Startseite › Foren › Fave Raves: Die definitiven Listen › Die besten Tracks › Top 30 deutschsprachige Songs
-
AutorBeiträge
-
Aber du und der magnetic field, ihr habt schon Recht irgendwie… Aus der riesigen Auswahl deutschsprachiger Songs eine Top 30 zu machen, ist eine Herkulesaufgabe.
Oder anders ausgedrückt: Das Unmögliche möglich zu machen, wird ein Ding der Unmöglichkeit.
--
Im Durchschnitt ist man kummervoll und weiß nicht, was man machen sollHighlights von Rolling-Stone.deDer wilde, aber romantische Westen: „Der mit dem Wolf tanzt“
Kritik: „Black Mirror“ auf Netflix – alle Episoden im Ranking
George Michael: 5 traurige Songs über den Tod
Viva la revolución? „Tim und die Picaros“ – Hergés Vermächtnis
Lee Child im Interview: „Das FBI hat sich noch nicht bei mir gemeldet“
Rocky IV und Rambo II: Lang lebe Amerika!
WerbungmozzaIch hätte zwar auch Bock auf eine Liste, aber dafür muss ich lange in mich gehen und dann komme ich vielleicht nicht mehr aus mir heraus.
Klamauk, Schnulzen und fiese Pop-Ohrwürmer. Also im Grunde wie sonst auch.
Hab gerade diesen Post von Dir gelesen.
Was fällt denn bei Dir alles unter „Klamauk“? EAV, Dieter Thomas Kuhn, Guildo Horn, etc.? Wobei ja aber z.B. auch die hier oft erwähnten EoC spaßige Songs haben. Aber ob das dann als Klamauk gelten kann? Nein, eher nicht.
--
schnief schnief di schneufcloudy
mozzaIch hätte zwar auch Bock auf eine Liste, aber dafür muss ich lange in mich gehen und dann komme ich vielleicht nicht mehr aus mir heraus.
Klamauk, Schnulzen und fiese Pop-Ohrwürmer. Also im Grunde wie sonst auch.
Hab gerade diesen Post von Dir gelesen. Was fällt denn bei Dir alles unter „Klamauk“? EAV, Dieter Thomas Kuhn, Guildo Horn, etc.? Wobei ja aber z.B. auch die hier oft erwähnten EoC spaßige Songs haben. Aber ob das dann als Klamauk gelten kann? Nein, eher nicht.
„Klamauk“ ist zwar gemeinhin ein Begriff, der negativ konnotiert ist, bei mir persönlich jedoch nicht.
Ja, an die EAV, die ich sehr schätze, hatte ich gedacht. Dieter Thomas Kuhn hat ein paar schmissige Cover-Versionen deutscher Schlagerhits aufgenommen, aber er spielt bei mir keine Rolle in so einer Liste, Guildo Horn auch nicht.
Ich hatte schon als Kind eine große Schwäche für Albernheiten und vollkommen überdrehtes Zeug und das ist mir erhalten geblieben, aber da ist einiges für eine solche Liste nicht seriös genug.
--
Im Durchschnitt ist man kummervoll und weiß nicht, was man machen solljjhum@mozza: Erwischt! Jetzt weiß ich, wer die größte Gottlieb-Wendehals-Sammlung hat.
Ich brauche unbedingt „Polonäse Blankenese“ aber nur in NM / NM !
Oder Klaus & Klaus. Als Blödel-Duo desavouiert – dennoch finden sich in ihren Texten unter der banalen manifesten Ebene eine reichhaltige latente Bedeutungsebene. So bildet der Gassenhauer „Da steht ein Pferd auf dem Flur“ den Einbruch des Absurden in die Alltagsexistenz ab und „Melkmaschin kaputt“ ist ein geradezu unverhülltes Pamphlet bzgl. Verwertungsmechanismen.
zuletzt geändert von mozza--
Im Durchschnitt ist man kummervoll und weiß nicht, was man machen sollIch habe bisher ja noch nie was von Deiner Liebe zur EAV vernommen! Wie kommt das?
--
schnief schnief di schneufcloudy@mozza Ich habe bisher ja noch nie was von Deiner Liebe zur EAV vernommen! Wie kommt das?
Ich habe viele Lieben für mich behalten.
zuletzt geändert von mozza
Ich mag z. B. auch die Dings. Aber muss ja nicht jeder wissen.--
Im Durchschnitt ist man kummervoll und weiß nicht, was man machen sollDann schreib mir doch mal eine PN. Dann könnten wir uns vielleicht auf diesem Wege über die Dings austauschen. Ich mag sie ja ebenfalls gern. Und dazu auch noch den Dingenskirchen. Kennst Du ja auch.
