ablauf eingreifen kannst – Die Zeitprojektoren zerlegen Dein Leben in auswechselbare Einheiten, über die der Filmoperateur nach Belieben verfügt. Wäre das nicht eine Form von Beeinflussung, Manipulation, Terror ? Statt des Lebens dessen Abbild.
[…]
Die [Bilder und] Worte explodieren, oder eigentlich implodieren sie. Das Ende wird nicht apokalyptisch sein, sondern banal, ordinär, schäbig – Na, endlich. Hat aber ein bisschen lange gedauert.“
(aus: Aurel Schmidt: „William S. Burroughs als Schriftsteller und als Maler“,
abgedruckt in: William s. Burroughs, Katalog zur Ausstellung William S. Burroughs‘ in der Galerie Carzaniga & Uecker, Basel 1991, S. 1)
Die Fold In- und später Cut Up-Methode waren für Burroughs Möglichkeiten, die Grausamkeit der Manipulation durch die Wörter, ihre Eigenschaften der Beeinflussung und Konditionierung und ihre Tiefenstruktur, beispielhaft eindringlich vorzuführen. Es entstehen unerwartete Kombinationen und Assoziationen, die mit einem Mal etwas Neues bedeuten – Eine andere Realität – Wir kennen sie nicht, aber wir können ihre Existenz nicht abstreiten – die Entwicklung neigt ebenso zum Guten wie zum Entsetzlichen – Oder Fatalen – die Manipulation wäre unter dieser Voraussetzung allerdings auch zugleich eine Perspektive der Befreiung, da man nun weiß, woran man ist.Burroughs sah in der Umkonditionierung des Menschen durch das Cutup und seine fremdartige Realitätsstruktur auch eine Möglichkeit, den Menschen ganz zu dekonditionieren. Das Cutup der Worte und Bilder, das Umstellen der Werte, sollte also einfach nur einen übergang zu einer im positiven Wertsinne wertfreien Gesellschaft darstellen. Werte können ja bekanntlich durchaus diktatorisch gegen den Menschen verwandt werden. Wer erst einmal erkannt hat, wie subjektiv das Empfinden der Werte und Realitäten ist, kann auch ohne diese, also auch ohne Zeichen wie Worte oder Bilder, die diese ausdrücken, leben.
Lasst das Stillevirus frei….Durchbruch in den Grauen Raum.
„Meine Funktion als Schriftsteller ist die eines Kartographen und Erforschers neuer Bewusstseinslagen, oder – in den Worten Alexander Trocchis – eines „Kosmonauten des inneren Raums“, und ich sehe keinen Nutzen in der Beschäftigung mit Gebieten, die bereits vermessen und abgegrast sind.
[…]
Es handelt sich bei der Cutup Methode um nichts weiter als um ein formales Mittel, das von manchen Autoren mit Gewinn angewandt werden wird, von anderen nicht – In jedem Fall sollte das eine Frage des Experimentierens sein und kein Anlass zu philosophischen oder ästhetischen Streitgesprächen.
[…]
Die Zukunft der schriftstellerischen Tätigkeit liegt nicht in der Orientierung an der Zeit, sondern im Vorstoss in den Raum.“
(William S. Burroughs auf dem Schriftstellerkongress in Edinburgh, 1962
aus: Carl Weissner (Hg.): Cut Up, Melzer Verlag, Darmstadt 1969, S. 19ff)@klienicum:
Einen ähnlichen längeren Eintrag hatte ich auch geplant.
Jetzt bist du mir zuvorgekommen.
Gute Wahl, dieser Ausriß gibt einen prima Kurzüberblick, in erster Linie zum wichtigen „Cut up“-Begriff.
Danke.
PatrikTroll--
I will hold the tea bag.Genie und Wahnsinn ..liegen nah beieinander….meine Rede.
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
DR.NihilKennt jemand die „Cut Up“-Anthologie von Carl Weissner (vielleicht pinch)? Wenn ja, ist sie empfehlenswert?
diese anthologie heisst „cut up or shut up“. wurde von weissner zusammen mit jürgen ploog herausgegeben. hatte das buch zwar mal, aber irgendwie kam ich nie dazu, es auch zu lesen. kann da also nichts konkretes dazu sagen.
aber ploog und weissner, das waren schon echte WSB spezis. von ploog gibt’s bspw einen sehr empfehlenswerten film über burroughs: „commissioner of sewers“, mit einem interessanten burroughs interview und einer lesung des meisters. aber buch wie auch video scheinen derzeit heillos vergriffen zu sein.
bei ebay hab ich mal diese bildbiographie von WSB ersteigert („william s. burroughs – eine bildbiographie“). die ist jedenfalls toll. wurde ebenfalls von weissner und ploog zusammengestellt.--
Existieren eigentlich längere Interviews mit unserem großen, alten Bill auf Video?
Wenn ja, wie sind sie so?
@pinch oder @nes oder @klienicum!
(Scheinen die Burroughs-Checker hier im Forum zu sein. Superb.)--
I will hold the tea bag.PatrikTrollExistieren eigentlich längere Interviews mit unserem großen, alten Bill auf Video?
Wenn ja, wie sind sie so?
@pinch oder @nes oder @klienicum!
(Scheinen die Burroughs-Checker hier im Forum zu sein. Superb.)Weißt Du, wie ich an diese beiden Filme komme?
+BURROUGHS: The Movie 1984 Video – Giorno Pak 2 Documentary – directed by Howard Brookner (includes an appearance of Burroughs on NBC’s Saturday Night Live TV show and some interviews and footage from some films of his).
+THE BEAT GENERATION – An American Dream 1987 (90 minutes Documentary with some Burroughs content.)
Ich möchte sie unbedingt sehen.
--
I will hold the tea bag.PatrikTrollWeißt Du, wie ich an diese beiden Filme komme?
+BURROUGHS: The Movie 1984 Video – Giorno Pak 2 Documentary – directed by Howard Brookner (includes an appearance of Burroughs on NBC’s Saturday Night Live TV show and some interviews and footage from some films of his).
+THE BEAT GENERATION – An American Dream 1987 (90 minutes Documentary with some Burroughs content.)
Ich möchte sie unbedingt sehen.
William S. Burroughs – Commissioner of Sewers (1991)
William S. Burroughs – The Final Academy Documents
BURROUGHS: The Movie ist, glaube ich, um einiges schwieriger, vielleicht über tauschseiten, bibliotheken (an unis bspw.)
-
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.