Startseite › Foren › Die Tonträger: Aktuell und Antiquariat › Aktuelle Platten › Udo Lindenberg – Stark wie Zwei
-
AutorBeiträge
-
Sebastian FrankBeethoven.
Zitier ich mal Mick : Dann ist deine Meinung wenig valide ….
--
Clarence doesn't leave the E Street Band when he dies. He leaves when we dieHighlights von Rolling-Stone.deFesselnde Bankraub-Serien auf Netflix: Achtung, das ist ein Überfall!
Die 50 besten Doppel-Alben aller Zeiten
Alle Schlagzeuger von The Who: Keith Moon, Zak Starkey und Co.
Die 100 besten Hardrock- und Metal-Alben: die komplette Liste
Der wilde, aber romantische Westen: „Der mit dem Wolf tanzt“
Kritik: „Black Mirror“ auf Netflix – alle Episoden im Ranking
WerbungIch glaub, manche Leute haben hier generell ein Problem mit deutschsprachiger Musik weil sie sich nicht mit Texten auseinandersetzen möchten. Bei dem englischen Zeug isses ja egal, da merkt man ja nicht was die da singen. Und Beethoven ist ja in der Regel auch ohne Text.
Da liegt meiner Meinung nach auch Udos Kernverdienst. Nach seiner Vorarbeit mußte sich nicht mehr jeder rechtfertigen warum um Himmels Willen er denn deutsch singt.
--
Ab sofort stelle ich im ctte-Thread meine Top 25 Jahresalben für 2024 vor. Beginnend bei Platz 25 kommen jeden Tag so zwei bis drei Titel dazu. Jeder ist eingeladen sich auch aktiv zu beteiligen.TomJoadWie sieht´s bei dir denn generell mit deutscher Musik aus ? Irgendwelche Favoriten ?
Das ist doch klassische Doebelingsche Schule: „Deutschsprachige Popmusik ist weitgehend wertlos, weil sie weit von den ‚Roots‘ der angloamerikanischen Popmusik entfernt ist, also nicht auf einer Blues-, Country-, Gospel- und Folktradition aufbauen kann.“ Es gibt also keinen Grund, sich damit näher zu beschäftigen. Gleiches gilt für die Beschäftigung mit Popmusik aus allen anderen Teilen der Welt (es sei denn man stammt aus diesen Ländern, spricht die jeweilige Landessprache oder hat mehrjährige ethnokulturelle Studien im entsprechenden Teil der Welt unternommen).
Damit hat man nicht nur den Planeten sehr zweckmäßig in „gut“ und „böse“ unterteilt, sondern sich auch viel Arbeit in Bezug auf die Bewertung und das Hören dieser Musik erspart.
Dass man allerdings in den nicht-angloamerikanischen Gefilden tiefer und länger nach den Perlen tauchen muss, will ich nicht bestreiten. Nur zu erklären, dass sie gar nicht existieren, ist Unfug.
Sich darüber mit den Doebelingianern oder Doebeling zu unterhalten, ist natürlich absolut sinnlos, denn erstere trauen sich nicht, eine eigene Meinung zu vertreten oder sind schon geistig assimiliert und letzterer spielt die Rolle des japanischen Gefreiten, der dreißig Jahre nach Kriegsende immer noch nicht gemerkt hat, dass die Karawane weitergezogen ist.
--
Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.Gleich ist ja Zeit zu Bett zu gehen, nail. Bis dahin halten wir für die zwei, drei minderjährig pubertierenden User, die hier möglicherweise Sinn suchend mitlesen und deinen erregten Post fälschlicherweise für einen bedenkenswerten Denkanstoß halten könnten, immerhin noch fest: Sebastian hat bisher nur angemerkt, daß er Lindenberg nicht schätzt, da kann man vorerst den japanischen Gefreiten durch den angeschwollenen Hals wieder herunterschlucken, denke ich. Oder willst du etwa, daß solch unpäßliche Vergleiche irgendwann der Nachwelt als Bestandteil der klassisch Nail’schen Schule in Erinnerung bleiben?
--
A Kiss in the DreamhouseKönntest Du das nochmal auf Deutsch sagen?
--
Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.Gerne: Du plusterst dich grundlos auf.