--
schnief schnief di schneufherr-rossi@chocolate-milk: Das sind wirklich viele Fragen.:) Also aus Deiner Liste mein Daumen hoch für Alexandra, Kraftwerk, Blumfeld, Die Sterne, Tocotronic und Farin Urlaub, bedingt auch für Stereo Total und Ruben Cossani, sind aber nicht so gut gealtert für mein Empfinden. Jens Friebe und Kante habe ich nie so richtig gehört, finde die Songs aber nicht schlecht. Bernd Begemann mag ich als Person (und lippischen Landsmann ;)) und auch seine frühen Sachen mit Die Antwort, er geht mir musikalisch etwas zu sehr ins Liedermacherhafte; bei Niels Frevert ist es – abseits von „Du musst zuhause sein“ – ähnlich. Bei Knyphausen bin ich in dieser Hinsicht dann ganz raus. Mein Problem mit EoC rührt auch daher. Kettcar und Tomte sind auch nicht meins, das hast Du richtig vermutet. Grönemeyer – schwierig, seine Stimme fand ich schon immer anstrengend, ich mochte aber doch manche seiner Singles, z.B. „Luxus“, „Mensch“, „Bleibt alles anders“. Auch die Selbstmitleidshymnen „Vollmond“ und „Was soll das“ hatten irgendwie, irgendwo, irgendwann mal ihre Funktion.;)
@herr-rossi: Lieben Dank für die ausgiebige Antwort. Und die Mischung die dir zusagt, ist erfreulich zu lesen. :)
Wenn ich dich richtig verstehe, liegen dir die jüngeren Singer-Songwriter-Lidermacher überwiegend eher nicht.
Du schriebst hier im Thread etwas weiter vorn, dass du die Top 30 Liste, würdest du eine schreiben, locker ausschließlich füllen könntest mit „Die Heiterkeit“ Songs. Ich glaube, das würdest du sogar machen. ;)
Wie nah kommen denn „Balbina“ und „Mine“ da heran? Hätten „Prag“ ganz eventuell auch eine Chance? Wenn ja, mit welchen Songs?
Wie siehst du „Laing“ und „Frida Gold“? „Wir sind Helden“ und „Judith Holofernes“?
Kleiner Nachtrag: Sorry, bin so happy, dir mal in einem Thread zu diesem Thema gesammelt Fragen stellen zu können, sollte es leicht wie ein Verhör anmuten, ein erneutes sorry, so ist es nicht gemeint.
--
Vol 2.0
Abwärts – Verzählt
Nina Haagen – TV-Glotzer
Inga und Wolf – Gute Nacht Freunde
Juli – Geile Zeit
Knorkator – Setz Dich Hin
Wolf Maahn – Fieber
Marius Müller Westernhagen – Mit Pfefferminz Bin Ich Dein Prinz
Marius Müller Westernhagen – Von drüben (Gerti)
Ulrich Roski – Das Macht Mein Athletischer Körperbau …
Ulrich Roski – Selbst ist der Mann
Spider Murphy Gang – Skandal im Sperrbezirk
Schobert & Black – So ist mein Leben
Spliff – Carbonara
Witthüser & Westrupp – Laßt uns auf die Reise gehn
Zeltinger Band – Müngersdorfer Stadion--
"All I can do is be me, whoever that is." Bob Dylan@ nicht_vom_forum: Mit Lieb Vaterland hat sich Udo Jürgens tatsächlich sehr weit aus der Deckung gewagt. Der Song ist damals, soweit ich weiß, auch nur auf Single erschienen, nicht auf einem seiner regulären Studio-Alben. Danach folgten immer mal wieder Kommentare zu gesellschaftlichen und politischen Themen, beispielsweise Ein ehrenwertes Haus und Tausend Jahre sind ein Tag, in dem er sich 1980 auf die Seite der Friedensbewegung stellte. Empfehlungen sind bei Udo gleichwohl schwierig, alllein schon wegen der Masse an Veröffentlichungen. Ich bin ohnehin kein wirklicher Kenner. Ich mag sein Debüt-Album Was ich Dir sagen will von 1967 sehr gerne. Man muss dazu wissen, dass er da bereits seit elf Jahren Plattenverträge hatte und immerhin schon 33 Jahre alt war. Man merkt dem Album an, dass er auf diese Chance lange ingearbeitet hatte. Sein Stil ist darauf bereits unverkennbar, mit den damals aktuellen Lounge und Baroque Pop-Einflüssen hat es aber auch einen sehr zeittypischen Charme. Schöne Eigenkompositionen wie „Mein erster Weg“ und „Der große Abschied) (geschrieben gemeinsam mit u.a. Blacky Fuchsberger und Suzanne Doucet) stehen da neben eigenständigen Interpretationen von Standards wie „House Of The Rising Sun“ (auch auf englisch gesungen). Eine interessante Auswahl abseits der einschlägigen Hits bietet Lieder, die im Schatten stehen. Fans wie @ gipetto und @ cloudy können die Empfehlungen sicher noch ergänzen, vielleicht auch @ chocolate-milk.
