Startseite › Foren › HiFi, Anlagen, Technik und Games › High-Tech-Toys: Hifi und High-End › Was für eine Anlage habt ihr?
-
AutorBeiträge
-
foe:lol: (Den hast Du auch, oder?)
Nicht ganz. Ich habe das Vorgängermodell Rega Planar 3 mit einem nachgerüstetem Subchassis.
--
How does it feel to be one of the beautiful people?Highlights von Rolling-Stone.deSuede: Dinosaurier der Dekadenz
Die letzten Stunden im Leben von Amy Winehouse
Großer ROLLING STONE Hausbesuch: Ozzy Osbourne im Interview
Alle 5-Sterne-Alben von Elvis Costello
„I Put A Spell On You“ von Screamin‘ Jay Hawkins: Horror-Heuler
Queen: Darum war ihr Live-Aid-Konzert nicht wirklich spektakulär
WerbungHabe mir in den letzten Monaten folgendes zusammengekauft:
Onkyo Integra A-8690
Onkyo Integra DX-6850
Project Debut IIINubert Nubox 511
Sennheiser HD650Die Boxen, Kopfhörer und den Plattenspieler habe ich mir neu gekauft, den Rest gebraucht.
--
Strahlentod und Mutation durch die schnelle Kernfusion.Plattenspieler und Verstärker sind von Denon.
Als Boxen stehen ACR Eckhörner im „Musikraum“, im Wohnbereich B&W.--
Man braucht nur ein klein bisschen Glück, dann beginnt alles wieder von vorn.Welche B&W Lautsprecher denn?
--
Strahlentod und Mutation durch die schnelle Kernfusion.
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Habe mir den Onkyo Integra A-8670 direkt nach Markteinführung gekauft. Ich schätze, das war vor mehr als 20 Jahren. Habe das Gerät noch immer fast jeden Tag in Betrieb und hatte noch nie irgendwelche Probleme.
Kann mich trotz aller Überlegungen in Richtung AV-Verstärker nicht entscheiden, den Onkyo außer Betrieb zu nehmen.
--
Hallo Leute!
Habt ihr schon mal etwas von der marke Skytec gehört?
Wenn ja was haltet ihr davon?
--
SchnierWelche B&W Lautsprecher denn?
Habe u. a. 801D.
--
Man braucht nur ein klein bisschen Glück, dann beginnt alles wieder von vorn.verstärker: sony ta-fe530r
cd-player: sony cdp-xe530
radio: sony (das steht aber eigentlich nur noch rum)
minidisc-deck: sony mds-je530
die ganze anlage gabs mal als paket zusammen, bin aber nach wie vor sehr zufrieden damit.Plattenspieler
dual cs621
dual 1246boxen von magnat, die würde ich aber gerne mal durch bessere ersetzen, wenn ich denn mal mehr geld habe…
--
http://musiciswhatlifesoundslike.blogspot.com/ Melusine! Kraweel, Kraweel! Taubtrüber Ginst am Musenhain Trübtauber Hain am Musenginst Kraweel, Kraweel!NAD C352
Project Debut III
Technics SL PS7
Und meine alten Lieblinge eine links, die andere rechts: Dynaudio Pentamyd 3/100Neben meiner Vintage-Anlage (Tandberg TR-2030 und Sony CDP-XB920QS, Lautpsrecher: Avance Concrete 120 und Technics SB-F1) sieht meine Hauptanlage wie folgt aus:
– Sony TA-FA3ES
– Sony CDP-X229ES
– Sony DTC-57ES (auch als Wandler für MP3!)
– Sony ST-S590ES=> Elac EL115S
Sehr zu empfehlen in der Zusammenstellung, dazu auch feinste Verarbeitung und beste Zuverlässigkeit der Komponenten.
Viele Grüße
BenediktdCS Puccini SACD/CD Payer
Jeff Rowland Capri Vorstufe
Jeff Rowland Model 8t Endverstärker
Krell KSA-5 Kopfhörer VerstärkerAKG K1000 Kopfhörer
Wilson Audio Watt/Puppy 5 Lautsprecher
Wilson Audio Duette LautsprecherCardas Golden Reference Interconnects
Transparent Cable Music Wave Ultra LS-KabelFinite Elemente Signature Rack
--
MacClausdCS Puccini SACD/CD Player
Ich las über dieses „Wundergerät“ vor nicht allzu langer Zeit in der Presse. Zum Preis eines ordentlichen Kleinwagens soll dieser Player angeblich sogar hartgesottene Freunde der schwarzen Scheiben zur Nutzung von CDs oder SACDs bewegen können.
Berichte doch vielleicht einmal deine eigenen Eindrücke, vielleicht hier, vielleicht in einem eigenen Thread. Würde mich interessieren.--
In aller Kürze…. der Puccini SACD/CD Player ist das beste „stand alone“ System, was ich nach mehrwöchigen Vergleichtests in meinem Wohnraum gehört habe, u.a. waren dabei Accuphase, Audio Research, Ayre, McIntosh, EMM Labs.
Selbst Spitzenklasse Turntables hatten keine Chance… wenn man nahezu identische Pressungen auf SACD und LP miteinander verglichen hat, wie z.B. Marvin Gaye’s What’s Going On (MFSL) usw.
Erst ein Continuum Caliburn war einen Tick besser, aber er kostet auch weit über das 10-fache eines Puccini.So teuer ist der Puccini auch wieder nicht… wenn man bedenkt, dass das Scarlatti System (4 Gehäuse: Laufwerk, Wandler, Upsampler, Clock) fast das 4-fache kostet. Man kann es sich nicht vorstellen, dass diese Kombi klanglich nochmals eine Schippe drauf legt.
http://www.dcsltd.co.uk/product/puccini-cd-sacd-player
http://www.dcsltd.co.uk/product/scarlatti-cd-sacd-transport
http://www.continuumaudiolabs.com/caliburn.html
--
MacClaus
So teuer ist der Puccini auch wieder nicht…
Wie teuer ist er denn?
--
Wenn ich meinen Hund beleidigen will nenne ich ihn Mensch. (AS) „Weißt du, was ich manchmal denke? Es müsste immer Musik da sein. Bei allem was du machst. Und wenn's so richtig Scheiße ist, dann ist wenigstens noch die Musik da. Und an der Stelle, wo es am allerschönsten ist, da müsste die Platte springen und du hörst immer nur diesen einen Moment.“pink-niceWie teuer ist er denn?
um die 13,500 Euronen
--
-
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.