--
A Kiss in the DreamhouseNapoleon DynamiteGerne: Du plusterst dich grundlos auf.
Danke, das war verständlicher. Wenn Du meinst. Ich wollte Tom Joad nur die sinnlose Mühe ersparen, herauszufinden, warum SF und andere generell deutscher Popmusik Qualität absprechen wollen. Dass Du inhaltlich nichts auszusetzen hast, zeigt mir, dass ich nicht so falsch liege.
--
Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.Lindenberg würde sich über diese Diskussion wahrscheinlich amüsieren. Gut gefällt mir die Geschichte mit dem Apfelmann von Blumberg. Schön ist es auch, wenn Blumfeld sich kryptisch geben und die Presse (und die Hörer) darauf hereinfallen – was ich nicht verstehe, muß gut sein.
--
Include me out!nail75Das ist doch klassische Doebelingsche Schule: „Deutschsprachige Popmusik ist weitgehend wertlos, weil sie weit von den ‚Roots‘ der angloamerikanischen Popmusik entfernt ist, also nicht auf einer Blues-, Country-, Gospel- und Folktradition aufbauen kann.“ Es gibt also keinen Grund, sich damit näher zu beschäftigen. Gleiches gilt für die Beschäftigung mit Popmusik aus allen anderen Teilen der Welt (es sei denn man stammt aus diesen Ländern, spricht die jeweilige Landessprache oder hat mehrjährige ethnokulturelle Studien im entsprechenden Teil der Welt unternommen).
Damit hat man nicht nur den Planeten sehr zweckmäßig in „gut“ und „böse“ unterteilt, sondern sich auch viel Arbeit in Bezug auf die Bewertung und das Hören dieser Musik erspart.
Dass man allerdings in den nicht-angloamerikanischen Gefilden tiefer und länger nach den Perlen tauchen muss, will ich nicht bestreiten. Nur zu erklären, dass sie gar nicht existieren, ist Unfug.
Sich darüber mit den Doebelingianern oder Doebeling zu unterhalten, ist natürlich absolut sinnlos, denn erstere trauen sich nicht, eine eigene Meinung zu vertreten oder sind schon geistig assimiliert und letzterer spielt die Rolle des japanischen Gefreiten, der dreißig Jahre nach Kriegsende immer noch nicht gemerkt hat, dass die Karawane weitergezogen ist.
Meine Güte, bist Du ein Wichtigtuer.
--
Das ihr euch alle so an Lindenberg aufgeilt ist schon bemerkenswert !:wave:
--
Wenn ich meinen Hund beleidigen will nenne ich ihn Mensch. (AS) „Weißt du, was ich manchmal denke? Es müsste immer Musik da sein. Bei allem was du machst. Und wenn's so richtig Scheiße ist, dann ist wenigstens noch die Musik da. Und an der Stelle, wo es am allerschönsten ist, da müsste die Platte springen und du hörst immer nur diesen einen Moment.“weilsteinMeine Güte, bist Du ein Wichtigtuer.
Wo Du Recht hast, hast Du Recht!
--
dengelWo Du Recht hast, hast Du Recht!
Das sieht man alleine schon daran, daß Nail inhaltlich nichts daran auszusetzen hat.
--
A Kiss in the Dreamhouse
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
pink-niceDas ihr euch alle so an Lindenberg aufgeilt ist schon bemerkenswert !:wave:
Vor allem an seinen feuchten Lippen…
Ach ja, *. Gesamtwerk. Vinyl und Cd.--
pink-niceDas ihr euch alle so an Lindenberg aufgeilt ist schon bemerkenswert !:wave:
Dieser Lindenberg-Thread ist ja nur das Spielfeld einiger immerselbigen Leute, ab morgen finden wir Sie dann im BAP-Thread wieder
--
Clarence doesn't leave the E Street Band when he dies. He leaves when we dieNapoleon DynamiteDas sieht man alleine schon daran, daß Nail inhaltlich nichts daran auszusetzen hat.
Natürlich nicht, eine Beleidigung aus Eurem Munde ist wie Salz in meiner Suppe. :lol:
--
Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum. -
Schlagwörter: Stark wie Zwei, Udo Lindenberg
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.