Startseite › Foren › Kulturgut › Print-Pop, Musikbücher und andere Literatur sowie Zeitschriften › Die Drucksachen › Von Kafka bis Bernhard › Thomas Bernhard
-
AutorBeiträge
-
pinchBist du mit dem Bernhard-Frühwerk bereits vertraut, BoCo?
Das früheste Buch, das ich von ihm kenne, ist Gehen.
Gelesen habe ich auch Der Stimmenimitator, Wittgensteins Neffe, Der Untergeher und Claus Peymann kauft sich eine Hose und geht mit mir essen.Außerdem liegen hier noch Das Kalkwerk und Stücke I. Und eine angelesene Peymann-Biografie, sehr gut.
pinchUnterscheidet sich in Sound und Schliff ja doch etwas von seinen mittleren und späten Sachen. Lass dich davon aber nicht irritieren.
Ich bin sehr gespannt, wie deutlich der stilistische Unterschied ist. Kann ich mir bei Bernhard nur schwer vorstellen.
--
Highlights von Rolling-Stone.de„I Put A Spell On You“ von Screamin‘ Jay Hawkins: Horror-Heuler
Queen: Darum war ihr Live-Aid-Konzert nicht wirklich spektakulär
25 Jahre „Parachutes“ von Coldplay: Traurige Zuversicht
Paul McCartney kostete „Wetten dass..?“-Moderator Wolfgang Lippert den Job
Xavier Naidoo: Das „Ich bin Rassist“-Interview in voller Länge
Die 75 schönsten Hochzeitslieder – für Kirche, Standesamt und Feier
Werbung
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Bodacious CowboyIch bin sehr gespannt, wie deutlich der stilistische Unterschied ist. Kann ich mir bei Bernhard nur schwer vorstellen.
Die sprachliche Musikalität ist hier noch eine ganz andere. Noch sehr karg, sperrig, weit weniger repetitiv als in seinen späteren Büchern. Du wirst es merken. Thematisch hat er sein Feld aber schon voll und ganz gefunden. Und in Sachen Düsternis und Ausweglosigkeit sind diese frühen Werke in ihrer Radikalität kaum zu überbieten.
Berichte doch bei Gelegenheit mal von deinen Lese-Eindrücken.
--
pinch Und in Sachen Düsternis und Ausweglosigkeit sind diese frühen Werke in ihrer Radikalität kaum zu überbieten.
Word!
--
so little is funpinchUnd in Sachen Düsternis und Ausweglosigkeit sind diese frühen Werke in ihrer Radikalität kaum zu überbieten.
Das klingt sehr gut.
pinchBerichte doch bei Gelegenheit mal von deinen Lese-Eindrücken.
Sehr gerne. Heute habe ich endlich mal „Die Mütze“ gelesen. MRR war doch so begeistert.
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
„Die Mütze“ ist einer der besten Bernhard-Texte. Sag bloß dir hat er nicht gefallen!?
--
pinch“Die Mütze“ ist einer der besten Bernhard-Texte. Sag bloß dir hat er nicht gefallen!?
Doch, ohne Frage sehr gut. Von den mir bekannten kürzeren Texten ist mir aber immer noch der von Schramm zitierte „Eigenwillige Autor“ am liebsten.
Aber gibt es von Bernhard überhaupt mittelmäßige oder gar schwache Texte?
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Bodacious CowboyAber gibt es von Bernhard überhaupt mittelmäßige oder gar schwache Texte?
Der Suhrkamp-Verlag hat es sich ja zur Aufgabe gemacht, jeden auffindbaren Text-Schnipsel aus dem Bernhard-Nachlass nun zu veröffentlichen. Da sind bestimmt auch weniger gute Sachen darunter.
--
Ich widme mich auch gerade etwas intensiver Thomas Bernhard. Ich hatte vor ein paar Jahren Der Keller gelesen, danach mich aber nicht näher mit seinen Werken beschäftigt, weiß auch nicht wie das passieren konnte :lol:
Habe letzte Woche mir die beiden Filme Monologe auf Mallorca und Die Ursache bin ich selbst angesehen. Und ab heute lese ich „Wittgensteins Neffe“. Hach, ich finde seinen Stil einfach herrlich, egal was und wie er es sagt, einfach unterhaltsam.--
Die FAZ würdigt die Bernhard-Interpreten: Klick.
--
Das Kalkwerk.
Eine der wenigen Texte Bernhards, die ich irgendwie geschafft habe.
Da ist Beckett ja Strandlektüre.
--
Bald in diesem Theater: - BtBs Top 100 Filme - Top 100 des BarockDie Werkausgabe in 22 Bänden (broschiert im Schuber) ist derzeit für nur 49,95 Euro zu haben. Im Buchhandel hatte ich kein Glück mehr, aber bei Zweitausendeins ist sie z.B. noch lieferbar.
--
"Don't reach out for me," she said "Can't you see I'm drownin' too?"Da wird mein Spiritus Rector verramscht. Was er wohl dazu gesagt hätte?
Das ist ja ein Schleuderpreis, da würde selbst Thomas Bernhard kein Neologismus einfallen.Na, das Wesentliche von ihm habe ich, den Rest hole ich mir bei Gelegenheit. Aufgrund der extremen Wucht – in vielerlei Hinsicht, die aus seinen Texten hervorgeht – schaffe ich es kaum, mir das wiederholt durchzulesen. Vielleicht auch aus Angst vor Enttäuschung, es könnte mich nicht mehr so ergreifen wie früher.
--
Going down in KackbratzentownDas ist wie Vinyl vs. digital. Manchmal ist das Format einfach wichtig. Ich habe „Holzfällen“, „Wittgensteins Neffe“ oder die „Auslöschung“ lieber in der Originalausgabe als broschiert im Schuber. Gab’s schon ein Ranking der Werke?
zuletzt geändert von kingberzerk--
Tout en haut d'une forteresse, offerte aux vents les plus clairs, totalement soumise au soleil, aveuglée par la lumière et jamais dans les coins d'ombre, j'écoute.Von Bernhard liegt hier noch einiges ungelesen, für die Schreibe muss man schon in der richtigen Stimmung sein.
--
Bin zwar fundamental kritisch mit Bernhard-Übersetzungen, aber okay, diese Art Vortrag ist schon cool. Würde mir gern so etwas von Virginia Woolfs „The Waves“ anschauen.
--
Tout en haut d'une forteresse, offerte aux vents les plus clairs, totalement soumise au soleil, aveuglée par la lumière et jamais dans les coins d'ombre, j'écoute. -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.