@ fifteenjugglers: Das „liedermacherhafte“ ist nur eine Wortkrücke, wobei ich das auch nicht negativ meine, aber dieser Folk- und Chanson-inspirierte Sound in Verbindung mit Texten eines Literaten, da ist das meine Assoziation. Ich hätte auch „feuilleton-tauglich“ schreiben können, aber das hätte Dich vermutlich nicht glücklicher gemacht.;) Mir ist der Reiz von EoC durchaus nachvollziehbar. ich hatte in den 90ern mehrere Alben, konnte mich aber dann doch nicht so wirklich dafür begeistern. Es ist nicht mein Sound und Regeners lakonischer Gesangsstil befriedigt nicht meinen Wunsch nach Drama. Als ich geschrieben habe, dass sie mir zu sehr Konsens sind, meinte ich, dass kaum ein deutschsprachiger Act so wenig Angriffsfläche wie EoC bietet, die machen irgendwie alles so, nun ja: richtig.
@ chocolate-milk: Keine Sorge.:) Meine Liste ist in Arbeit, die klärt vielleicht einige der Fragen. Muss aber erstmal Scott Walker fertigmachen.;)
--
herr-ross iMuss aber erstmal Scott Walker fertigmachen.
Nobody messes with the Scott!
--
Come with uncle and hear all proper! Hear angel trumpets and devil trombones. You are invited.mozzaAber du und der magnetic field, ihr habt schon Recht irgendwie… Aus der riesigen Auswahl deutschsprachiger Songs eine Top 30 zu machen, ist eine Herkulesaufgabe.
Oder anders ausgedrückt: Das Unmögliche möglich zu machen, wird ein Ding der Unmöglichkeit.
Mach doch einfach eine Liste und gut ist´s.
--
Also, eine Liste, die den Anspruch erhebt, die „Top 30 deutschsprachigen Songs“ zu beinhalten, kann ich nicht liefern (kann das jemand?). Aber ich würde die Fingerübung hier eher im Sinne von @herr-rossi verstehen, dass man einfach 30 Lieder listet, die einem etwas bedeuten. Das kann ich durchaus! Wobei ich spontan eine Liste mit Songs erstellt habe, die – obgleich stilistisch durchaus divergent – um ähnliche Themen kreisen sowie intertextuelle Bezüge aufweisen und als solche (für mich) ein geschlossenes Ganzes bilden (sollen). Die Anordung entspricht deshalb auch dieser eher „verkopften“ Herangehensweise und ist weniger als Ranking zu verstehen. Was, nach meiner Meinung, wiederum sehr gut zu deutscher (Rock-)Musik passt. Und um es nicht zu schwer(mütig) werden zu lassen, ist der ein oder andere musikalische Zwinkersmiley in der Liste versteckt.
JA, PANIK – DMD KIU LIDT
TOCOTRONIC – Das Unglück muss zurückgeschlagen werden
FEHLFARBEN – Gottseidank nicht in England
DIE NERVEN – Eine Minute schweben
DIE STERNE – Depressionen aus der Hölle
GUSTAV – Abgesang
TOCOTRONIC – Morgen wird wie heute sein
FINK – Irgendwann Regen
GISBERT ZU KNYPHAUSEN – So seltsam durch die Nacht
FREIWILLIGE SELBSTKONTROLLE – Nokturn
SUPERPUNK – Ja, ich bereue alles
DIE GOLDENEN ZITRONEN – Wenn ich ein Turnschuh wär
DIE STERNE – Klebrig-vermutlich
MUTTER – Wohltäter / Wohlopfer
DIE GOLDENEN ZITRONEN – Lied der Medienpartner
MUTTER – Es juckt
SUPERPUNK – Neue Zähne für meinen Bruder und mich
TOCOTRONIC – Die neue Seltsamkeit
JENS FRIEBE – Sei einfach nicht Du selbst
ATARI TEENAGE RIOT – Hetzjagd Auf Nazis!
DIE AERONAUTEN – Freundin
DIE NERVEN – Nie wieder scheitern
OSTZONENSUPPENWÜRFELMACHENKREBS – Von Haus aus allein
MUTTER – Der Zug
CHUCKAMUCK – 20.000 Meilen
THE BOOTS – Aber ich blieb kühl
TEMPO – Kalt wie Eis
GUSTAV – Alles renkt sich wieder ein
MUTTER – Die Erde wird der schönste Platz im All
TRIO – Turaluraluralu – Ich mach BuBu was machst Du--
da muss ich studieren, was ich noch nicht kenn… drei waeren wohl auch in meiner Liste
SUPERPUNK – Ja, ich bereue alles
SUPERPUNK – Neue Zähne für meinen Bruder und mich
TOCOTRONIC – Die neue Seltsamkeitwobei die Zaehne mit anderen starken Superpunk Songs konkurrieren (Babylon Forever und Die Bismarck etwa), bei Tocotronic waere wohl Im Zweifel fuer den Zweifel mein zweiter Song… sonst kommen Fehlfarben und Gisbert zu Knyphausen evtl rein, aber mit anderen Songs…
--
. -
Schlagwörter: Deutschsprachig
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.