Startseite › Foren › Die Tonträger: Aktuell und Antiquariat › Replays: Neuauflagen, Deluxe- und erweiterte Editionen › Unterschätzte Dylan Platten
-
AutorBeiträge
-
Ich mag die aktuellen Live Fassungen des genannrten Liedes sehr !!!!
--
Highlights von Rolling-Stone.deMichael Stipe im Interview: „Alles was ich sehe, ist wundervoll. Moment. Tote Vögel würde ich nicht fotografieren“
Die perfekten Baby-Namen für Menschen, die Musik lieben
Die 100 besten Schlagzeuger aller Zeiten: Charlie Watts, The Rolling Stones
Benny Andersson im Interview: Alle Infos zu „Piano“, der ABBA-Hologramm-Tour und „Mamma Mia 2“
Die 100 größten Musiker aller Zeiten: Nirvana – Essay von Vernon Reid
Studie: Dies sind die beliebtesten Schallplatten
WerbungSchließe mich Dock an. Wie er ‚Blowin‘ in the wind‘ neues Leben einhaucht ist schon beeindruckend.
--
Wann kommt Horst Lichter mit dem Händlerkärtchen und knallt mich ab?schließe mich aus: ich mag das alte blowin‘ weil es schlicht und einfach blowin‘ ist.
aktuell finde ich er sollte es einfach weg lassen. es war das letzte lied, das ich auf dem konzert hören wollte.--
Ist natürlich Ansichtssache, aber wenn er es spielt, dann muß er es auch verändern, sonst wäre es langweilig, finde ich.
--
Wann kommt Horst Lichter mit dem Händlerkärtchen und knallt mich ab?das ‚alte‘ blowin‘ ist nun mal für uns ältere fußgängerzonen-, friedensdemo- und lagerfeuermäßig totgespielt. ich fand die liveversion auch ok, wenn auch ’neues leben‘ übertrieben ist. ‚letzte zuckungen‘ trifft es für mich eher. dafür hätte ich z.b den rollenden stein in der fassung nicht gebraucht.
--
but I did not.schließe mich aus: ich mag das alte blowin‘ weil es schlicht und einfach blowin‘ ist.
Schließe mich an: Es geht doch nichts über die Originalversion! Absolut unsentimental und nur mit einem winzigen Hauch Pathos vorgetragen. Keine andere Version kann da mithalten. Live muß das Lied dagegen nun wirklich nicht jedes Mal sein.
--
"Don't reach out for me," she said "Can't you see I'm drownin' too?"@soulster
Letzte Zuckungen ist aber auch übertrieben. Die Wahrheit liegt vermutlich irgendwo in der Mitte.Ich war übrigens mit 2 Freunden dort, und die hättens fast nicht erkannt.
--
Wann kommt Horst Lichter mit dem Händlerkärtchen und knallt mich ab?dafür hätte ich z.b den rollenden stein in der fassung nicht gebraucht.
ich auch nicht!
--
An den „Rollstein“ kann ich mich jetzt gar nicht so genau erinnern. Was auf jeden Fall genial war, war die neue Fassung von „Subterranean Homesick Blues“. GE-NI-AL!!
--
"Don't reach out for me," she said "Can't you see I'm drownin' too?"Es geht doch nichts über die Originalversion! Absolut unsentimental und nur mit einem winzigen Hauch Pathos vorgetragen.
schließe mich an! natürlich!
--
FAVOURITESdie Live Fassung von Blowin… auf der Best of Dylan 2 ist großartig…..die beste Fassung die ich von dem Lied bisher gehört habe tolles Mundharmonika Solo !!!!
--
Und ich hab‘ erst „It’s allover now, Baby Blue“ nicht erkannt. Bei „Blowing…“ musste ich so lachen, als die ganz alten Semester und die jungen Puristen versuchten mitzusingen und halt meilenweit daneben lagen… :sauf:
--
Shot a man in Reno just to watch him die...@ otis
Was ist denn peinlich daran, ein bestimmtes Lied nicht zu mögen? Mache ich da gerade irgendeine Mode mit? Stürme ich der Spitze einer Bewegung voran, die sowieso nur offene Türen einrennt?
Nö. Ich mag’s nur nicht, und du magst es. Beides ist erlaubt und eignet sich nicht zum Aufsatzthema.
--
Wenn wir schon alles falsch machen, dann wenigstens richtig.nicht mögen und mögen. beides ist erlaubt. selbstverständlich.
aber ein stück „doof“ zu nennen, ist mehr und was anderes als „nicht mögen“ nach meinem verständnis, und das fand ich peinlich.
doof sind ganz andere sachen.--
FAVOURITESIch mag Blowin‘ In The Wind“ nicht, weil ich es doof finde. Höre ich die Gaslight-Tapes von 1962 (mit der wohl ersten öffentlichen Aufführung des Songs), erlebe ich bei der Ansage einen Dylan, der vor Stolz über sein Lied mindestens 3,50 m groß ist. Die Geschmäcker sind halt verschieden.
Aber wenn ich im Zusammenhang mit Dylan von „doof“ rede, bezieht sich das auf den von Dylan gesetzten Standard. An dem muss er sich messen lassen, nicht an z. B. „Über den Wolken“.
--
Wenn wir schon alles falsch machen, dann wenigstens richtig. -
Schlagwörter: Bob Dylan
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.