Startseite › Foren › HiFi, Anlagen, Technik und Games › High-Tech-Toys: Hifi und High-End › Was für eine Anlage habt ihr?
-
AutorBeiträge
-
@Oh Baby, …
…sag, steht Deine Anlage nur so da, zum angucken
was ist mit den LS?
Extra
…bei mir laufen die „kleinen Brueder“ Deiner Radford: (Radford-)Woodside Stereoendstufe.
--
VinyljunkieHighlights von Rolling-Stone.deWerbung@extrabrei,..
… das Beste kommte zum Schluss (ehrlich gesagt vergessen).
Tannoy – Stirling
--
Tannoys, die von hinten „kraeftig getreten“ werden. Das hoert sich gut an
Extra
--
Vinyljunkie
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
samReciever : SABA 9240 S electronic
Tapedeck: Technics RS T11
Equalizer: Onkyo EQ 35
CD : Phillips CD 960
Plattenspieler: Dual 1218
DVD: Phillips DVD 631Update:
CD: Yamaha CDX 397 MK2
--
DER Saba der 70er Jahre! Toll! Ich bin begeistert. Der stand bei mir damals auch zur Debatte, es ist ein Graetz Profi 306 geworden. Wie so manches, ging er im Laufe der Zeit unter, weil er verkauft, beziehungsweise „weitergereicht“ wurde.
Extra
PS: Muss der Equalizer denn sein?
--
Vinyljunkie
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
ExtrabreitDER Saba der 70er Jahre! Toll! Ich bin begeistert. Der stand bei mir damals auch zur Debatte, es ist ein Graetz Profi 306 geworden. Wie so manches, ging er im Laufe der Zeit unter, weil er verkauft, beziehungsweise „weitergereicht“ wurde.
Extra
PS: Muss der Equalizer denn sein?
Nun, habe damals meinem Kumpel die komplette anlage gebraucht abgekauft, da war der Onkyo mit bei.
Der Saba hat jetzt die zweite Reperatur hinter sich, (Endstufe), trotzdem,
ich liebäugle mittlerweile auch mit einem Neuen, wenn, dann würde es wohl auch ein Yamasha werden.
So schön der Saba Sound auch ist, diese Kabel Adapter scheinen doch so einiges zu verschlucken.--
Versuche es doch mal mit „Naim“-Kabeln. Die Englaender arbeiten bis heute mit den DIN-Anschluessen, ohne jeden Adapter.
Und Top-Geraete, bis in die 70er, waren aus deutscher Herstellung meist viel besser, als ihr Ruf! Es lohnt sich bestimmt!
Extra
--
Vinyljunkie
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Extrabreit
Versuche es doch mal mit „Naim“-Kabeln. Die Englaender arbeiten bis heute mit den DIN-Anschluessen, ohne jeden Adapter.
Und Top-Geraete, bis in die 70er, waren aus deutscher Herstellung meist viel besser, als ihr Ruf! Es lohnt sich bestimmt!
Extra[/quote
Das Vinyl läuft bei mir momentan ohnehin auf einer anderen kleinen analogen Anlage, außerdem wäre es schön, wenn ich mein altes Phillips Spulentonband mal wieder aktivieren könnte.(Habe da so einiges an Aufnahmen, die mitunter heute sehr selten sind.)
Noch eine Frage an Dich und die anderen Experten hier:Habe noch einen Dual Plattenspieler 626 Direct Drive, wo die Nadel hinüber ist. Da muß wahrscheinlich ein komplettes neues System her.
Bekommt man für dieses Gerät heute noch Ersatzteile?--
samHabe noch einen Dual Plattenspieler 626 Direct Drive, wo die Nadel hinüber ist. Da muß wahrscheinlich ein komplettes neues System her.
Bekommt man für dieses Gerät heute noch Ersatzteile?Zu Erstzteilen weiss ich nichts, aber TA-Systeme wirst Du bekommen. Ich rate da immer gern zu dem „netten Haendler“ in der Naehe, da ich eher zwei linke Haende habe und mir die Einbau-Frickelei nicht zutraue.
Das geht uebrigens auch alles kostenguenstig.
Extra
--
VinyljunkieTandberg 3001, 3002, 3003
JBL 250 Ti
Transrotor AC--
Bei mir kommen locker über 100 Jahre HIFI zusammen.
Ich kann mich einfach so schwer trennen.Phono: Wega 352P ca. 28 J. alt
Tuner: Sony ST6281 ca. 10 J. alt
CD: Denon 520 ca. 22 J. alt
Cassettendeck: Onkyo (außer Dienst gestellt) 25 J. alt
Verstärker: Rotel RA 9808X ca. 20 J alt
Boxen: B&W CDM 7 SE ca. 10 J. alt--
Neu muss nicht immer besser sein!
--
VinyljunkieEine Frage foe, benutzt du bei deinem Rega noch irgendeine Unterlage (Filz oder Gummi) oder legst du die Platten direkt auf den Acrylteller?
Ich will mir für meinen Project Debut mit Nagaoka System vielleicht auch einen Acrylteller kaufen, glaubt ihr man merkt den Unterschied?
--
Strahlentod und Mutation durch die schnelle Kernfusion.Auf jeden Fall eine Unterlage verwenden (Filz, Leder oder Gummi). Von besser oder schlechter kann man da schwerlich reden, es gibt aber hörbare Unterschiede. Nach Möglichkeit ausprobieren.
--
How does it feel to be one of the beautiful people?@ Schnier
Falls Du eine Unterlage verwendest mußt Du eventuell die Tonarmhöhe anpassen weil ansonsten der Tonarm nicht mehr genau waagrecht beim Abspielen einer Platte steht sondern mit leichtem Gefälle Richtung Drehpunkt des Tonarms. Als grobe Annäherung unter der Vorraussetzung, dass der Plattenspieler ohne Unterlage perfekt justiert ist, würde ich den Tonarm so viel höher stellen wie die Matte dick ist.
--
-
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.